Meine Erfahr. mit Sigmas 30mm 1,4 und den Alternativen
Verfasst: Sa 27. Mai 2006, 10:15
Ich besitze seit nun vier Wochen das besagte Objektiv und möchte Euch hier meine persönlichen Erfahrungen mitteilen. Zwar wurde in den Foren bereits sehr viel darüber geschrieben, vieles beruht aber auf den nur wenigen im Netz existierenden „Tests“ oder auf Spekulationen. Außerdem habe ich so ziemlich alle Alternativen besessen und kann somit meine Erfahrungen weitgehend vergleichen.
Anspruch war und ist für mich persönlich ein top Objektiv für Available Light. Zwar sollte eine Festbrennweite im Allgemeinen jedem Zoom überlegen sein, da ich aber, wie wohl die meisten von Euch auch, bequem bin, ziehe ich in diesem Brennweitenbereich meist das hervorragende AF-S DX 17-55mmm 2,8 vor. Durch dessen hohes Gewicht und die ausgezeichnete Balance am schweren D2 Body sind damit auch äußerst kurze Verschlusszeiten möglich, im Notfall auch noch die Möglichkeit durch ein Verkürzen der Brennweite die Verwacklungsgefahr weiter zu reduzieren. Hinzu kommt die hervorragende Leistung schon bei Blende 2,8 und ein sehr schneller AF...ein starker Gegner also für Sigmas Festbrennweite an meiner D2Hs.
Zuvor besessen hatte ich folgende Alternativen:
- Nikons AF-D 28mm 2,8: Preiswert und kontrastreich, aber sonst...sehr mäßig! Leichte Verzeichnung, starke Vignettierung, scharf erst bei kleinen Blenden. Ausserdem mit größter Blende 2,8 für eine FB eher Lichtschwach. Für Digis nicht Empfehlenswert!
- Es folgte Sigmas aktuelles 28mm 1,8 Asph.II. Schärfeleistung top, schon bei offener Blende! Auch „mechanisch“ hats mir sehr gut gefallen. Groß und Schwer, tolles Finish, toller Fokusring... Auf der Negativseite finden sich eine schwache Kontrastleistung und starke Farbsäume. Vor allem aber das absolute Ausschusskriterium: Der Fokus ist blendenabhängig und da es kein HSM-Objektiv ist, ist somit kein genauer AF-Betrieb bei allen Blenden möglich. (Wer hat eigentlich das Gerücht in die Welt gesetzt, dass AF-S schneller sei als herkömmlicher AF? Das ist ziemlicher Blödsinn! Es gibt sauschnelle AF- Objektive und gähnend langsame AF-S Optiken. Neben den bekannten Vorteilen des AF-S wie leisem Betrieb und zumeist sofortiger manueller Fokussierbarkeit liegt der wesentlich Unterschied in einer neu definierten Schnittstelle zwischen Kamera und Objektiv. Die Kommunikation zwischen Beiden ist eine ganz andere.) Bei meinem Exemplar hatte ich bei allen Blenden größer 4 einen massiven Frontfokus, bei anderen Exemplaren kann sich das umgekehrt darstellen, also Backfokus bei kleinen Blenden.
Was nützt mir das schärfste Objektiv wenn es nicht vernünftig fokussiert???????
- Also das deutlich teurere aber gute Nikon AF-D 35mm 1/2 angeschafft: In allen Belangen sehr, sehr gut! Allerdings mit einem entscheidenden Minuspunkt: Der Schärfeleistung bei offener Blende! Ab 2,8 gut, bei kleineren Blenden spitze, lässt es bei offener Blende plötzlich massiv nach. An einer anspruchsvollen digitalen SLR absolut unbefriedigend. Da so viel Gutes über dieses Objektiv zu hören und zu lesen ist, habe ich insgesamt drei Exemplare ausprobiert, immer mit demselben Ergebnis. Zwar ist es abgeblendet ein absolutes Spitzenobjektiv und schlägt erwartungsgemäß auch mein 17-55 DX, jedoch nicht in dem Maße, dass es eine Berechtigung gäbe nur noch mit Festbrennweite durch die Gegend zu rennen. Dafür ist das Zoom einfach zu gut. Da ich ja, wie bereits erwähnt, ein Objektiv für AL suchte, schied leider auch dieses feine Glas aus und fand via eBay einen neuen Besitzer.
