Seite 1 von 2
Nikon MF-Festbrennweiten
Verfasst: Do 18. Mai 2006, 20:43
von derjohann
Ich wollte mal mein Wissen im Bereich MF-Festbrennweiten ausweiten.
Bisher kenne ich mich in Sachen Abkürzungen (a, ai, ais, e...) eigentlich garnicht aus.
Was bedeuten den diese einzelnen Kürzel?
Und was muss ich beim Gebrauchtkauf von MF-Linsen beachten?
Gibt es da nen Geheimtipp bei den Festbrennweiten?
Wie muss ich meine d70 einstellen, um die MF-Linsen zu betreiben
[habe mal versucht, bei meinem 50er die blende manuell zu bedienen: (M-Modus, auslöser-> nicht sperren, af-> aus) jedoch bilnkt dann im Display fEE und nichts geht :? ]
Freue mich auf eure Tipps und Hilfe.
Re: Nikon MF-Festbrennweiten
Verfasst: Do 18. Mai 2006, 21:28
von Elwood
Was bedeuten den diese einzelnen Kürzel?
Fuers Groebste hilft die Coolpix- aeh... NikonPoint Forum
FAQ
Ansonsten ist
Thom Hogan immer eine gute Adresse.
- Juergen -
Re: Nikon MF-Festbrennweiten
Verfasst: Do 18. Mai 2006, 22:04
von weinlamm
derjohann hat geschrieben:...[habe mal versucht, bei meinem 50er die blende manuell zu bedienen: (M-Modus, auslöser-> nicht sperren, af-> aus) jedoch bilnkt dann im Display fEE und nichts geht :? ]...
Ist mit Sicherheit das AF-50-er. Bei dem bedeutet "manuell", dass du die Blende weiter auf der kleinsten Öffnung ( ich glaube bei dem f32 ) haben musst und dann manuell Blende und Zeit über die D70 wählst ( eins vorne und eins hinten ). Das mit dem fEE kommt daher, dass du am Blendenring gedreht hast - das darfst du auch im manuellen Modus bei AF-Objektiven nicht.
Wenn du dann manuelle Objektive dran hast, dann musst du wiederum die Blende am Blendenring einstellen. Dafür erscheint dann auch kein fEE mehr.
Was allerdings an der D70 bei manuellen Objektiven nicht erscheint ist die Anzeige für die Belichtungsmessung - die funktioniert nämlich nicht!
Verfasst: Fr 19. Mai 2006, 10:31
von mescamesh
Hallo,
kurz gesagt: es sollten ai oder ais Linsen sein oder zu ai umgebaute (kann man auch selbst machen wenn man gerne feilt und bastelt

)
Schnäppchen gibt es viele, da sich die meisten davor scheuen ohne AF zu arbeiten (bei den Suchern der DSLR aauch nicht unbedingt einfach!) oder auf fehlende Belichtungsmessung (D50/70/100) verzichten wollen.
z.B.
85/1.8
auf Ai umgebaut (viel besser als 85/2)
85/1.4
wer etwas Geduld hat findet diese Schätzchen in gutem Zustand für <400 Euro
105/4 AiS ein Makro der Spitzenklasse, in der AiS Version mit Feststellschraube, eingebaute, versenkbare Sonnenblende haben alle. Zwischen 100 und 200 Euro
35/1.4
darüber brauche ich kein Wort mehr zu verlieren, lichtstark und bei Blende 4-5.6 das Schärfste was ich in diesem Bereich gesehen habe!
28/2.0
lichtstark, scharf, Offenblende super
20/2.8
klein, kompakt, scharf!
105/2.5
günstige Portraitlinse mit 1A-Qualität
die Liste läßt sich fortführen...

50/1.2 50/2.0 etc.
Verfasst: Fr 19. Mai 2006, 12:37
von vdaiker
Verwenden kannst du alle AI oder AI-S Linsen oder solche die daraufhin umgebaut wurden. Die umgebauten waeren dann aber schon sehr alt, so aus den 60igern, also ob die noch was taugen ???
AI-S sind die die frueher zur Programmautomatik benoetigt wurden (vor AF Zeiten). Ich glaube das wird nur von der F-301 genutzt.
E sind vermutlich Series E, das sind AI-S aber Billigversion, also eher weniger zu empfehlen.
