Seite 1 von 1

Stativkopf fürs Einbein

Verfasst: So 20. Aug 2006, 09:09
von Bati
Hallo,
also ich suche für ein Einbein z.B. MA 681B einen Stativkopf, durch die Suche kam ich zuerst auf den MA 234RC, bin mir mittlerweile aber nicht mehr so sicher da ich überlegt habe das da ins Hochformat wechseln doch recht umständlich seien wird oder? als leider nicht so günstige alternative sehe ich noch den MA 222 action Grip, was meint ihr? Wie macht ihr das?

Achja Objektiv würde dann wahrscheinlich das 100-300/4 sein als schon ein bischen Gewicht, mit einer D50 (irgendwann aber mal ne D200/D2H oder so ;) ) Fotografieren will ich hauptsächlich in Zoos, Tiere, auf Marathons etc.

Freue mich auf eure Erfahrungen

Viele Grüße
Bati

Verfasst: So 20. Aug 2006, 10:15
von mc.manu
Also ich habe mich für den 234RC-Neiger entschieden, passt vom Wechselsystem super zum 486RC2-Kugelkopf für das Dreibein. Die Wechselplatten habe ich zum einen am Body und einen am Tele. Zum Wechsel ins das Hochformat kann man ja die Stativschelle (die das 100-300/4 ja auch hat) lösen und die ganze Kombi um 90° drehen. ganz easy alles, mehr braucht man m.E. am Einbein nicht :-)

Verfasst: So 20. Aug 2006, 10:46
von donholg
Bei schweren Linsen sind die Mafrotto Schnellwechselplatten das schwächste Glied in der Kette.
Beim Einbein vielleicht noch nicht so relevant, aber wenn Du ein durchgängiges System anstrebst ist eine Manfrotto-Alternative empfehlenswert.

Siehe auch hier.

Verfasst: So 20. Aug 2006, 11:53
von gs
Hat besagtes 100-300/4.0 keine drehbare Stativschelle?

Verfasst: So 20. Aug 2006, 13:03
von Bati
Hey danke euch für eure Antworten

@donholg du sagst die Wechselplatten sind das schwächste Glied bei Manfrotto, aber du sagst auch Manfrotto ist empfehlenswert? Wäre es dann nicht sinvoller den Kopf von einem anderen Hersteller zuwählen? Ich habe als Dreibein ein 055Prob mit 488RC0 allerdings bin ich mit dem Kopf ncht so zufrieden irgendwie gibt er doch sehr oft nach und ein genaues Einstellen der Kamera ist nicht Möglich bzw. Glückssache. Welchen Kopf benutzt du den??

@ mc.manu und gs: also ich hatte das 100-300 noch nie in der Hand und weiss deshalb nichts über die Stativschelle, aber ich vermute das man sie wie beim 70-200Makro und wie mc.manu schon sagte leicht verstellen kann. also sollte das kein Problem sein.

Viele Grüße
Bati

Verfasst: Di 22. Aug 2006, 14:06
von Henry
donholg hat geschrieben:Bei schweren Linsen sind die Mafrotto Schnellwechselplatten das schwächste Glied in der Kette.
Beim Einbein vielleicht noch nicht so relevant, aber wenn Du ein durchgängiges System anstrebst ist eine Manfrotto-Alternative empfehlenswert.
z.B. diese:
http://www.reallyrightstuff.com/body_pl ... index.html

Verfasst: Di 22. Aug 2006, 14:41
von schlusenbach
ich hab bei meinem Einbein eigentlich nie einen Kopf genutzt. Hat für mich auch ohne immer gut funktioniert. (übrigens auch mit dem 100-300/4 bei dem man über die Stativstelle auf Hochformat "umstellen" kann)

Verfasst: Di 22. Aug 2006, 15:14
von Mattes
Hi,

ich benutze den 234RC auf meinem Manfrotto Einbeinstativ und komme sehr gut damit zurecht.

Das Drehen ins Hochformat mache ich zwar auch über die Stativschelle, aber das Neigen der Kamera nach unten oder oben kommt schon häufiger vor. Ab einer gewissen Neigung (bei mir häufig: der Weg, von dem aus ich fotografiere, liegt ca. 4 Meter über und 5 Meter neben dem Seeufer) geht es da nur noch mit dem Neiger.

Gerade für den moderaten Preis finde ich den okay, zumal die Wechselplatten austauschbar sind. Mit einer Ersatzplatte habe ich nun unter beiden Bodies und an der Stativschelle immer eine Platte dran, was die Arbeit deutlich vereinfacht.

Grüße

Mattes