Nun also endlich zum Hauptdarsteller dieses Beitrags, Sigmas 30mm 1,4 HSM mit viel Licht und Schatten. Eines Vorweg: Ich fotografiere seit knapp 20 Jahren und neben dem Druck auf den Auslöser ist mein zweites Hobby der permanente An- und Verkauf von Objektiven auf der ständigen Suche nach Bessserem. Über die Jahre habe ich mir somit mittlerweile eine kleine Sammlung wirklich feiner Linsen zugelegt. In der Vergangenheit hatte ich auch immer mal wieder ein Sigma im Besitz und JEDES MAL schwor ich mir: NIE WIEDER!!!!!!! Nach nun einem Monat mit dem 30mm ist dieses eindeutig das Erste, welches ich behalten werde, zumindest so lange, bis ein anderer Hersteller, vorzugsweise Nikon, eine bessere Alternative anbietet.
Dass man bei Blende 1,4 keine Leistung wie bei Blende 8 erwarten darf ist wohl jedem klar, die Schärfe dieses Objektivs bei voller Öffnung ist aber ohne wenn und aber phänomenal! Auch an den Rändern und in den Ecken ist es weitaus besser als erwartet, man liest hier ja teilweise wahre Schauergeschichten. Ab 2,8 zeigt sich bei mir eine gleichmäßig hohe Schärfe über das gesamte Bild, von den extremen Ecken mal abgesehen. Abgeblendet steigert es sich mehr und mehr und braucht den Vergleich zu absoluten Edellinsen nicht zu scheuen. In der Kontrastleistung ist es nur gut und hinkt dem 17-55mm leicht hinterher, CAs sind nur minimal sichtbar, die Vignettierung finde ich den Blendenöffnungen angemessen. Positive Überraschung: Das Bokeh ist traumhaft!!!
Auf der Negativseite:
- Hat man bei Sigma schon mal was von Vergütung gehört???
- Die Verzeichnung! Zum Vergleich: Es verzeichnet so stark wie das Zoom bei 17mm, vielleicht sogar noch einen Tick stärker. Und wir reden hier von einer Festbrennweite im Normalbereich! Da sollte das besser korrigierbar sein. Jeder dürfte wissen WIE, nämlich mit Hilfe asphärischer Linsen. Da grade diese aber auch Randunschärfen und Vignettierung verursachen, relativiert das die ansonsten guten Leistungen dieser Optik. Denn dafür, dass hier nahezu keine Verzeichnungskorrektur stattfindet sind Randschärfe und Vignettierung indiskutabel schlecht. Ausserdem ist das Objektiv, wie bei Sigma üblich, schlecht verarbeitet. Wie bei vielen Exemplaren dieses Typs quietscht meines beim fokussieren und die Beschichtung der Gehäuseoberfläche scheint nur von zwölf bis Mittag zu halten. Was uns Sigma hier für UVP 449,- Teuros anbietet ist eigentlich eine Unverschämtheit!
Und trotzdem: Ich werde es behalten und bin für den Zweck, für den ich es gekauft habe, sehr zufrieden. Der AF ist für ein Objektiv mit Hintergliedfokussierung sehr langsam und jede Nikon FB mit herkömmlichem AF ist schneller. Der Bildwinkel ist dafür aber sehr gut gewählt: Waren mir die 28mm für eine Normalbrennweite deutlich zu kurz, waren die 35mm des Nikon besser, aber manchmal einen Tick zu lang. Die 30mm sind wirklich optimal!
Langer Rede kurzer Verstand: Bei AL zählt für mich eine große Blendenöffnung und hier eine hohe Schärfeleistung. Die starke Verzeichnung ist bei vielen Motiven nicht so sehr von Bedeutung und bei extrem wenig Licht gibt es wichtigere Probleme als verbogene Linien. Und: Es ist von allen Sigma Objektiven die ich je besessen habe das Erste das exakt und zuverlässig fokussiert!!! Ein äußerst wichtiges Kriterium bei solch großer Blendenöffnung!
