Seite 1 von 2

Wie fotografiert man ein Feuerwerk?

Verfasst: Di 15. Jul 2003, 09:49
von ManU
Da am Freitag der Besuch der Düsseldorfer Kirmes ansteht und dort ein Feuerwerk gezeigt wird, welches ich mit meiner Coolpix 4500 einfangen möchte, stelle ich die Frage, wie man solch ein Feuerwerk am besten einfängt.

Ein Stativ zu verwenden ist klar, aber was ist mit der Belichtungszeit? Ich möchte ungerne die ersten 10 Minuten des Feuerwerks mit Rumprobiererei zu "vertrödeln". Habt ihr deshalb ein paar Tips? In welchem Bereich soll ich mit der Belichtungszeit rumspielen? Sollte ich mit Zoom oder ohne Zoom fotografieren (klar, hängt u.a. von der Entfernung ab)? Wie "wirkt" das Feuerwerk besser?

Wäre für den ein oder anderen Tip dankbar!

Verfasst: Di 15. Jul 2003, 21:05
von Bernd
Hallo ManU,

außer Silvester hab ich kein Feuerwerk fotografiert aber mit folgenden Einstellungen bin ich da ganz gut zurecht gekommen:

ManUell :wink: Blende 2,8 und 8s Belichtungszeit (das längste was die Kamera kann bevor der bulb-Modus anfängt (ohne Fernsteuerung unmöglich). Ausgelöst mit Selbstauslöser (zweimal drücken, dann brauchts nur 3s) und Weißabgleich hatte ich fälschlicherweise auf Auto, gibt Rotstich, mit Weißabgleich Kunstlicht wirds besser. Brennweite hatte ich immer zwischen KB28mm und 50mm, hängt aber von Entfernung etc ab.

Das ist vielleicht keine Hilfe, aber ein Hinweis :wink: !

Viele...

Verfasst: Di 15. Jul 2003, 22:09
von ManU
Na das mit der Blende ist doch schonmal nicht schlecht. ;-) Was ich mir aber noch nicht so richtig vorstellen kann ist die lange Belichtungszeit? Kann man das Feuerwerk dann überhaupt noch erkennen oder verschwimmen die Effekte ineinander? Ich glaube, ich muß nochmal ein paar Feuerwerks-Bilder hier im Forum begutachten. Hoffentlich steht dabei, mit was für Einstellungen aufgenommen wurde.

Verfasst: Di 15. Jul 2003, 22:15
von Bernd
Jo, mag schon sein mit der Belichtungszeit, ein Silvester Feuerwerk ist verteilt am Horizont, ein Kirmes Feuerwerk lokal, aber es gab ja ein paar Feuerwerkbilder, vielleicht sharen die Experten ihr knowledge. :wink:

Verfasst: Di 15. Jul 2003, 23:38
von Wolfgang
Also wenns recht dunkel ist, (mit Ausnahme des Feuerwerks natürlich) kannst du ja mal folgendes versuchen:

1. Die Kamera auf Bulb-Modus stellen
2. Dann auf die Bereiche richten die am Wahrscheinlichsten vom Feuerwerk illuminiert werden.
3. Abdrücken
4. Wenn die erste Rakete explodiert ist, einen dunklen Karton vor die Linse schieben.
5. Wenn du merkst, dass eine weitere Rakete aufsteigt (an dem zischen) den Karton wieder entfernen.
6. Das ganze nach Gefühl wiederholen

Verfasst: Di 15. Jul 2003, 23:55
von ManU
@NotMichael
Ich werde ja nach den ersten Raketen sehen, wie "breit" das Feuerwerk am Horizont angelegt ist und kann dementsprechend zoomen. Die Explosionen müssen zwar nicht formatfüllend drauf sein, aber mehr als 10 % des Bildes sollten sie schon einnehmen. ;-)

@Wolfgang
Habe ich auch gerade rausgefunden, daß manche mehrere Raketen auf ein Bild bringen und zwischendurch mit einer schwarzen Pappe abdunkeln. Gibt sicher imposante Bildeffekte, scheint aber auch nicht ganz einfach zu sein (alleine aufgrund des dauernd zu drückenden Auslösers).

Verfasst: Mi 16. Jul 2003, 08:50
von Wolfgang
Ja klar, da wär ein Fernauslöser nicht schlecht, obwohl wegen des fehlenden Lichtes ein paar Wackler nicht auffallen.

Re: Wie fotografiert man ein Feuerwerk?

Verfasst: Mi 16. Jul 2003, 12:28
von Heiner
Hi,
also wackler sind absolut hässlich, am Besten fotografierst Du so dass Du weit entfernt von dem Feuerwerk bist, kann auch 500 m sein, dann bekommst Du auch einen vielleicht interessanten Hintergrund drauf, die Blende nicht ganz aufreissen, damit das Feuerwerk nicht überstrahlt, so etwas lässt sich schlecht nachbearbeiten, dann Blitze sammeln - abdunkeln des Objektives, z.B. mit schwarzem Karton oder dem Deckel, stabiles Stativ, lange Belichtungszeit, am Besten versuchst Du schon mal die Belichtungszeit des Hintergrundes vor dem Feuerwerk zu ermitteln,
im Endeffekt - -das klappt schon - viel Glück.

Gruss

Heiner

Re: Wie fotografiert man ein Feuerwerk?

Verfasst: Mi 16. Jul 2003, 16:12
von wario71
ManU hat geschrieben:Da am Freitag der Besuch der Düsseldorfer Kirmes ansteht und dort ein Feuerwerk gezeigt wird, welches ich mit meiner Coolpix 4500 einfangen möchte, stelle ich die Frage, wie man solch ein Feuerwerk am besten einfängt.
Hi,

genau an dem Motiv werde ich mich sehr wahrscheinlich auch versuchen. Habe mir vor kurzem eine Coolpix 4500 aus dem Sonderangebot von Karstadt ergattert und bin nun fleissig am experementieren. Bei der letzten Kirmes hatte ich noch meine Fuji 2800 Zoom, und die Ergebnisse waren nicht sooo berauschend. Werde mit dem Stativ bewaffnet versuchen diesmal brauchbare Ergebnisse zu erzielen, mit den Tips die ich hier gerade gelesen habe klappts vielleicht auch.

Gruß
Christian

Verfasst: Mi 16. Jul 2003, 23:39
von ManU
Habe des seit mehreren Stunden "stattfindende" Gewitter ausgenutzt, mein bisheriges "Feuerwerk-Wissen" auf einen Blitz anzuwenden. Ist ja im Prinzip das gleiche, wobei es beim Blitz wirklich Glück ist, genau auf den Teil des Himmels zu halten, wo der Blitz "einschlägt". Beim Feuerwerk weiß man ja einigermaßen, wann und wo es knallt. ;-) Deshalb habe ich bei der gut halbstündigen Aktion auch nur ein einziges Foto mit einem darauf abgebildeten Blitz zuwege gebracht.

Bild
Nikon Coolpix 4500, 20.67s, F2.6, ISO100

Was sagt ihr zu dem Foto? Ist dies das "Maximale", was man mit einer Langzeitbelichtung erreichen kann, oder geht es irgendwie "brillanter"? Obwohl ich versucht habe, die Hand möglichst ruhig zu halten, ist es leicht verwackelt (nur in Originalgröße deutlich genug zu sehen). Dank des Hotpixel-Removers waren erstaunlich wenig Hotpixel im Bild zu sehen. NeatImage hat mit dem ISO200-Profil dann den Rest entfernt. Was ich mir nicht ganz erklären kann: Wo kommt der Dreck um den Blitz herum her? Vor allem links des Blitzes sind einige dunkle Flecken zu sehen. Kann das Dreck von der Fensterscheibe sein? Oder Wassertropfen an der Fensterscheibe?