Seite 1 von 1
S3pro am Reprostativ - stabil genug oder Vibrationen?
Verfasst: Do 6. Jul 2006, 16:40
von D200User
Ich habe ein sehr stabiles Krokus Reprostativ und möchte nun ein Großprojekt angehen.
Hierzu erwäge ich, mir die S3pro zuzulegen.
Aber:
ist die Kamera aufgrund des integrierten Batteriegriffs gegenüber einer D70s, D200 eventuell stärker gefährdet zu vibrieren oder ist das Gewicht doch so ausgewogen, dass ich die Kamera problemlos einsetzen kann.
Diesmal brauche ich Infos von Praktikern und keine Vermutungen oder physikalische Abhandlung
Wäre toll, wenn mir jemand hier helfen kann.
Helmut
Re: S3pro am Reprostativ - stabil genug oder Vibrationen?
Verfasst: Do 6. Jul 2006, 18:37
von alexis_sorbas
D200User hat geschrieben:...Diesmal brauche ich Infos von Praktikern und keine Vermutungen oder physikalische Abhandlung
Wäre toll, wenn mir jemand hier helfen kann.
Helmut
Ich habe zwar keine S3, sondern nur eine D2X, aber an MEINEM Reprostativ wackelt nicht mal eine Hasselblad 500ELX...
im Ernst, ich habe keine Ahnung, wie stabil Dein Reprosativ ist...
... das Problem ist m.b.M.n. wohl eher nicht die Kamera... zumindest bei der D2X besteht das Gehäuse aus EINEM Teil, da gibt es keine Instabilität... ich denke, das ist bei der S3 nicht anders...
Am besten gehst Du zum Fachhändler deines Vertrauens und siehst Dir
die S3 einfach mal an...
mfg
Alexis
p.s.: mein Reprostativ ist "sebstgebaut" und besteht aus einer Vergrösserersäule eines 4x5" Fachvergrösserers, die an der Wand verschraubt ist... die trägt auch eine 25kg schwere Sinar...
Verfasst: Do 6. Jul 2006, 19:57
von cirex
hab die erfahrung gemacht, dass kameras mit integriertem hochformatauslöser (ein bg ist es ja dann eigenlich nimmer:P ) stabiler sind als wechle mit anschraub-teil.
Verfasst: Do 6. Jul 2006, 20:33
von D200User
Hallo und danke für Eure Erklärungen.
Das die grundsätzliche Stabilität der Kamera außer Frage steht ist auch für mich klar. Außerdem habe ich ja bereits darauf hingewiesen, dass mein Reprostativ stabil ist.
Meine Nachfrage zielt eher in die Richtung, ob die Kamera aufgrund der Konstruktion - Abstand Prisma zur Feststellschraube weiter - eher zum Vibrieren neigt.
Wenn ich höre, dass auch eine D2x kein Problem darstellt, scheint diese Befürchtung nicht zu bestehen.
Eine D200, D70s ohne Batteriegriff ist ja bezüglich des Abstandes näher zur Feststellschraube und damit - so von mir vermutet - weniger in der Neigung zu kippen (übertrieben formuliert).
Werde dann doch mal kaufen gehen und vielleicht bekomme ich ja ein Rückgaberecht eingeräumt, wenn es nicht so klappt.
Verfasst: Fr 7. Jul 2006, 12:12
von jsjoap
Ich habe meine D2H an einem Kaiser Reproständer. Absolut kein Problem. Verwendete Belichtungszeiten zwischen 2 und 1/200 sec. Häufig noch mit Balgen dazwischen. Objektive: Tamron 90mm Makro oder das 24-120 VR.
Gruß
Jürgen
Verfasst: Fr 7. Jul 2006, 17:34
von D200User
Hallo Jürgen,
auch Dir besten Dank für den Erfahrungswert.
Bin erheblich beruhigter und werde loslegen.
Schöne Grüße
Helmut
Verfasst: Fr 7. Jul 2006, 18:44
von jsjoap
D200User hat geschrieben:Hallo Jürgen,
auch Dir besten Dank für den Erfahrungswert.
Bin erheblich beruhigter und werde loslegen.
Schöne Grüße
Helmut
Hilfreich ist auch ein Winkelsucher und der Fernauslöser. Ich benutze an meiner D2H meist den Hochformatauslöser, damit kann man die Kamera nicht ausversehn beim Auslösen etwas "weg drücken", da der Auslöser am angeschraubten Boden ist, und somit die Hebelwirkung auf die Kamera quasi null ist.
Gruß
Jürgen