Im Moment gibt es für meinen Geschmack einfach keine wirkliche Alternative auf dem Markt.
Gruß
Georg
Anspruch war und ist für mich persönlich ein top Objektiv für Available Light. Zwar sollte eine Festbrennweite im Allgemeinen jedem Zoom überlegen sein, da ich aber, wie wohl die meisten von Euch auch, bequem bin, ziehe ich in diesem Brennweitenbereich meist das hervorragende AF-S DX 17-55mmm 2,8 vor. Durch dessen hohes Gewicht und die ausgezeichnete Balance am schweren D2 Body sind damit auch äußerst kurze Verschlusszeiten möglich, im Notfall auch noch die Möglichkeit durch ein Verkürzen der Brennweite die Verwacklungsgefahr weiter zu reduzieren. Hinzu kommt die hervorragende Leistung schon bei Blende 2,8 und ein sehr schneller AF...ein starker Gegner also für Sigmas Festbrennweite an meiner D2Hs.
Zuvor besessen hatte ich folgende Alternativen:
- Nikons AF-D 28mm 2,8: Preiswert und kontrastreich, aber sonst...sehr mäßig! Leichte Verzeichnung, starke Vignettierung, scharf erst bei kleinen Blenden. Ausserdem mit größter Blende 2,8 für eine FB eher Lichtschwach. Für Digis nicht Empfehlenswert!
- Es folgte Sigmas aktuelles 28mm 1,8 Asph.II. Schärfeleistung top, schon bei offener Blende! Auch „mechanisch“ hats mir sehr gut gefallen. Groß und Schwer, tolles Finish, toller Fokusring... Auf der Negativseite finden sich eine schwache Kontrastleistung und starke Farbsäume. Vor allem aber das absolute Ausschusskriterium: Der Fokus ist blendenabhängig und da es kein HSM-Objektiv ist, ist somit kein genauer AF-Betrieb bei allen Blenden möglich. (Wer hat eigentlich das Gerücht in die Welt gesetzt, dass AF-S schneller sei als herkömmlicher AF? Das ist ziemlicher Blödsinn! Es gibt sauschnelle AF- Objektive und gähnend langsame AF-S Optiken. Neben den bekannten Vorteilen des AF-S wie leisem Betrieb und zumeist sofortiger manueller Fokussierbarkeit liegt der wesentlich Unterschied in einer neu definierten Schnittstelle zwischen Kamera und Objektiv. Die Kommunikation zwischen Beiden ist eine ganz andere.) Bei meinem Exemplar hatte ich bei allen Blenden größer 4 einen massiven Frontfokus, bei anderen Exemplaren kann sich das umgekehrt darstellen, also Backfokus bei kleinen Blenden.
Was nützt mir das schärfste Objektiv wenn es nicht vernünftig fokussiert???????
- Also das deutlich teurere aber gute Nikon AF-D 35mm 1/2 angeschafft: In allen Belangen sehr, sehr gut! Allerdings mit einem entscheidenden Minuspunkt: Der Schärfeleistung bei offener Blende! Ab 2,8 gut, bei kleineren Blenden spitze, lässt es bei offener Blende plötzlich massiv nach. An einer anspruchsvollen digitalen SLR absolut unbefriedigend. Da so viel Gutes über dieses Objektiv zu hören und zu lesen ist, habe ich insgesamt drei Exemplare ausprobiert, immer mit demselben Ergebnis. Zwar ist es abgeblendet ein absolutes Spitzenobjektiv und schlägt erwartungsgemäß auch mein 17-55 DX, jedoch nicht in dem Maße, dass es eine Berechtigung gäbe nur noch mit Festbrennweite durch die Gegend zu rennen. Dafür ist das Zoom einfach zu gut. Da ich ja, wie bereits erwähnt, ein Objektiv für AL suchte, schied leider auch dieses feine Glas aus und fand via eBay einen neuen Besitzer.
