Seite 1 von 4
Schnellwechselsystem ohne Kugelkopf kaufen zu müssen
Verfasst: Fr 26. Mai 2006, 09:41
von weinlamm
Hallo,
habe mehrere Kameras und Objektive und auch mehrere Stative.
Jetzt bin ich auf den Dreh gekommen ( um nicht immer für jede Benutzung die Kameras neu dranschrauben zu müssen bzw. beim Wechsel vom Stativ auf´s Einbein ) mir mehrere Schnellwechselplatten zu kaufen.
Jetzt musste ich aber feststellen, dass die Platten doch immer nur in Verbindung mit einem Stativ bzw. einem Neiger oder einem Kugelkopf verwendet werden können.
Meine Frage:
Gibt es nicht ein System, bei dem es Schnellwechselplatten in Verbindung lediglich mit einem Halter gibt, den ich dann ganz einfach auf meine Stative draufschraube ( dann muss ich nicht für teures Geld noch nen Neiger bzw. nen Kugelkopf kaufen ).
Hab da leider in der Bucht bzw. über Google nichts wirklich befriedigendes gefunden.
Und ganz so teuer sollte das System auch nicht sein, da ich mir mindestens 3 Halter ( für 3 Stative ) und ca. 6 Schnellwechselplatten kaufen müsste / wollte.
Hat da jemand ne Idee?
Verfasst: Fr 26. Mai 2006, 09:47
von Schubi
Novoflex Miniconnect. Das benutze ich jetzt schon mehrere Jahre ohne Probleme. siehe auch
www.novoflex.de
Verfasst: Fr 26. Mai 2006, 09:52
von Timo
Ja genau, die Dinger sind prima und vor allem ist die "Platte" so klein, dass sie nicht stört und trotzdem gibt es eine stabile Verbindung.
Verfasst: Fr 26. Mai 2006, 10:02
von weinlamm
Aber 80 Euro finde ich nicht so wirklich günstig. Da ich von den Platten ja 3 Stück bräuchte wäre ich bei 240 + nochmal 3 Kupplungsstücke wären wir wohl schon Richtung 300 Euro unterwegs.
Für in meinen Augen lediglich ein "Gimmick" empfinde ich das dann doch als ein wenig teuer.
Verfasst: Fr 26. Mai 2006, 10:07
von donholg
Manfrotto hat ein durchgängiges System, das vielen aber zu klobig ist.
Daneben gibt es noch Arca Swiss, das mit Markinsköpfen etc. funktioniert.
Die Frage erinnert mich ein bißchen an den Wunsch: ich hätte gern ne Kamera an die Objektive aller Hersteller passen!
Verfasst: Fr 26. Mai 2006, 10:16
von weinlamm
donholg hat geschrieben:...Die Frage erinnert mich ein bißchen an den Wunsch: ich hätte gern ne Kamera an die Objektive aller Hersteller passen!
Genau. Es ist so ein ähnlicher Wunsch - der nach Möglichkeit auch bezahlbar sein sollte.
Was haltet ihr eigentlich von dem Manfrotto 323?
http://db.manfrotto.com/product/templat ... itemid=315
Das müsste doch sowas sein was ich suche, oder? Davon 3 Stück und noch 3 Schnellwechselplatten dabei. Und dann noch bezahlbar.
Das Teil habe ich übrigens hier gefunden ( nur wenn nochmal wer suchen sollte - da steht auch noch nen bißchen was anderes drin ):
http://www.fotocommunity.de/info/Stativ
Verfasst: Fr 26. Mai 2006, 10:28
von alexis_sorbas
So auf den ersten Blick sieht das Ding aus wie der an meinem Monopod (MA 134B)... mal eben nachsehen... nö, sieht zwar so aus, aber heisst "234RC", aber das ist wohl die Bezeichnung des Stativkopfes.
Nachtrag: Die Platte ist identisch, also dasselbe System.
Für KB und DigiCams reicht das allemal... kann ich empfehlen...
Na, jedenfalls hab ich die Platte an meinem 80-400, für alles andere (Hasselblad, Cambo...) habe ich grössere Platten.
mfg
Alexis
p.s.: Manfrottos gibts auch hier:
http://www.manfrotto-shop.de/Index/MA-Manfrotto.htm
Verfasst: Fr 26. Mai 2006, 10:46
von Schubi
weinlamm hat geschrieben:Aber 80 Euro finde ich nicht so wirklich günstig. Da ich von den Platten ja 3 Stück bräuchte wäre ich bei 240 + nochmal 3 Kupplungsstücke wären wir wohl schon Richtung 300 Euro unterwegs.
Für in meinen Augen lediglich ein "Gimmick" empfinde ich das dann doch als ein wenig teuer.
Komische Milchmädchenrechnung!? Bei einer Platte sind drei Kupplungsstücke bei. Außerdem kann man die auch noch einzeln nachkaufen. Was das mit Gimmick zu tun haben soll, ist für mich auch nicht nachvollziehbar.
Verfasst: Fr 26. Mai 2006, 11:25
von JackMcBeer
Bitte nicht lachen: Ich habe einen recht stabilen Cullmann Kugelkopf auf mein Giottos geschraubt.

Dieser hat eine Wechselplattenbasis integriert, in die sehr viele verschiedene Wechselplatten reinpassen.

Soll wohl irgendeine ISO-Norm sein. Clever: Cullmann bietet hier eine Wechselplatte mit integrierten Verdrehschutz an, der ganz einfach an jede Kamera angepasst werden kann (auf dem Bild das untere Teil).

Die kleineren Wechselplatten bleiben bei mir auch auf den Stativschellen der großen Objektive. Mit etwas suchen bei ebay habe ich auch diese Wechselplatten (groß und klein) aus Aluminium (sind etwas stabiler als die Originale aus Plaste) für wenig Geld gefunden.
Es gibt dann noch diese Spezialschiene, die man links und rechts in diesen Kopf reinschieben kann. Z.B. für Macroblitzgeräte oder so sehr hilfreich.

Dann gibt es noch solche Wechseldinger einzeln, die man sehr gut für irgendwelche andere Zwecke wie Lampenstative (mein Blitzsystem) und auch Eigenbauten wie Panoramateile o.ä. verwenden kann.

Auch ein Einstellschlitten ist im Angebot.

Auf dem Bild leider nicht zusehen, aber untendran ist auch der Knubbel, der in den Kugelkopf (siehe ganz oben) passt.
Ich gebe zu, das System ist durch seine Bauweise (sehr viel Kunststoff) nix für Stabilitätsfanatiker (wie einbetoniert hälts nicht! -wackelig ist es aber auch nicht), es ist aber auf jeden Fall ein recht flexibles und preiswertes System (alles billig bei ebay zusammengekauft).
jan.
Verfasst: Fr 26. Mai 2006, 11:43
von weinlamm
Schubi hat geschrieben:...Komische Milchmädchenrechnung!? Bei einer Platte sind drei Kupplungsstücke bei. Außerdem kann man die auch noch einzeln nachkaufen. Was das mit Gimmick zu tun haben soll, ist für mich auch nicht nachvollziehbar.
Gut. Dann bräuchte ich immer noch 3 von den Platten und wäre trotzdem bei 250 Euro incl. Versand.
Mit "Gimmick" meinte ich, dass ich das System ja nicht unbedingt brauche, sondern lediglich für mich als "Spielerei" zur Arbeitserleichterung ( und wegen der Kompatibilität ) gerne hätte.