Seite 1 von 4

Verdrehen von Tele/Kamera auf Schnellwechselplatte

Verfasst: Fr 9. Jun 2006, 21:17
von khausp
Hallo

ich habe an meiner D70 und an der Stativschelle des Teleobjektivs eine MA 200PL-14 Schnellwechselplatte von Manfrotto. Vor allem am Tele kommt es immer wieder vor, dass sich das ganze System verdreht, dh. die Stativschelle dreht sich auf der Schnellwechselplatte.
Die Schraube habe ich ziemlich knackfest angezogen. Fester geht eigentlich nicht, ich möchte auch nicht riskieren, dass v.a. an der Kamera das Gewinde beschädigt wird.

Habt ihr Tips wie man das Verdrehen verhindern kann.

Grüße
Klaus

Verfasst: Fr 9. Jun 2006, 21:37
von donholg
Fester anziehen!

Re: Verdrehen von Tele/Kamera auf Schnellwechselplatte

Verfasst: Fr 9. Jun 2006, 21:43
von UweL
khausp hat geschrieben:Vor allem am Tele kommt es immer wieder vor, dass sich das ganze System verdreht, dh. die Stativschelle dreht sich auf der Schnellwechselplatte. [...] ich möchte auch nicht riskieren, dass v.a. an der Kamera das Gewinde beschädigt wird.
äh, wie nun? hast Du die Platte an der Stativschelle des Tele und die Platte im Stativ oder...?

Das einzige Tele mit 'ner Stativschelle, das ich habe, ist das 70-200 VR. Wenn man das auf das Manfrotto packt dann rutscht da nix. Hochformat macht man da durch drehen der Stativschelle.

Erklär' mal genauer... :idea:

Verfasst: Fr 9. Jun 2006, 22:25
von soulman
also ich versteh das so:
auch wenn das tele objektiv mit der an seiner stativaufnahme angebrachten schnellwechselplatte angesetzt wird, verdreht es sich unter last trotz dass es knackfest angezogen ist.
und er möchte halt weder einen gewindeausriß noch einen schraubenabriß durch zu festes anziehen hervorrufen.

abhilfe schafft da eine geeignete kamera- bzw. objektivplatte wie sie von kirk angeboten werden. dazu bräuchtest du aber auch die schnellwechseleinheit.
Bild
Bild

Re: Verdrehen von Tele/Kamera auf Schnellwechselplatte

Verfasst: Fr 9. Jun 2006, 22:28
von khausp
Hallo Uwe
äh, wie nun? hast Du die Platte an der Stativschelle des Tele und die Platte im Stativ oder...?
genau so hab ichs
aber nochmals um Unklarheiten zu vermeiden von unten:
- Stativ mit Manfrotto-Kopf 141RC
- hier drauf das Tele, an dessen Stativschelle die Schnellwechselplatte MA 200PL-14 angebracht ist
- oder wenn kürzere Objektive dran sind, dann ist an der D70 unten dran ebenfalls die 200PL-14, die dann auf dem 141rc sitzt.

So, wenn das Tele drauf ist und ich hin und her schwenke oder das Stativ mit Foto schultere etc, dann verdreht sich immer wieder das Tele auf der 200PL-14, dh. die Verbindung Stativschelle-Schnellwechselplatte löst sich. Das bekommt man ja idR mit, sodass man es wieder festziehen kann. Aber man weiß ja nie.
V.a. kommt es natürlich vor, wenn man öfters in in der Löserichtung des Gewindes dreht/schwenkt.

hier mal ein Link zu der Schnellwechselplatte: http://www.manfrotto-shop.de/Schnellwec ... 0PL-14.htm
Ob es mit der Auflage zusammenhängt, das ist so eine Art Gummi, hm?
Fester anziehen geht nicht, das ist schon fest.

