Objektivstörung Coolpix 8800

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

EberhardMuecke
_
_
Beiträge: 1
Registriert: Mi 20. Sep 2006, 22:27

Objektivstörung Coolpix 8800

Beitrag von EberhardMuecke »

Ich habe die Coolpix 8800 seit Mitte 2005 und seit der Zeit war sie mehr in Reparatur als bei mir. Immer wieder ohne ersichtlichen Grund "Objektivstörung". Das Teil fährt aus, keine Probleme erkennbar, aber es kommt nur diese Fehlermeldung. Nikon hatte im März d.J. selbst eingesehen dass es etwas viel war und die Kamera gegen eine fabrikneue getauscht! Und nun, knapp 6 Monate und max. 2 Akkuladungen später, bin ich mal wieder im Urlaub und mache Fotos, mache die Kamera aus und schalte sie ein paar Minuten später wieder ein, und aus heiterem Himmel kommt mal wieder "Err" im Display. Ich klappe den Monitor aus und die gute alte Objektivstörung ist wieder da.

Hat jemand noch solche Erfahrungen, irgendwie scheinen die ja alle das gleiche Problem zu haben? Ich bin es wirklich leid, aber meine Anforderungen an eine Kompaktkamera erfüllt die 8800 genau und ich sehe nicht so viele Alternativen. Soll ich das Teilchen denn erneut rep. lassen? ...
oliver70
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 52
Registriert: Mi 28. Jul 2004, 15:36
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von oliver70 »

Hallo,

ich hatte bis vor kurzem eine CP 8400 und ab und zu kam es auch bei mir vor, das die Kamera eine Fehlermeldung produzierte wenn ich sie einschaltete ( wohlgemerkt bei Blick durch den Sucher ) . Habe die Kamera wieder ausgeschaltet das Display ausgeklappt und siehe da, der Fehler war verschwunden. Ich gehe mal davon aus, das meine Kamera ein Problem damit hatte, beim Signal zwischen Sucher/Display zu unterscheiden. Ansonsten 'ne feine Kamera mit einem, für meinen Geschmack, zu kurzen Brennweitenbereich.
Gruß Oliver

D50 | 55-200 | + Filter
kupferdreh

Beitrag von kupferdreh »

Hab meine 8800 seit Februar 2005.
Bisher, toitoitoi, bin ich sehr zufrieden und hatte auch noch nie Probleme mit ihr.
Benutzeravatar
CPMan
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 109
Registriert: Mo 17. Okt 2005, 13:08

Beitrag von CPMan »

Ich möchte nur etwas zu den Alternativen sagen. Falls es zu NIKON-Digitalkameras überhaupt Alternativen gibt :hmm: Klar, keiner, der die CP 8800 hat, will sich die CP 8700 kaufen. Das ist absolut verständlich, jedoch habe ich schon viel über Probleme mit der CP 5700 gehört und gelesen und auch immer mehr über die CP 8800. Es scheint, als hätten die Leute bei Nikon die Probleme der 5700er bei der 8700er ziemlich ausgemerzt :super: aber offensichtlich gibt es jetzt wieder Probleme mit der 8800er :cry: . Es gibt aber meiner Meinung nach auch andere Hersteller, die ähnliche (bitte nicht so pingelig sein!!) Kameras anbieten:
Canon PowerShot S3IS, PoweShot PRO 1
Fuji S9500
Kodak P880
Olympus SP500
Panasonic Lumix DMC FZ 30 oder 50
Samsung PRO 15
Sony DSC R1
Wie schon gesagt, nicht pingelig sein, klar, hier weicht mal die Brennweite ab, da mal die max. Auflösung usw. Aber ich finde nicht, dass es keine Auswahl gibt. Ich persönlich frage mich aber, warum ich mir bei den Preisen nicht gleich eine D50 geholt habe...
D70s
Coolpix 8700
D200User
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1305
Registriert: Mi 16. Nov 2005, 17:46

Beitrag von D200User »

jetzt einfach auf Alternativhersteller zu verweisen halte ich bei der Informationslage für verfrüht.

Ich habe selber eine knapp 2 Jahre alte 8800 und bis dato - und nach rund 8000 Auslösungen - keine Probleme. Die einzigen Male, dass ich bei der Funktion mal "Hänger" feststellte, waren durch Fehlbedienung verursacht, weil ich entweder die Kamera noch in der Tasche einschaltete und sich das Objektiv "verkantete" oder wenn mal der Trageriemen beim Ausschalten zwischen Sonnenblende und Body geriet und dabei dieses nicht vollständig zurückfahren konnte.

Bei der bestehenden Info, dass sich auch an der zweiten Kamera der gleiche Fehler einstellt, lässt mich eher vermuten, dass auch hier eine nicht zur Kamera kompatible Bedienung vorliegen könnte.

In meiner beruflichen Praxis, die auch mit verschiedenen technischen Bereichen gesegnet ist, musste ich feststellen, dass bei Störfällen zur 25 Prozent die Technik ausgefallen war und zu 75 Prozent ein Bedienfehler vorliegt.

Also einfach noch mal prüfen, wann dieser Objektivfehler auftritt und welche Rahmenbedingungen herrschten.

