Seite 1 von 2

Nodalpunkt Nikkor 17-55 DX

Verfasst: Mi 14. Jun 2006, 20:48
von PeterNbg
Nachdem jetzt der tolle Panoramaadapter :super: von Hans-Joachim angekommen ist wollte ich mal fragen, ob schon jemand den Nodalpunkt vom Nikkor 17-55 DX ermittelt hat. Weder im Forum, noch in den FAQ oder den einschlägigen Tabellen im Netz habe ich etwas dazu gefunden :???:

Grüße

Peter

Verfasst: Mi 14. Jun 2006, 22:43
von Timo
Ich hab zwar den Panoramaadapter leider noch nicht :cry: , aber dafür einen Link, mit dem Du den Nodalpunkt zumindest im Versuch ermitteln kannst.

HIER
oder HIER

Vielleicht hilft es ja schonmal weiter.

Verfasst: Fr 16. Jun 2006, 15:43
von PeterNbg
Dank für die Links Timo.

Ich hatte ja gehofft, jemand hätte es schon ausgemessen, naja, dann werde ich eben dieses Wochenende mal rumtesten und das Ergebnis hier posten.

Verfasst: Fr 16. Jun 2006, 16:06
von Timo
PeterNbg hat geschrieben:dann werde ich eben dieses Wochenende mal rumtesten und das Ergebnis hier posten.
Das wäre prima, ich habe die Linse ja auch, würde mich also sehr interessieren, sobald ich meinen Pano-Adapter habe ;)

Verfasst: Fr 16. Jun 2006, 21:57
von diginik
Ich habe es gerade ausgetestet.
Allerdings noch nicht bis auf den letzten Milimeter. (Es war windig und mein Lot zum anpeilen schwankte leicht im Wind. Vieleicht kannst du basierend auf meinen Werten das Feintuning vornehmen.
Hier meine Werte gemessen von Drehachse Stativ bis Mitte Stativgewinde D200:

Brennweite - Nodalpunkt
17mm - 127mm
20mm - 120mm
24mm - 117mm
28mm - 112mm
35mm - 105mm
45mm - 105mm
55mm - 105mm

Gruß diginik

Verfasst: Sa 17. Jun 2006, 09:38
von PeterNbg
Superklasse :super:

Ich komme zwar heute nicht dazu, aber ich werde morgen auch mal messen, glaube aber nicht, dass ich zu groß unterschiedlichen Ergebnissen kommen werde. :dank:

Verfasst: Sa 17. Jun 2006, 13:04
von Timo
Dankeschön.....

will auch endlich Panos machen :cry:

Verfasst: So 18. Jun 2006, 12:27
von PeterNbg
Hmm,

also vielleicht bin ich einfach nur blöd, aber nachdem ich die von Diginik gemessenen Werte überprüfen wollte musste ich feststellen, das demzufolge der Nodalpunkt des 17-5 hinter dem letzten Einstellbaren Wert des Panoramaadapters liegen müsste. Denn (zumindest bei meinem Exemplar) würde der dem Mitelpunkt der Stativachse entsprechende Punkt 7 mm nach dem Anschlag liegen (ich hoffe das ist jetzt verständlich, von da weg bis zum Ende der Verstellmöglichkeit sind es 81 mm, d.h. der Schlitz entlang dem man das Objektiv verschieben kann müsste um einiges (so ca 4 cm) länger nach hinten raus sein. Nachdem ich es dann auch nicht geschafft habe, experimentel den kürzesten Nodalpunkt (bei 17 m) herauszufinden, aber eine eindeutige Tendenz erkennen kann, dass dieser weiter hinten liegen müsste als am Adapter einstellbar bleiben drei Möglichkeiten:

1. Ich bin einfach unfähig :???:
2. Man kan das 17-55 nicht mit Hans-Joachims Panoramaadapter verwenden :evil: :((
3. die Verstellschiene müsste länger werden :idea:

Also wenn ihr auch auf die selben Ergebnisse kommt sollten wir einach Hans Joachim fragen ob es möglich wäre, noch eine länere Verstellschiene (natürlich gegen Aufpreis) zu bekommen.

Verfasst: Di 20. Jun 2006, 19:09
von Paddy
Das 17-55 ist meiner Erfahrung nach kaum für Panos geeignet. Ich habe den Kingpano, und da ist die Verstellschiene für viele Brennweiten einfach zu kurz. Im Moment kann ich also nur Weitwinkel-Panos mit dem Tokina 12-24 machen. Da ich aber eh keine Zeit zum Fotografieren habe, tangiert mich das momentan nicht so wirklich.

Hier die Tabelle, die ich für den Kingpano ermittelt habe. Die Werte für "Skala hinten" sind erst gar nicht belegt, bei 17 und 20 mm passt gar nichts mehr.

Brennweite Skala vorn Skala hinten untere Skala

17 n. a. n.a. 62
20 n. a. n.a. 62
24 97 n.a. 62
28 91 n.a. 62
35 89 n.a. 62
45 92 n.a. 62
55 95 n.a. 62

Verfasst: Sa 24. Jun 2006, 23:07
von bjoern_krueger
:???: :???: :???:
Ähmmm... Was isn der Nodalpunkt?
:???: :???: :???: