Seite 1 von 2
Empfehlung Einbeinstativ
Verfasst: Di 22. Aug 2006, 12:16
von LarsAC
Hallo,
welches Einbein ist denn gut und günstig? Mein jetziges ist so eins mit einer Art Schnellarretierung und die mag nach ein paar Jahren nicht mehr richtig.
Sollen erstmal keine Riesenlinsen drauf, so bis 400/5.6 würde reichen.
Lars
Verfasst: Di 22. Aug 2006, 12:22
von Ottrott
Schau Dir mal das Manfrotto 681B an - bin bestens zufrieden damit. Dann noch den Kopf 234RC dazu - das ist m.E. eine sehr solide Kombination.
Verfasst: Di 22. Aug 2006, 15:15
von Mattes
Hi,
ich schliesse mich meinem Vorredner an - gut und günstig.
Wobei 5.6/400 schon nicht ohne sind, aber die genannte Kombi hält das sicher - im Rahmen dessen, was mit einem Einbein eben so geht.
Grüße
Mattes
Verfasst: Di 22. Aug 2006, 15:40
von Jack_Steel
Ich finde das 679B als ausreichend stabil. Den 234RC braucht man IMHO auch nicht unbedingt wenn man Linsen mit Stativschelle hat. Da reicht der 234er (hab ich halt). Nur weil er gut und günstig gesagt hat... 70.- sind eh nicht wenig.
Verfasst: Di 22. Aug 2006, 15:46
von LarsAC
Mmmh, das 679 scheint mir vom 681 nicht so richtig abzuweichen? Das 680 compact fände ich noch interessant, das ist mit 4 Sektionen immerhin über 10cm kürzer als 679 oder 681.
Lars
Verfasst: Di 22. Aug 2006, 18:44
von LarsAC
Okay, habe die drei (679,680, 681) nun mal unter die Lupe genommen und mir nun das 681 und den Kopf 234 dazu geleistet.
Das 679 hätte es wahrscheinlich auch getan, aber das 681 vermittelt schon eine gewisse Solidität, das gefällt mir. Bei 680 war mir letztlich nicht ganz klar, ob der Vorteil der Kürze am Ende durch das mehr an Hantier aufgewogen wird.
Das 681 ist jetzt genauso lang wie mein voriges 334 und damit hatte ich in Punkto Länge auch keine Probleme (wohl mit der Schnellarrettierung die nur funktioniert wenn sie will).
Mit dem Stativkopf 234 habe ich allerdings noch Probleme -- ich kriege die Wechseleinheit für den Schnellverschluss nicht fest genug, da bleibt immer so ein wabbeliges Spiel

. Kein richtiges Spiel, aber man kann das Ding halt doch so 2-3 Grad vor und zurück bewegen. Vielleicht muss ich da mal mit Werkzeug ran.
Lars
Verfasst: Di 22. Aug 2006, 19:35
von Bati
Hi Larsac wo hast du den bestellt, denn ich stehe auch kurz davor mir die Kombi zubestellen.
Meine Wechselplatte bekomme ich übrigens auch nicht 100% fest

allerdings beim 488RC0.
Viele Grüße
Bati
Verfasst: Di 22. Aug 2006, 23:37
von LarsAC
Bestellt? Hab's bei Audiophil direkt gekauft. Aber bestellen kannst Du günstig auch direkt bei Manfrotto:
http://www.manfrotto-shop.de
Lars
Verfasst: Do 24. Aug 2006, 15:33
von StefanM
LarsAC hat geschrieben:
Mit dem Stativkopf 234 habe ich allerdings noch Probleme -- ich kriege die Wechseleinheit für den Schnellverschluss nicht fest genug, da bleibt immer so ein wabbeliges Spiel

. Kein richtiges Spiel, aber man kann das Ding halt doch so 2-3 Grad vor und zurück bewegen. Vielleicht muss ich da mal mit Werkzeug ran.
Der 234 kann wenn ich mich recht erinnere nur 2,5kg ab - das könnte insbesondere bei einem 400/5,6 etwas knapp werden. Eine D200 mit 80-400OS (ca. 2,7kg) hat er nicht gerade vertrauensvoll "gehalten". Wie schwer wird Deine Kombination denn?
Verfasst: Do 24. Aug 2006, 15:38
von LarsAC
Mmmh, die D100 mit Batteriegriff und dem 70-200 kommt glaub auf eher mehr als 2,5kg.
Allerdings hatte ich gestern beim Ausprobieren auch ein ziemlich großes Brett vor dem Kopf -- mit dem 70-200 lässt sich ja doch etwas eleganter Hochformat fotografieren
Vielleicht gebe ich den 234 dann doch wieder ab, mit den kürzeren Linsen (28-70, 12-24) nutze ich das Einbein eher selten.
Lars