Nun also endlich zum Hauptdarsteller dieses Beitrags, Sigmas 30mm 1,4 HSM mit viel Licht und Schatten. Eines Vorweg: Ich fotografiere seit knapp 20 Jahren und neben dem Druck auf den Auslöser ist mein zweites Hobby der permanente An- und Verkauf von Objektiven auf der ständigen Suche nach Bessserem. Über die Jahre habe ich mir somit mittlerweile eine kleine Sammlung wirklich feiner Linsen zugelegt. In der Vergangenheit hatte ich auch immer mal wieder ein Sigma im Besitz und JEDES MAL schwor ich mir: NIE WIEDER!!!!!!! Nach nun einem Monat mit dem 30mm ist dieses eindeutig das Erste, welches ich behalten werde, zumindest so lange, bis ein anderer Hersteller, vorzugsweise Nikon, eine bessere Alternative anbietet.
Dass man bei Blende 1,4 keine Leistung wie bei Blende 8 erwarten darf ist wohl jedem klar, die Schärfe dieses Objektivs bei voller Öffnung ist aber ohne wenn und aber phänomenal! Auch an den Rändern und in den Ecken ist es weitaus besser als erwartet, man liest hier ja teilweise wahre Schauergeschichten. Ab 2,8 zeigt sich bei mir eine gleichmäßig hohe Schärfe über das gesamte Bild, von den extremen Ecken mal abgesehen. Abgeblendet steigert es sich mehr und mehr und braucht den Vergleich zu absoluten Edellinsen nicht zu scheuen. In der Kontrastleistung ist es nur gut und hinkt dem 17-55mm leicht hinterher, CAs sind nur minimal sichtbar, die Vignettierung finde ich den Blendenöffnungen angemessen. Positive Überraschung: Das Bokeh ist traumhaft!!!
Auf der Negativseite:
- Hat man bei Sigma schon mal was von Vergütung gehört???
- Die Verzeichnung! Zum Vergleich: Es verzeichnet so stark wie das Zoom bei 17mm, vielleicht sogar noch einen Tick stärker. Und wir reden hier von einer Festbrennweite im Normalbereich! Da sollte das besser korrigierbar sein. Jeder dürfte wissen WIE, nämlich mit Hilfe asphärischer Linsen. Da grade diese aber auch Randunschärfen und Vignettierung verursachen, relativiert das die ansonsten guten Leistungen dieser Optik. Denn dafür, dass hier nahezu keine Verzeichnungskorrektur stattfindet sind Randschärfe und Vignettierung indiskutabel schlecht. Ausserdem ist das Objektiv, wie bei Sigma üblich, schlecht verarbeitet. Wie bei vielen Exemplaren dieses Typs quietscht meines beim fokussieren und die Beschichtung der Gehäuseoberfläche scheint nur von zwölf bis Mittag zu halten. Was uns Sigma hier für UVP 449,- Teuros anbietet ist eigentlich eine Unverschämtheit!
Und trotzdem: Ich werde es behalten und bin für den Zweck, für den ich es gekauft habe, sehr zufrieden. Der AF ist für ein Objektiv mit Hintergliedfokussierung sehr langsam und jede Nikon FB mit herkömmlichem AF ist schneller. Der Bildwinkel ist dafür aber sehr gut gewählt: Waren mir die 28mm für eine Normalbrennweite deutlich zu kurz, waren die 35mm des Nikon besser, aber manchmal einen Tick zu lang. Die 30mm sind wirklich optimal!
Langer Rede kurzer Verstand: Bei AL zählt für mich eine große Blendenöffnung und hier eine hohe Schärfeleistung. Die starke Verzeichnung ist bei vielen Motiven nicht so sehr von Bedeutung und bei extrem wenig Licht gibt es wichtigere Probleme als verbogene Linien. Und: Es ist von allen Sigma Objektiven die ich je besessen habe das Erste das exakt und zuverlässig fokussiert!!! Ein äußerst wichtiges Kriterium bei solch großer Blendenöffnung!
Im Moment gibt es für meinen Geschmack einfach keine wirkliche Alternative auf dem Markt.
Gruß
Georg