Seite 1 von 1

Rotproblem D70 vs. S3Pro/D200

Verfasst: Fr 11. Aug 2006, 22:41
von jenne
Bei meiner D70 habe ich bei roten Dingen manchmal regelrecht volllaufende Flächen. Eine rote Jacke hat dann nicht mehr viel Zwischentöne, Schatten und Spiegelungen werden schwächer. Es wird fast ein einziger Rotton. Der Tank eines roten Motorrades (BMW F800S) hat auch nicht soviel Zwischentöne wie mit analoger KB-Kamera fotografiert (sieht da einfach besser, nicht so "digital" aus). Bei einem Zirkus neulich war teilweise etwas roto Beleuchtung. Die Gesichter sind dann komplett rot geworden, wie es live nicht so schlimm aussah. Ich denke mal, dies ist ein bekanntes Problem bei der D70, oder? Vielleicht auch bei anderen Digitalkameras? Aber wie sieht es in dem Punkt bei der Fuji S3Pro und der D200 aus? Bringen die bei solchen Rotflächen feinere Farbtonabstufungen oder läuft es da ebenfalls voll?
j.

Verfasst: Sa 12. Aug 2006, 09:47
von Oli K.
Ich denke mal, was nicht unerheblich sein dürfte, abgesehen von der Kamera, ist z.B. das verwendete Farbprofil. Es gab hier auch schon eine Reihe von Vergleichen unter Einsatz diverser Kurven zu diesem Thema. @lemonstre hatte das Thema mal hervorragend aufbereitet. Schmeiss mal die Suche an... :idea: Habe den Link gerade nicht parat... ;)

Ich denke aber mit AdobeRGB und einer etwas dezenteren Kurve in der Kamera dürfte das Problem in den Griff zu bekommen sein...

Verfasst: Sa 12. Aug 2006, 10:20
von jenne
Ich habe mit RGB1a eigentlich schon ein Farbprofil drin, das eher dezente Farben liefert, denke ich. Ich habe es schon öfter bemerkt bei mir, auch, wenn es nicht oft vorkommt :). Habt ihr denn nicht auch mal vollgelaufene Rotflächen? Werde nachher mal ein Bild online legen.
j.

Verfasst: Sa 12. Aug 2006, 11:04
von grothauu
Stell in Capture mal auf Farbraum II und nimm notfalls mit LCH->Chroma noch ein etwas rot raus. Hilft bei mir oft.

Uli

Verfasst: Sa 12. Aug 2006, 14:15
von jenne
grothauu hat geschrieben:Stell in Capture mal auf Farbraum II und nimm notfalls mit LCH->Chroma noch ein etwas rot raus. Hilft bei mir oft.
Uli
Hola, du hast recht! Das hätte ich jetzt nicht erwartet. ich hatte mir Mod 1a schon als universellsten ausgesucht. Doch einen vollkommen universellen Farbmodus gibt es offenbar nicht. Schade.

Wie ist es denn bei Fuji? Da kann man doch den Farbmodus nicht so einfach umstellen. Oder hat die dafür eine interne Automatik, die verhindert, dass Farben zulaufen?
j.

Hier Ausschnitte:

Modus 1:
http://www.effendibikes.de/Bilder/Verli ... opMod1.jpg

Modus 1a:
http://www.effendibikes.de/Bilder/Verli ... pMod1a.jpg


Modus 2:
http://www.effendibikes.de/Bilder/Verli ... opMod2.jpg


Modus 3:
http://www.effendibikes.de/Bilder/Verli ... opMod3.jpg


Modus 3a:
http://www.effendibikes.de/Bilder/Verli ... pMod3a.jpg


Schwarzweiss:
http://www.effendibikes.de/Bilder/Verli ... pModsw.jpg

Schwarzweiss mit Autokontrast in NikonCapture:
http://www.effendibikes.de/Bilder/Verli ... swAuto.jpg

Verfasst: Sa 12. Aug 2006, 16:35
von Oli K.
Whoa..., übelste Kombination. Ich würde sagen, falscher WB und falsch belichtet... :idea:

Verfasst: Sa 12. Aug 2006, 17:12
von jenne
Oli K. hat geschrieben:Whoa..., übelste Kombination. Ich würde sagen, falscher WB und falsch belichtet... :idea:
Weder noch. Der Weissabgleich war kaum korrekt einzustellen, da das Licht bunt war (blau, rot etc.). Streckenweise ist es farblich auch genau richtig. Falsch belichtet ist es (über das Gesamtbild gesehen)auch nicht. Ist einfach eine schwierige Situation. Aber ich hatte auch z.B. bei ganz normalen Bildern bei Tageslicht bei einer roten Jacke z.T. schon schlechte Durchzeichnung. Als ich damals von IIIa auf Ia wechselte, dachte ich, dass ich nun mehr Durchzeichnung habe, aber offenbar gibt es bei rot eben auch bei Ia Probleme. Gut, wenn man dann mit RAW fotografiert hat :). Nur, wie sieht es bei anderen Cams aus? Machen die es besser bzw. haben die universellere Standardeinstellungen?
j.

Verfasst: So 13. Aug 2006, 00:20
von michido
jenne hat geschrieben:
Weder noch. Der Weissabgleich war kaum korrekt einzustellen, da das Licht bunt war (blau, rot etc.). Streckenweise ist es farblich auch genau richtig. Falsch belichtet ist es (über das Gesamtbild gesehen)auch nicht. Ist einfach eine schwierige Situation. Aber ich hatte auch z.B. bei ganz normalen Bildern bei Tageslicht bei einer roten Jacke z.T. schon schlechte Durchzeichnung. Als ich damals von IIIa auf Ia wechselte, dachte ich, dass ich nun mehr Durchzeichnung habe, aber offenbar gibt es bei rot eben auch bei Ia Probleme. Gut, wenn man dann mit RAW fotografiert hat :). Nur, wie sieht es bei anderen Cams aus? Machen die es besser bzw. haben die universellere Standardeinstellungen?
j.
Jupp,diese Problematik mit "überbratenen" Rottönen kenne ich auch nur zu gut ("Atomrot") ,vor allen Dingen wenn man "Autohelligkeit" oä. noch drüber laufen läßt!
Der Tipp von Grothauu ist schon recht praktikabel ,allerdings werde ich persönlich mit dem Adobe Farbraum aber irgendwie nicht warm.
Um die Rottöne schnell zu optimieren hat sich bei mir Capture NX mit der U-point Technik recht brauchbar gezeigt. Denn wenn es noch keine Farbverschiebung gegeben hat (also alle Bildinfos kapott :bgrin: ) lässt sich eigentlich immer so recht schnell selektiv das gewünschte Ergebnis herstellen.(..vor allem wenn man nur diese Bildteile in der Helligkeit manipuliert)
Ob andere Kameras das besser managen, kann ich mangels Erfahrung nicht sagen ,ich vermute aber stark ,das die S3 mit ihrer hohen Dynamik da sicherlich besser ist.
Ich weiß allerdings ,das die CP5900 meiner Frau diesbezüglich noch einen ganzen Schlag schlechter ist:cry: !! Hier kippen Rottöne bei entsprechender Belichtung derartig schnell in Richtung Magenta und sind somit nahezu unrettbar versaut :evil:

Grüße

Michael