Schönes Wochenende

Helmut
Benutzeravatar
CPMan
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 109
Registriert: Mo 17. Okt 2005, 13:08

Beitrag von CPMan »

Ich bin nur auf die Alternativen eingegangen, weil EberhardMuecke meint, es gäbe nicht so viele. Ich halte es für verfrüht, sich in dieser Situation eine andere Kamera zu kaufen.

Schöne Grüße
D70s
Coolpix 8700
elektronaut
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 60
Registriert: Mo 18. Apr 2005, 19:33
Wohnort: Dresden

Beitrag von elektronaut »

Ich benutze meine CP8800 auch schon fast 2 Jahre ohne Probleme (ca. 5000 Ausloesungen) und bin sehr zufrieden. Von einem generellen Problem wuerde ich nicht ausgehen (dann haette man schon mehr gehoert).
CP8800
Benutzeravatar
elektronikfreak
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 160
Registriert: Mo 9. Mai 2005, 20:58
Wohnort: München

Beitrag von elektronikfreak »

Auch ich hatte in knapp 2 Jahren und gut 5000 Auslösungen noch nie dieses Problem. Wenn im Display "Err" angezeigt wird, hat das immer den Grund, dass das Funktionswählrad sich in der Tasche so verdreht hat, dass es zwischen zwei Positionen steht. Aber das steht dann auch im Klartext im Display. Ein "Serienfehler" kommt mir unwahrscheinlich vor.
Bedienfehler, die dieses Verhalten zur Folge haben könnten, wüsste ich aber auch nicht. Allenfalls mechanische Behinderung des Objektivs (z.B. beim Ausfahren durch die Schnur des Objektivschutzdeckels oder beim Einfahren durch den Tragegurt).
Linse
_
_
Beiträge: 1
Registriert: Do 4. Aug 2005, 20:48

Err bei Fehlstellung der Bedienelemente oder Akkufehler

Beitrag von Linse »

Auch ich habe mich bei meiner 8800 schon mehrfach über die Err-Anzeige im Display geärgert, die nur kurz nach dem Einschalten erscheint. Bei mir lag es entweder am Akku oder daran, dass sich das Funktionswählrad zwischen zwei Positionen befand. Letzteres ließ sich ganz einfach durch nochmaliges Aus- und Einschalten beheben, natürlich nachdem das Funktionswählrad in eine "gültige" Position gedreht wurde. Manchmal hat es auch geholfen, die AF- und VR-Tasten zu bedienen.
Wird der Fehler durch den Akku ausgelöst, liegt das nach meinen Recherchen daran, dass Nikon wohl eine Art Kennung in die eigenen Akkus eingebaut hat und Fremdakkus unter manchen Bedingungen nicht akzeptiert werden. Bei mir lag es immer an der Temperatur; sind Fremdakku und (!) Kamera zu kalt, tritt der Fehler auf. Eine kritische Temperatur konnte ich noch nicht genau messen, aber sie liegt auf alle Fälle über 0°C.
Linse
Keine Panik!
Benutzeravatar
elektronikfreak
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 160
Registriert: Mo 9. Mai 2005, 20:58
Wohnort: München

Re: Err bei ... Akkufehler

Beitrag von elektronikfreak »

Linse hat geschrieben: Wird der Fehler durch den Akku ausgelöst, liegt das nach meinen Recherchen daran, dass Nikon wohl eine Art Kennung in die eigenen Akkus eingebaut hat und Fremdakkus unter manchen Bedingungen nicht akzeptiert werden. Bei mir lag es immer an der Temperatur; sind Fremdakku und (!) Kamera zu kalt, tritt der Fehler auf. Eine kritische Temperatur konnte ich noch nicht genau messen, aber sie liegt auf alle Fälle über 0°C.
Linse
Dieses Akkuproblem hatte ich auch, als ich mir vor etlichen Monaten einen "kompatiblen" Ersatzakku zugelegt habe. Der Nikon-Akku hat einen "ID-Chip", über den die Kamera feststellt, ob es auch wirklich einer der überteuerten Original-Akkus ist. Wenn nein, geht gleich gar nichts. Inzwischen haben die Akku-Nachbauer offenbar den Code geknackt. Außerdem gibt es aber einen Temperatursensor im Akku, der eigentlich bei Überhitzung des Akkus abschalten sollte. Auf dem Bildschirm erscheint dann die vielsagende Meldung "MONITOR AUS". Leider ist der Sensor bei den Nachbauakkus nicht kompatibel, was zu dem von dir beschriebenen Problem führt. Wie du schon schreibst, spielt nicht nur die Temperatur des Akkus, sondern auch die der Kamera eine Rolle, so dass sich die kritische Temperatur schlecht ermitteln lässt. Bei normaler Benutzung gab es bei mir unterhalb von ca. +12°C Probleme.
Ich habe mehrere Akkus von verschiedenen Anbietern ausprobiert, und es war immer das gleiche Problem. Immerhin wurden die Akkus anstandslos zurückgenommen.
Na ja, jetzt wird es bald Winter, da werden wir sehen, ob die Fremdhersteller das inzwischen gelöst haben.
Antworten