Seite 1 von 2

Kartenlesegerät

Verfasst: Di 12. Nov 2002, 01:46
von Da_Ul
Hi!

Was mich mal interessiert:
benutzt ihr, um eure Bilder von der CompactFlash Karte zu holen die Coolpix Kamera oder ein externes Kartenlesegerät?
Haben Kartenlesegeräte eigentlich höhere Übertragungsraten als die Coolpix (4500) Kameras selber?

--
Gruss,
Úli

Verfasst: Di 12. Nov 2002, 08:46
von Pixel
Hallo Da_Ul,

ich nutze grundsätzlich ein Kartenlesegerät. Ewig die Kamera anschließen ist mit zu umständlich.

Gruß Pixel

Verfasst: Di 12. Nov 2002, 09:43
von Gast
Hallo,

ein externes Kartenlesegerät ist grundsätzlich nicht schneller als die Kamera, da es auch über USB läuft. Die Übertragungsrate ist dabei durch die Schnittstelle auf ca. 1MB pro Sekunde begrenzt.

Für eine höhere Geschwindigkeit gibt es nur 2 Möglichkeiten:
1. Du hast bereits USB 2.0 und kannst eines der (noch) teuren und seltenen USB 2.0 Kartenlesegeräte ergattern.
2. Du benutzt einen Laptop und steckst das Speichermodul über einen Adapter in den PCMCIA-Slot. Der Adapter ist billig, da er keinerlei eigene Elektronik enthält. Aber Vorsicht: Wenn du ein Microdrive hast brauchst du auch einen Adapter, der es aufnehmen kann, da Microdrive CFII ist und CF II ist etwas dicker als die normalen CF I Module.
Nachteil der 2. Methode: Man braucht ein Laptop.

Gruß

Garfield

Verfasst: Di 12. Nov 2002, 11:58
von ManU
Meine Coolpix 2000 steht immer auf meinem PC-Gehäuse, wenn ich sie nicht benutze. Direkt daneben "baumelt" das bereits angeschlossene USB-Kabel in wenigen cm Entfernung rum.

Ich finde es praktischer, die Kamera anzuschließen, da dies bei mir deutlich schneller geht (USB-Kabel rein + Kamera einschalten = 2 bis 3 Sekunden) als "mühsam" die CompactFlash-Karte aus der Kamera rauszurupfen und in ein Kartenlesegerät zu stecken.

Abgesehen davon wird die CompactFlash-Karte bestimmt stärker beansprucht, wenn man sie dauernd von der Kamera in das Kartenlesegerät umsteckt und zurück (nicht jeder geht pfleglich damit um). Wobei die SmartMedia-Karten wohl stärker gefährdet sind aufgrund ihrer "billigen" Machart.

Verfasst: Di 12. Nov 2002, 12:15
von Marita
ManU - da bin ich genau deiner Meinung. So mache ich das auch immer. Meine Speicherkarte hab ich bisher nicht aus der Kamera rausgenommen. Das hab ich bei der Vorgängerkamera (Minolta) auch so gehandhabt und die 128 MB Karte funktioniert auch in der CP immer noch einwandfrei.

Vielleicht noch einen (weiblichen) Tipp: An das USB-Kabel vom PC, das in die Kamera gesteckt wird, hab ich eine hübsche rote Schleife gebunden :idea: und unter dem Schreibtisch einen kleinen Saughaken angebracht, wo ich das Kabel an der Schleife aufhänge, wenn es nicht benutzt wird.
Okay - das würde auch mit einem einfachen Stück Draht gelingen ... aber das knallige Rot heißt in diesem Fall für meine Familie: Finger weg von diesem Kabel (...man muss die Mitbenutzer natürlich entsprechend "dressieren") :) :) :)
Natürlich funktioniert dieser fantastische Trick auch mit blauen Schleifen, mit grünen, mit violetten, mit goldenen ..... :wink:

