Seite 1 von 1

SB-800 oder SU-800 ?

Verfasst: Mo 19. Jun 2006, 12:12
von Mattes
Hallo zusammen.

Nachdem ich einige Jahre Blitzlicht als "notwendiges Übel" betrachtet habe, möchte ich jetzt einmal mehr aus dem Thema machen. Einsatz überwiegend bei Portrait / Akt, aber vielleicht auch bei anderen Gelegenheiten. Wichtig dabei ist für mich, dass die ganze Sache transportabel und bezahlbar bleibt - eine reine Studioblitzanlage scheidet also aus.

Ich habe eine D2H und einen SB-600, der ja als Slave durchaus gute Dienste leisten kann.

Meine Frage nun: Zur Steuerung des Ganzen habe ich an einen SB-800 oder SU-800 gedacht. Vorteil der SB-Lösung wäre, dass ich ein weiteres, sogar stärkeres Blitzgerät zur Verfügung hätte. Nachteilig finde ich die starre Anbindung an die Kamera - damit scheidet der SB-800 als weitere, indirekte Lichtquelle aus.

Der SU-800 in Verbindung mit einem weiteren SB-600 würde mir mehr Flexibilität ermöglichen. Dafür ist das Ding nicht gerade ein Sonderangebot, aber das ist noch okay. In Verbindung mit einem gebrauchten SB-600 komme ich ca. 50 EUR über dem Preis eines neuen SB-800 raus, aber das ist hier nicht einmal meine Frage.

Gibt es aus Eurer Sicht noch Bedenkenswertes, das ich übersehen habe ? Was wäre Eure Präferenz ?

Danke und Gruß

Mattes

Verfasst: Mo 19. Jun 2006, 12:38
von papagei2000
Ich würde einen SB-800 nehmen, wie du schon sagst kann er das gleiche wie die SU-800 + blitzen.

Wenn du ihn über ein Blitzschuhkabel mit der Kamera verbindest kannst du Ihn auch einige Meter von der Kamera entfernt aufstellen, so das, dass indirekte blitzen auch klappt !!

Gruß
Sven

Verfasst: Mo 19. Jun 2006, 12:46
von mannomann72
So wie papagei2000 bereits geschrieben hat würde ich auch den SB-800 nehmen und würde ihn über ein Blitzschuhkabel betreiben. Ich habe dafürz ein SC-17. Bekommst Du gebraucht in der Bucht für ca. 20-30 Euros.

Verfasst: Mo 19. Jun 2006, 12:59
von derMichael
Ein SB 800 finde ich auch empfehlenswert.
Nimm dann eher ein SC 27 (3m) ca. Euro 35 neu.
Kabel sind meistens zu kurz als zu lang. ;)

Gruß
derMichael

Verfasst: Mo 19. Jun 2006, 14:32
von Marc Olivetti
Ich bin froh, kabellos zu blitzen. Gerade beim Shooting Freihand sind die Strippen nur lästig. Deshalb nimm den Blitzauslöser und einen weiteren vernünftigen Blitz.

Ob alles von Nikon sein muss, weiß ich nicht. Ich kann nämlich ganz gut auf iTTL verzichten, da die Models durch den nicht abschaltbaren Vorblitz (zumindest bei der D70) auf den meisten Bildern die Augen geschlossen haben, wenn die eigentliche Aufnahme erfolgt. Deshalb mache ich sowas lieber im manuellen Blitzmodus und regle die Belichtung über die einzelnen Blitzgeräte (bis 1/64) und wenns sein muss über die Blende.

Deshalb würde ich an Deiner Stelle einen SB-800 nehmen (der sich auch solo an der Kamera noch besser macht als ein 600er) und einen billigen Blitzauslöser (ich habe mal so ein Walimex-Teil mit Schwenkreflektor für 8 EUR in der Bucht ersteigert - reicht völlig aus).

Verfasst: Mo 19. Jun 2006, 22:08
von Oli K.
Hm, also ich glaube, wenn ich noch gar keinen SB-800 hätte und ein zweiter Blitz Sinn machen würde, würde ich den vorziehen. Es sei denn, es geht Dir wirklich nur um das Wireless Blitzen. Dann würde ich mir Gedanken darüber machen, *wie* ich Wireless blitzen möchte. (Also mit Stativ und ggf. mehr als einem Blitz)

Je nachdem wie es finanziell aussieht, wäre der SU-800 dann schon eine Überlegung wert...

Find ich jedenfalls. :)

Verfasst: Mo 19. Jun 2006, 22:18
von thowi
Da das Thema der Blitzkabel hier schonmal angedeutet wurde, möchte ich mich hier auch mal dazu einklinken... vielleicht hat der Threadersteller da auch was von....

Wie schauts denn aus mit dem teureren SC-28er Kabel? Das unterstützt dann auch alle Funktionen incl. AF-Hilfslicht und iTTL etc... das ist mit den anderen Kabeln nicht möglich oder?

Bin selber nämlich noch auf der Suche nach einem Kabel für meinen 600er und möchte auf diese Funktionen nicht verzichten. Wie sieht das da aus mit den Kabeln?

Verfasst: Di 20. Jun 2006, 19:29
von Mark
ich würde auch den SB800 bevorzugen, dann kannst du bei bedraf mit zwei Lichtquellen arbeiten udn das hat so richtig was!

LG Mark