Grüße
Klaus

Verfasst: Fr 9. Jun 2006, 22:32
von UweL
Wenn da was rutscht dann nur weil das Objektiv schräg (im Sinne von "nach rechts oder links gekippt") auf der Platte hängt und die Schwerkraft damit die Objektiv auf der Platte verdreht - passiert bei billigen Stativen ja schnell, wenn man im Hochformat aufnimmt und die Kamera dabei auf Hochformat kippen muß.

Das Problem taucht sonst doch eigentlich nur dann auf, wenn man das Objektiv dafür nicht in der Stativschelle drehen kann - beim reinen Neigen nach vorne/hinten wird sich ja sonst nix verdrehen :???:

Reine Verständnisfrage für mich.... vielleicht habe ich den Punkt noch nicht begriffen?

Re: Verdrehen von Tele/Kamera auf Schnellwechselplatte

Verfasst: Fr 9. Jun 2006, 22:37
von UweL
khausp hat geschrieben:hier mal ein Link zu der Schnellwechselplatte: http://www.manfrotto-shop.de/Schnellwec ... 0PL-14.htm
Ob es mit der Auflage zusammenhängt, das ist so eine Art Gummi, hm?
Fester anziehen geht nicht, das ist schon fest.
okay, Antworten haben sich überschnitten. Nun, das ist doch die gute alte Platte, die zu den ...RC2 passt. Die habe ich auch. Mit meinem 70-200 VR rutscht da echt nix in der beschriebenen Konfiguration. Und das 70-200 ist ja kein Leichtgewicht :???: Ist der Gummi irgendwie glatt geworden :?:

Verfasst: Fr 9. Jun 2006, 22:51
von khausp
Hi Soulman
soulman hat geschrieben:also ich versteh das so:
auch wenn das tele objektiv ...
Volltreffer :)

Die Kirk Platten dürften tatsächlich die Lösung sein, da kann sich nichts mehr verdrehen. Ich hatte mir tatsächlich überlegt, so eine Art Winkel an die Seite der Schnellwechselplatte zu basteln, sodass die Schelle nicht mehr 'ausbrechen' kann. Aber wenns das schon gibt ... ;-)
Hm, da müsste ich aber komplett wechseln, d.h. neuer Kopf und Platten, aber ist sicher die professionellere Lösung. Spielt natürlich auch in einer anderen Preisliga.
Danke für die Links.

@Uwe
die Gummioberfläche ist noch gut, d.h. nicht glatt.
Beim einmalschwenken löst sich das auch nicht, aber wenn das öfters geschieht, dann ist es irgendwann lose und nicht mehr die Achse im Stativkopf sondern das Tele auf der Schnellwechselplatte dreht sich.


Grüße
Klaus

Verfasst: Sa 10. Jun 2006, 01:46
von Timo
Das Plattensystem von Manfrotto hat auch so etwas in der Richtung wie die Kirk-Platten anzubieten:

Einmal die Architekturplatte MA-200PLARCH
oder die Universelle Verdrechsicherungsplatte MA-200USS
Wobei letzteres wohl eher für Beobachtungsfernrohre gedacht ist.

Verfasst: Mo 12. Jun 2006, 23:35
von rofa
Ich hatte das gleiche Problem, dass sich das Tele - trotz stärkster Anziehung der beiden (!) Schrauben - gelockert hat und ich habe es aber nicht bemerkt. Folgen: Eine 2GB-Karte mit Müll.
Es kann also recht schnell passieren, dass sich da was lockert. Wenn auf der Wechselplatte ein 500er sitzt und man schultert das Stativ und läuft los, dann können schon *einige* Kräfre wirken. Und das passiert auch bei *eigentlich* extrem stabilen Kombinationen (bei mir Gitzo 1548 mit Manfrotto 505.
Ich habe es letztendlich so gemacht, dass ich mir mehrere Schnellwechselplatten gekauft habe und eine an die Schelle des 500ers geschraubt *und* geklebt habe. Jetzt löst sich nichts mehr ...
Gruss, Rolf