Aber an der D70 wuerde ich das nicht machen, es sei denn fuer ganz besondere Zwecke wo man viel Zeit hat. Denn jedes Mal nach Gefuehl und Histogramm zu belichten macht keinen Spass. Fokusieren ist auch kein Zuckerschlecken wenngleich der gruene LED-Punkt funktionieren muesste.
Mit 'ner D200 geht es schon besser. Habe mein altes AI-S Makroobjektiv neulich mal wieder aus dem Schrank geholt.
Volker
Verfasst: Fr 19. Mai 2006, 12:57
von mescamesh
Denn jedes Mal nach Gefuehl und Histogramm zu belichten macht keinen Spass
Na ja, ich finde es sogar spaßiger, da man mitdenkt, was die autom. Belichtungsmessung bis heute nicht kann
Die umgebauten waeren dann aber schon sehr alt, so aus den 60igern, also ob die noch was taugen ???
Ja die taugen was! Manche sogar mehr als die Neuen (z.B. 105/4 Micro ist besser als die AF 1.8 Variante oder auch das legendäre 55/3.5 Micro ist unübertroffen von allen 55ern und 60ern))
Verfasst: Fr 19. Mai 2006, 14:10
von Andreas H
vdaiker hat geschrieben:Aber an der D70 wuerde ich das nicht machen, es sei denn fuer ganz besondere Zwecke wo man viel Zeit hat. Denn jedes Mal nach Gefuehl und Histogramm zu belichten macht keinen Spass. Fokusieren ist auch kein Zuckerschlecken wenngleich der gruene LED-Punkt funktionieren muesste.
Ich sehe das eher so wie Stevie. MF-Festbrennweiten sind ohnehin nicht die beste Wahl für schnell bewegte Motive, sie sind aber eine wirklich gute Wahl für die eher statischen Motive. Bei denen hat man in der Regel Zeit für eine genaue Fokussierung und eine Belichtungskontrolle über das Histogramm. Nebenbei, auch bei AF-Objektiven kontrolliere ich das Histogramm wenn ich die Zeit habe und korrigiere entsprechend.
vdaiker hat geschrieben:Mit 'ner D200 geht es schon besser. Habe mein altes AI-S Makroobjektiv neulich mal wieder aus dem Schrank geholt.
Ein lichtstarkes Weitwinkel fokussieren wird aber auch an der D200 nicht klappen. Die hat auch nur den ungenauen Fokusindikator, genau wie die D70. Seine Genauigkeit reicht für lichtstarke Objektive in keiner Weise aus.
Wenn's genau werden soll kommt man bei beiden Kameras um eine Schnittbildscheibe kaum herum. Mit einer solchen Scheibe ist aus meiner Sicht schon die D70 für MF-Objektive bestens geeignet.
Grüße
Andreas
Verfasst: Fr 19. Mai 2006, 16:22
von BLAckthunDEr
Auf den Fokusindikator kann man sich also nicht verlassen?
Verfasst: Fr 19. Mai 2006, 16:58
von Andreas H
BLAckthunDEr hat geschrieben:Auf den Fokusindikator kann man sich also nicht verlassen?
Probier es einfach mal mit einem beliebigen Objektiv aus.
Du wirst feststellen daß der Fokusindikator eine gewisse Drehung des Entfernungsrings in beiden Richtungen toleriert und dabei immer noch leuchtet. Wenn Du Dir dann mal auf dem Entfernungsring ansiehst welcher Weg das in m ist, dann wirst Du feststellen daß die Genauigkeit für ein lichtstarkes WW nicht reichen kann.
Bei den "großen" (oder alten analogen) Nikons gibt es eine Lichtwaage. Rechts und links sind Pfeile, der Punkt in der Mitte leuchtet nur wenn der Fokus genau sitzt. Diese Lösung ist erheblich genauer, aber für die "kleinen" Nikons (D50-200) wohl zu aufwendig.
Meiner Meinung nach hilft da nur die Schnittbildscheibe.
Grüße
Andreas
Verfasst: Fr 19. Mai 2006, 20:34
von donholg
Wie Andreas sagt ist es ohne Schnittbild sehr schwierig mit lichtstarken Optiken, da die Schärfentiefe bei Offenblende oft winzig ist und im normalen Sucher keinesfalls bewertet werden kann.
Kann jeder mal ausprobieren indem er z.B. mit dem 50er 1,8 oder 1,4 mit AF auf ein Objekt fokussiert, danach den AF abschaltet und dann am Objektiv den Focusring ganz leicht hin und her dreht.