Seite 1 von 1

Wattsekunden Vs. Leitzahl

Verfasst: Do 17. Aug 2006, 21:38
von ben
Hallo,

mal eine Frage: Walimex schreibt bei einem Studioblitz von 250 Ws eine Leitzahl von 50. So, jetzt hat der Sigma EF 500 DG Super bei 100mm eine Leitzahl von 50. Aber diese beiden Geräte sind doch in der effektiven Lichtmenge doch sicher unterschiedlich? Der Sigma Aufsteckblitz hat doch sicher nicht soviel Dampf wie der 250er Studioblitz, oder?

Wer kann hier Licht ins Dunkle bringen? Irgendwie bin ich verwirrt!

Danke

Re: Wattsekunden Vs. Leitzahl

Verfasst: Fr 18. Aug 2006, 11:12
von alexis_sorbas
ben hat geschrieben:Hallo,

mal eine Frage: Walimex schreibt bei einem Studioblitz von 250 Ws eine Leitzahl von 50. So, jetzt hat der Sigma EF 500 DG Super bei 100mm eine Leitzahl von 50. Aber diese beiden Geräte sind doch in der effektiven Lichtmenge doch sicher unterschiedlich? Der Sigma Aufsteckblitz hat doch sicher nicht soviel Dampf wie der 250er Studioblitz, oder?

Wer kann hier Licht ins Dunkle bringen? Irgendwie bin ich verwirrt!

Danke
Hi ben,

Erstmal: Die Einheit "Wattsekunden" ist veraltet, in dem Zusammenhang haben wir heute "Joule".

Weiter ist die sich aus der (abgegebenen) Blitzleistung ergebende Leitzahl
von der Reflektorkonstruktion (Durchmesser, Lichtabgabewinkel, Beschichtung, mit oder ohne Glasglocke, matte oder klare Glocke, Diffusor, etc. etc.) abhängig.

Insofern ist für eine Studioblitzanlage eine Leistungsangabe in Leitzahl/Leitblende immer vom verwendeten Refektor abhängig und damit mit einem "starren" Refektorsystem eines Kompaktblitzes nicht wirklich vergleichbar.

Kurz gesagt: Die effektive Lichtausbeute eines kleinen Kompaktblitzes
kann durchaus die eines (kleinen) Studioblitzgerätes erreichen.

mfg

Alexis

Verfasst: Fr 18. Aug 2006, 11:20
von ben
danke alexis,

es könnte also sein, dass mein SB-600 mit einem kleinen Studioblitz von sagen wir mal 120Ws mithalten kann? nur so ungefähr natürlich. ich brauch nur eine hausnummer, dass ich weiß wie ich das in etwas vergleichen kann!

danke

Verfasst: Fr 18. Aug 2006, 11:32
von alexis_sorbas
ben hat geschrieben:...es könnte also sein, dass mein SB-600 mit einem kleinen Studioblitz von sagen wir mal 120Ws mithalten kann? nur so ungefähr natürlich. ich brauch nur eine hausnummer, dass ich weiß wie ich das in etwas vergleichen kann!...
Damit hier kein Missverständniss aufkommt:

Es geht hier lediglich um die "Vergleichbarkeit" von effektiver Lichtleistung!
Kompaktblitze sind von der Charakteristik her mehr oder weniger "Punktlichtquellen", ein Studioblitz kann durchaus auch eine "Flächenleuchte" sein.

LichtMENGE und LichtQUALITÄT sind verschiedene Paar Schuhe...
Ich bevorzuge LichtQUALITÄT und die Kontrolle derselben... und das geht mit einer Studioblitzanlage definitiv besser...

Aber das muss jeder selbst entscheiden...

mfg

Alexis

Verfasst: Fr 18. Aug 2006, 11:38
von ben
schon klar, ich habe seit neuestem die möglichkeit eine studioblitzanlage zu benutzen (fotoclub) aber die darf man natürlich nicht "on location" nehmen. darum überlege ich mir gerade wie man das mit günstigen mitteln bewerkstelligen kann..

...ich werde wohl demnächts einen praktischen vergleich machen...

Verfasst: Fr 18. Aug 2006, 11:43
von alexis_sorbas
ben hat geschrieben:...ich werde wohl demnächts einen praktischen vergleich machen...
Versuchs mal mit einem "klassischen" Porträt (Vorder-Ober-Seitenlicht + Aufheller + Kopflicht + Hintergrundlicht).

Macht vier Lampen, Eine kannst Du ggf. durch einen Aufheller ersetzen.
Wenn Du das mit Deinen SB600 hinkriegst (3 brauchst Du mindestens), dann bist Du schon ein ganzes Stück weiter...

mfg

Alexis

Verfasst: Fr 18. Aug 2006, 12:43
von Dirk-H
alexis_sorbas hat geschrieben: Versuchs mal mit einem "klassischen" Porträt (Vorder-Ober-Seitenlicht + Aufheller + Kopflicht + Hintergrundlicht).
Macht vier Lampen, Eine kannst Du ggf. durch einen Aufheller ersetzen.
Hintergrund braucht kein zusätzliches Licht, wenn er passend aufgestellt und hell ist und das Kopflicht ist ohnehin Geschmackssache. Ich komme jedenfalls auch mit einer Lichtquelle aus. :bgrin: