(De)Montage von Bernie's 49mm ThreadAdapter "Autsch&quo

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

Antworten
stophl74
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 20
Registriert: Fr 30. Mai 2003, 21:35

(De)Montage von Bernie's 49mm ThreadAdapter "Autsch&quo

Beitrag von stophl74 »

Hallo zusammen, nochmal ich :lol:

Soweit ich gelesen hab, haben ja viele von Euch diesen Thread-Adapter von Bernie.....
Ich hab mir auch den 49mm geordert und Ihn heut das erste Mal im Einsatz. Find die Idee für uns Coolpixler ja super, aber wie geht es Euch bei der Montage bzw. Demontage :shock:

Ich hab das Ding schon fast nicht raufbekommen und runter krieg ich es jetzt gleich gar nicht mehr.. irgendwelche Tricks und kniffe von Euch? - Ich will das sensible Teil (Objektiv) nicht übergebührend strapazieren, aber meine Versuche das Ding wieder abzukriegen waren schon hart an der Grenze meines pers. Verträglichkeitssinnes :?

Danke für ev. Hilfe,
Bye Chris :? :?
==Allzeit gutes Licht==

*Minolta 505si/Casio QV-R51/Nikon CP5700/D70Kit/Nikkor 80-200D-ED*
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Öhh, sei mal bitte weiterhin so vorsichtig :)
Das klingt mir jetzt nicht normal. Sowas hätte man bestimmt schon gehört.
Da wird sich hoffentlich bald jemand melden.....
Reiner
jim
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 814
Registriert: Mo 2. Dez 2002, 21:30
Wohnort: Wien

Beitrag von jim »

Hallo Chris,

Das abnehmen des Adapters ist etwas schwierig...(ich habe ihn bist jetzt
auch erst ca. 3mal abgenommen).

Ich fahre das Objektiv meist ganz raus und halte den vorderen Teil des
Objektives fest (Kamera selbst sollte stabil liegen) und dann abnehmen.
Bei eingefahrenem Objektiv ist etwas schwierig und vorallem belastet
man durch ziehen/drücken die Objektivmechanik...

Hoffe soweit geholfen zu haben
Liebe Grüsse Jim
www.photograph-austria.at
stophl74
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 20
Registriert: Fr 30. Mai 2003, 21:35

Beitrag von stophl74 »

Hallo,
danke für Eure Antworten, ich hab das Teil mittlerweile eh schon runter... aber mich wundert/stört etwas, das das so schwer gehen muß, es ist schon hart an der Grenze. Vor allem wenn man das öfters tut.

Ich hab die Kamera auch mit voll ausgefahrenen Objektiv, das zu mir zeigt, an den Tischrand gelegt, das Objektiv am vorderen Teil mit der Hand von unten festgehalten und den Adapter mit der anderen "runtergepopelt".

Für die Zukunft denke ich, werde ich mir einfach einen 49mm Objektivdeckel besorgen und einfach den Adapter drauflassen und nur den Filter abschrauben. Scheint mir auf Dauer sicherer zu sein :? und dürfte kein Problem machen.

Bye, Chris
==Allzeit gutes Licht==

*Minolta 505si/Casio QV-R51/Nikon CP5700/D70Kit/Nikkor 80-200D-ED*
Benutzeravatar
Ernst
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 240
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 00:54
Wohnort: Leoben und Bad Vöslau

Beitrag von Ernst »

@stophl74

Ich mach´s gleich wie Jim. Wenn ich aber unterwegs bin, setz´ ich mich irgendwo hin, leg die CP in den Schoß, fahr das Objektiv ganz hinaus, halt es am letzten Tubus fest und dreh den Thread-Adapter (hab ihn von Bohne gekauft - Deal hat super geklappt) vorsichtig drückend hinein bzw. leicht ziehend heraus. Allerdings hab ich noch keine Konverter und laß ihn aus diesem Grund jetzt auch immer oben. Bei der De- bzw. Montage ist sicherlich :!: "höchste Vorsicht" :!: geboten, um die Zoommechanik des Objektivs nicht zu beschädigen. :wink: :wink: :wink:
lg
Ernst
D200 mit MB D200, D300 mit PDK-1; Nikon AF S 17-35 2.8D, AF S 28-70 2.8D, AF S Micro 60 2:8G, AF S VR Micro 105 2.8G, AF S ED 80-200 2.8D, TC-17E II; Sigma 18-200 F3,5-6.3 DC OS, 150-500 F5,-6,3 DG OS; Metz 44 AF-4N.
Benutzeravatar
Henry
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 356
Registriert: Di 1. Jul 2003, 15:13
Wohnort: Linz am Rhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Henry »

Ich habe zwar keinen Adapter aber wahrscheinlich wird er mit einem O-Ring aus Gummi festgeklemmt.
Könnte man diesen Gummiring nicht leicht mit säurefreiem Fett wie es auch zB. für Wasserhahndichtungen benutzt wird einreiben oder mit der guten altbewährten Vaseline ?
Gruss Henry
Antworten