Seite 1 von 7

[Tipp]Vom SB-800 zum preiswerten, mobilen Studioblitz

Verfasst: Do 18. Mai 2006, 23:53
von Oli K.
Hallo zusammen,

tja, habe lange überlegt, wo ich es hinpacken soll. Egal, ich mache einen neuen Beitrag auf...

Ich weiss ja nicht, wie es anderen SB-800 Besitzern geht, mir persönlich ist dieses direkte Blitzlicht ein echter Dorn im Auge. Die besten Ergebnisse erziele ich eigentlich, wenn ich entweder nur aufhelle oder aber z.B. über die Schulter nach hinten oder an die Decke bounce. Angesteckt durch die Portraitworkshops kam dann irgendwann so während der Workshops der Wunsch auf, *irgendwie* halt mit *irgendeinem* Blitz auch solche Ergebnisse erzielen zu können. Die Auseinandersetzung mit dem Thema Studioblitz führte dann auch ziemlich schnell zu der Erkenntnis, dass es gerade im mobilen Bereich ziemlich schnell in die vollen geht und im Grunde eine vernünftige (mobile) Anlage erstmal ruckzuck >1.500 Euro kostet. Im Vordergrund stand für mich erstmal mobil zu sein und wirklich vernünftige Ergebnisse zu erzielen ohne direkt wieder Unsummen ausgeben zu müssen.

Die Frage, die mich jedoch am Meisten beschäftigte: Warum sollte das auch nicht mit einem SB-800 möglich sein :?:

Tja, alles was ich ausprobiert habe (Pocketbouncer, Quarkbecher) kam nicht wirklich dahin, wo ich hinwollte. Letztes Wochenende hatte ich dann eine Idee. Wieso ich da nicht früher drauf kam weiss ich heute noch nicht... :lol: Jedenfalls habe ich mir einen Stativkopf, der einen integrierten Schirmhalter besitzt und einen Durchlichtschirm besorgt. Ziel der Aktion sollte es sein, das Licht so weich wie möglich zu machen, um eine gleichmässige Ausleuchtung zu erzielen. Et voila, es funktioniert... :D

Das Licht finde ich unglaublich. Von hässlichem Blitzlicht kann mit dem Durchlichtschirm nicht wirklich mehr die Rede sein. Und das für "nur" 50~60 Euro :!: Den Blitz und das Stativ sollte man natürlich schon haben... ;) Jedenfalls reicht mir diese Kombination vorerst.

Den einzigen Nachteil, den ich bisher ausmachen konnte: Wer auf Lichtformer wie Ringblitz, Softboxen etc. nicht verzichten kann, der kommt ohnehin nicht um einen Studioblitz herum. Aber für jeden, der mal unterwegs einen Blitz in dieser Kategorie für etwas Licht benötigt, der sollte sich darüber mal Gedanken machen. Vielleicht geht es dem Ein oder Anderen genauso wie mir... ;)

PS: Hier noch ein Foto der Kombination, wie sie auf meinem Manfrotto montiert aussieht. (Aufnahme bei 1/128)

Bild

Und hier mal ein Ergebnis mit dieser "Blitzanlage", wobei das Licht hier schon arg reduziert ist. Bei voller Leistung hat man schon ordentlich Saft. Also bitte nicht irritieren lassen, von der EBV, die ohnehin nur ein Test war. :)

Bild

Verfasst: Fr 19. Mai 2006, 00:05
von lemonstre
schön! lowtec vom feinsten!

Wo hast Du den Kopf mit der Schirmhalterung bekommen?

Verfasst: Fr 19. Mai 2006, 00:19
von Oli K.
Stimmt, habe ich ja total vergessen... :oops: Den Kopf und den Schirm habe ich bei Foto Brenner bestellt. Bevor jetzt aber jemand *nur* den Schirm und den Kopf bestellt, die haben dort bereits ein mobiles Blitzkit. Dieses Blitzkit kostet glaube ich 95 Euro, enthält aber dafür noch ein Leuchtenstativ, was ich mir nun noch extra nachbestelle und der Kopf in diesem Kit hat ein Einstellicht mit montiert... 8)

Verfasst: Fr 19. Mai 2006, 06:37
von jockel
Coole Sache. So hatte ich meinen Blitz auch schon mal mit Schirm draufgehabt und hatte mich schon gefragt, warum das keiner macht...
Der SB-800 reicht dafür nämlich aus.
:daumen:

Verfasst: Fr 19. Mai 2006, 07:50
von ben68
lemonstre hat geschrieben:schön! lowtec vom feinsten!

Wo hast Du den Kopf mit der Schirmhalterung bekommen?
Wenn man keinen solchen Kopf hat oder bekommt, gibt es hier auch eine schnell mit Baumarktteilen zu realisierende Lösung von JackMcBeer: (im 2. Drittel der Seite)

http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php? ... c&start=10


Viele Grüße
Frank

Verfasst: Fr 19. Mai 2006, 07:52
von Schubi
Lichtformer kannst du selbst bauen. Die Anleitungen dazu findest du im Buch "lowbudgetshooting" von cyrill harnischmacher im Eigenverlag. Sehr empfehlenswert. Stativköpfe mit Schirmhalter gibt es auch von Manfrotto.

Verfasst: Fr 19. Mai 2006, 08:19
von fotomax
Hi!
Ich hab auch 2 Blitzhalterungen mit Durchlichtschirm (aber weiss nicht mehr von wo) und bin mit der Lösung auch recht zufrieden. Verwende SB600 und 800 und gelegentlich einen alten Metz dazu.
Dieses Buch "lowbudgetshooting" klingt ja recht interessant. Werd da mal hinschauen...

lg,
msg

Verfasst: Fr 19. Mai 2006, 08:32
von Dirk-H
Tja, was soll ich sagen... Ich mache das schon länger so, z.B. bei diesem Portrait in der FC. :)

Es funktioniert auch an sich wunderbar. Der große Nachteil ist gegenüber einem Studioblitz das fehlende Einstellicht. Ein Halter mit zusätzlicher Lampe ist meist auch noch etwas funzelig, weil man damit auch kaum über 100W kommt.

@Oli
Für so ein knackiges Männerportrait hätte das Licht aber durchaus härter sein können (siehe meine Anleitung). Bei deinem würde ich noch den hellen Fleck am Hals entfernen, dann ist es richtig gut. :D

Verfasst: Fr 19. Mai 2006, 09:37
von derjohann
@ jeden, der schon so mit seinem sb800 gearbeitet hat.

Habt ihr da wirklich nur einen Blitz mit schirm benutzt, oder waren da noch mehr Blitze im spiel?
Vielleicht hat ja einer ne Skizze, wie der Aufbu dann auszusehen hat.

Verfasst: Fr 19. Mai 2006, 09:53
von Dirk-H
Bei mir kam von recht noch eine Styropor-Aufhellwand dazu (BxH 1x2m, siehe Baustrahler-Studio).