Liste: IR-taugliche/untaugliche Objektive
Verfasst: Di 27. Jun 2006, 22:47
Hallo zusammen,
meine Erfahrungen demletzt bei einer kleinen IR-Tour haben mich, da so etwas im www für Nikon offenbar bisher kaum verfügbar ist, auf die Idee gebracht, eine Liste der IR-geeigneten bzw. ungeeigneten Objektive aufzustellen.
Primär geht es dabei um Hotspots, etwaige andere Fehler wären natürlich auch zu berücksichtigen.
Vorschlag: ich fange an und jeder kann die Liste ergänzen. Wenn es sich irgendwann lohnt, kann man das ganze vielleicht zu einem FAQ-Beitrag ausbauen.
Edit: Stand: 08-07-2006:
meine Erfahrungen demletzt bei einer kleinen IR-Tour haben mich, da so etwas im www für Nikon offenbar bisher kaum verfügbar ist, auf die Idee gebracht, eine Liste der IR-geeigneten bzw. ungeeigneten Objektive aufzustellen.
Primär geht es dabei um Hotspots, etwaige andere Fehler wären natürlich auch zu berücksichtigen.
Vorschlag: ich fange an und jeder kann die Liste ergänzen. Wenn es sich irgendwann lohnt, kann man das ganze vielleicht zu einem FAQ-Beitrag ausbauen.
Edit: Stand: 08-07-2006:
Hotspots sind bei geschlossener Blende immer deutlicher zu sehen als bei Offenblende. Tests daher bitte möglichst auch immer bei kleinster Blende - der Zuverlässigkeit der Übersicht halber!
Je nach Lichteinfall können sich, unabhängig von Hotspots, Reflektionen ergeben. Beim Cokin-System sogar auch dann, wenn die Sonne im Rücken steht. Näheres dazu im Thread.
<u>Geeignet - völlig frei von Hotspot(s):</u>
- Nikon AF-S DX 12-24mm/4G IF-ED (getestet mit D70 und Heliopan 715, 780 + 850)
- Nikon AF-S DX 17-55mm/2.8 G IF-ED (getestet mit D70 und Heliopan 715, 780 + 850)
- Nikon AF 18-35mm/3.5-4.5D IF-ED (getestet mit D70 und Heliopan 715, 780 + 850)
- Nikon AF-S DX 18-70mm/3.5-4.5G IF-ED (getestet mit Hoya R72, B+W 092, Cokin bei verschiedenen Brennweiten und Blenden - ACHTUNG: offenbar nicht immer problemlos, Zitat: "war je nach sonnenwinkel manchmal problematisch,
konnte es auch bei bildern anderer fotografen erkennen")- Nikon AF 20mm/2.8D (getestet mit D70 und Heliopan 715, 780 + 850)
- Nikon AF 28mm (non-D, Gummifokusring - getestet mit D70 und Hoya R72 bei allen Blenden)
- Nikon AF 50mm/1,8 (non-D) (getestet mit D70 und Heliopan 715, 780 + 850)
- Nikon AF-S VR 70-200mm/2.8G IF-ED (getestet mit D70 und Heliopan 715, 780 + 850)
- Nikon AF 70-210mm/4-5.6D (getestet mit D70 und Heliopan 715, 780 + 850)
- Sigma 10-20mm F4-5,6 EX DC HSM ((getestet mit D70 und Heliopan 715, 780 + 850 bis Blende 11 - ACHTUNG: es gibt definitiv Exemplare mit sichtbarem Hotspot!))
Bedingt oder weniger geeignet - immer oder unter bestimmten Umständen Hotspots oder Serienstreuung:
- Nikon AF-S DX 18-70mm/3.5-4.5G IF-ED (getestet mit D70 und Heliopan 715, 780 + 850 - offenbar sind jedoch auch viele wirklich geeignete Objektive vorhanden)
- Nikon AF-S VR 24-120mm/3.5-5.6G IF-ED (getestet mit D70 und Hoya R72: sichtbarer Hotspot, deutlich zunehmend mit Schließen der Blende)
- Nikon AF 50mm/1.4D (getestet mit D70 und Heliopan 715, 780 + 850)
- Nikon AF 50mm/1.4 - alte Version mit Plastik-Fokusring, non-D (getestet mit D70 und Hoya R72: sichtbarer Hotspot, deutlich zunehmend mit Schließen der Blende)
- Nikon MF 50mm/1.4 Ai (getestet mit D70 und Heliopan 715, 780 + 850)
- Sigma 10-20mm F4-5,6 EX DC HSM (getestet mit D70 und Hoya R72: sichtbarer Hotspot, deutlich zunehmend mit Schließen der Blende / teilweise offenbar auch Objektive ohne Hotspot)
- Sigma 180mm F3,5 EX APO MAKRO (getestet mit D70 und Hoya R72: sichtbarer Hotspot, deutlich zunehmend mit Schließen der Blende)
- Tokina 12-24mm/4 AT-X 124 AF PRO DX (getestet mit D70 und Heliopan 715, 780 + 850)
- Tokina 28-70/F2,8 ATX PRO SV (getestet mit D70 und Hoya R72: sichtbarer Hotspot, deutlich zunehmend mit Schließen der Blende)