Seite 1 von 2
Handhabung der Kamera
Verfasst: Mo 26. Jun 2006, 12:19
von CPMan
Hallo Nikon-Fans!!
Wird mal wieder Zeit, dass ich hier im Forum vorbeischaue.
Natürlich habe ich auch gleich wieder eine mehr oder weniger wichtige Frage.
Angenommen: Ihr seid mit Eurer Coolpix in irgendeiner wunderschönen südeuropäischen Altstadt unterwegs und macht so ca. alle 5 bis 10 Minuten ein Foto. Macht Ihr die Kamera jedes Mal wieder an und aus, oder lässt Ihr sie an und wartet, bis sie in Standby geht? Meine Frage bezieht sich jetzt nicht auf den Stromverbrauch, sondern auf die Beanspruchung der Bauteile (Objektiv, Schalter usw.)
Ganz konkret mein Fall: Ich habe an meiner CP 8700 eine Gegenlichtblende mit UV-Filter dran. Im oben geschilderten Fall schalte ich nicht jedes Mal an und aus, sondern lege die Kamera in die Tasche und lasse sie in Standby gehen. Nur zum Spass habe ich letztens die Gegenlichtblende abgeschraubt, das Objektiv voll ausgezoom und die Kamera umgedreht (auf den Kopf). Und siehe da: ein recht tiefer Kratzer an der Unterseite des Objektivs. Sind die Erschütterungen im ausgefahrenen Zustand höher als wenn das Objektiv eingefahren ist? Ich weiß jetzt nicht so recht, ob ich in so einem Fall lieber ausschalten oder in Standby(ausgefahrenes Objektiv) gehen soll.
Verfasst: Mo 26. Jun 2006, 17:12
von elektronaut
Hallo CPMan,
ich schalte meine CP8800 immer aus (auch in dem von Dir beschriebenen Fall). Im Netz habe ich schon viel gelesen, dass das ausgefahrene Objektiv relativ sensibel gegenueber z.B. Stoesse reagiert (ist bestimmt bei der 8700 auch so). Ich habe meine Kamera jetzt schon ueber 1 1/2Jahre und teu, teu noch kein Problem damit und moechte da auch nichts provozieren.
Gruss
Verfasst: Mo 26. Jun 2006, 19:36
von kupferdreh
Hi CPMan,
hab seit ca. 16 monaten eine cp8800.
Ausgeschaltet wird sie nur wenn ich laenger kein Foto machen moechte. Elektronische Bauteile unterliegen einer Alterung die durch Waermewechsel zustande kommt und das passiert halt wenn man ewig ein und ausschaltet.
Verfasst: Mi 28. Jun 2006, 19:32
von CPMan

Hmm, was ist jetzt besser? Die mechanisch höhere Belastung durch das ausgefahrene Objektiv (Erschütterungen) oder die vorzeitige Alterung elektronischer Bauteile durch Wärmewechsel?
Verfasst: Mi 28. Jun 2006, 21:58
von elektronikfreak
CPMan hat geschrieben:...was ist jetzt besser? Die mechanisch höhere Belastung durch das ausgefahrene Objektiv (Erschütterungen) oder die vorzeitige Alterung elektronischer Bauteile durch Wärmewechsel?
Da ich schon mal eine CP8700 nach einem schweren Sturz aufs Objektiv erfolgreich repariert habe, kann ich dazu, glaube ich, etwas beitragen:
Mechanische Belastung: was normale Erschütterungen angeht, sehe ich kein Problem bei ausgefahrenem Objektiv. Wenn schon, sollte man dann auch den Verschleiß durch ständiges Ein- und Ausfahren bedenken.
Alterung der Bauteile: das macht wahrscheinlich rein gar keinen Unterschied, weil die Kamera, um Energie zu sparen, alle gerade nicht benötigten Verbraucher in einen Stromsparmodus schaltet. Deshalb sind sie dem Temperaturwechsel fast genauso ausgesetzt.
Aber ich denke, dass dies alles nur theoretisch überhaupt relevant ist.
In der Praxis ist die Gefahr viel größer, dass das ausgefahrene Objektiv irgendwo anstößt etc.
Also ich schalte meine immer aus.
Verfasst: Do 29. Jun 2006, 10:10
von CPMan
Ich will es ja auch gar nicht übertreiben, die Kamera ist für mich ein Spielzeug. Und das hält nun mal nicht ewig. Wenn man nur ständig auf die Kamera Rücksicht nimmt, macht das Fotografieren auch keinen Spass mehr. Mich hat halt nur der tiefe Kratzer auf der Unterseite des Objektivs verwundert, der definitiv

nicht durch Dreck oder sonstige Fremdgegenstände, sonder allein durch mechanische Einwirkungen (Erschütterungen, Stöße usw.) auf die Kamera entstanden ist. Habt Ihr auch schon so etwas an euren Coolpixen beobachtet?
Verfasst: Do 29. Jun 2006, 20:14
von elektronikfreak
CPMan hat geschrieben:...der tiefe Kratzer auf der Unterseite des Objektivs verwundert, der definitiv

nicht durch Dreck oder sonstige Fremdgegenstände, sonder allein durch mechanische Einwirkungen (Erschütterungen, Stöße usw.) auf die Kamera entstanden ist. Habt Ihr auch schon so etwas an euren Coolpixen beobachtet?
Also bei meiner ist da auch nicht der allergeringste Kratzer. Ich kann mir auch schwer vorstellen, wie dort allein durch normale Erschütterungen ein
tiefer Kratzer entstehen sollte - egal ob das Objektiv ausgefahren ist oder nicht. Welche Richtung hat der Kratzer denn, parallel zur Objektiv-Vorderkante oder schräg?
Verfasst: Mo 3. Jul 2006, 09:19
von CPMan
Der Kratzer ist parallel zur Objektiv-Vorderkante. Aber er ist nach erneutem Nachsehen doch nicht sooo gewaltig (war wohl mein subjektiver Eindruck bei der Entdeckung

)
Verfasst: Mi 5. Jul 2006, 22:36
von elektronikfreak
CPMan hat geschrieben:Der Kratzer ist parallel zur Objektiv-Vorderkante. Aber er ist nach erneutem Nachsehen doch nicht sooo gewaltig (war wohl mein subjektiver Eindruck bei der Entdeckung

)
Sowas hatte ich auch schon. Dann bin ich mit dem Finger darübergefahren, und es war fast nichts mehr davon zu sehen, was also wohl mehr plattgedrückter Staub oder sowas.
Kannst ja mal probieren, ob das bei dir auch so ist.
Verfasst: Di 11. Jul 2006, 23:42
von kupferdreh
CPMan hat geschrieben:Ich will es ja auch gar nicht übertreiben, die Kamera ist für mich ein Spielzeug..........
Wenn man nur ständig auf die Kamera Rücksicht nimmt, macht das Fotografieren auch keinen Spass mehr...........
Mich hat halt nur der tiefe Kratzer auf der Unterseite des Objektivs verwundert.........
Du wiedersprichst dir.
Wenn deine Cam für dich "Spielzeug" ist, musst du auch mit Kratzern rechnen.
Mich haben im übrigen Kratzer noch nie gestört, es sei den es sollten welche auf der Linse enstehen.