Verfasst: Di 12. Nov 2002, 12:31
von Gast
Hallo,

ob man den einen oder anderen Weg zum auslesen der Speicherkarte benutzt ist sicherlich in den meisten Fällen geschmackssache. Das Argument mit dem Verschleiß kann ich jedenfalls nur bedingt gelten lassen. Die USB-Buchse an der Kamera wird durch das ein- und ausstecken auch verschlissen. Im Gegensatz dazu ist bei einem CF Steckplatz in der Norm definiert wie oft er das ein- und ausstecken zu überstehen hat (ich meine, das war eine Zahl über 10.000). Dies wird auch dadurch erreicht, daß der CF-Slot einen Auswurfmechanismus hat. Den USB-Stecker an meiner Kamera möchte ich nicht 10.000 mal oder öfter ein und ausstecken.
Wer ein Microdrive hat wird ohnehin die Karte öfter wechseln, da man wegen der Empfindlichkeit lieber auf Halbleitermodule zurückgreifen wird, wenn man den Speicherplatz nicht benötigt. Weiterhin macht es auch keinen großen Spaß 1GB Daten über USB auszulesen. Das geht über einen PCMCIA-Adapter eben wesentlich flotter.

Gruß

Garfield

Verfasst: Di 12. Nov 2002, 12:34
von Gast
p.s.

um das Microdrive kann ich leider kein Schleifchen binden (auch kein goldenes), da es sonst nicht mehr in die Kamera passt.

Gruß

Garfield

Verfasst: Di 12. Nov 2002, 12:49
von Henrik
@ Gast
es gibt auch PCMCIA Anschlüsse für 'normale' PCs - damit kann man auch ohne Laptop die Karten schnell auslesen.

Ich persönlich find die Geschwindigkeit von USB eigentlich in Ordnung... man kann die Bilder eh nicht schneller anschauen, als sie übertragen werden.
Ich achu mir schon während der Übertragung an, was auf den ersten Bildern drauf ist.

Vielleich bin ich auch einfach nicht so verwöhnt: hab an der FH damals ne Kodak DC-40 benutzt (seriell) - das ging lang.

Gruss, Henrik.

PS: ich benutze sowohl ein Lesegerät (daheim), als auch das Kabel an der Cam (auswärts)...

Verfasst: Di 12. Nov 2002, 13:27
von ManU
@Marita
Bei mir hängt das Kabel von einer Schreibtischlampe runter, welche auf dem hinteren Teil des PC-Gehäuses steht und ist damit vielleicht 10 cm von der Kamera entfernt. Ich glaube, ich mach davon mal ein Foto. Dann sieht man es besser.

@Gast
Zumindest bei meiner Coolpix 2000 finde ich die USB-Buchse eigentlich ziemlich strapazierfähig. Sicher, die Gummi-Abdeckung könnte irgendwann mal brüchig werden, aber die läßt sich bestimmt irgendwie ersetzen (oder reparieren).
Welche Methode man jetzt benutzt, ist im Endeffekt egal, solange man "anständig" mit den Gegenständen umgeht, also nicht das USB-Kabel soweit in die Kamera schiebt, bis das Gehäuse knackt. Bei der CompactFlash-Karte ist es meiner Meinung nach nur ärgerlich, wenn sie aufgrund des häufigen Wechselns genau dann kaputt geht (vielleicht ist man mal unvorsichtig und "zerdeppert" die Karte oder läßt sie während des Wechselns fallen und tritt drauf oder rollt mit dem Stuhl drüber), wenn man die letzten 200 Urlaubs-Fotos kopieren wollte.
Wenn die Kamera kaputt geht, ist das natürlich teurer. Allerdings kommt es darauf an, wieviel einem die Fotos auf der CF-Karte wert sind. Manch einer würde wahrscheinlich liebendgern 3 Kameras an die Wand schmeißen, wenn er dadurch nur wieder an die Fotos auf der defekten CF-Karte herankommt.

Verfasst: Di 12. Nov 2002, 19:02
von Reiner
Hallo,

ich benutze immer das USB-Kabel.
Ich denke einfach, daß im Falle eines Defektes, die USB-Buchse schneller/günstiger zu wechseln ist, als der CF-Slot.

Grüsse