Seite 1 von 2

Wieviel hält Bajonett der D2H aus? **Hier Nikons Antwort**

Verfasst: So 14. Mai 2006, 20:31
von jsjoap
Frage an die Spezalisten. Was hält das Bajonett der D2H aus? Ich bin ja nun öffter mit dem Sigma 120 - 300 / 2.8 unterwegs. Das Teil bringt ja ca. 2.6 kg auf die Waage.


Ich trage die Kamera wenn ich sie mal nicht benutze (Pause) ganz gerne über die Schulter, und lasse das Objektiv dran.

Muss ich Angst haben, dass das Bajonett irgenwann ausreißt? Oder kann ich bedenkenos so weiter machen?

Gruß
Jürgen

Re: Wieviel hält das Bajonett bei der D2H aus?

Verfasst: So 14. Mai 2006, 20:35
von -max-
jsjoap hat geschrieben:Muss ich Angst haben, dass das Bajonett irgenwann ausreißt? Oder kann ich bedenkenos so weiter machen?
Wie?


Spontan würde ich mal sagen, dass die D2H für dicke Objektive gemacht ist und die Kamera es schon aushalten wird. Aber wer weiß, wie das mit Sigma ist... :lol: :P

Re: Wieviel hält das Bajonett bei der D2H aus?

Verfasst: So 14. Mai 2006, 20:39
von jsjoap
-max- hat geschrieben:
jsjoap hat geschrieben:Muss ich Angst haben, dass das Bajonett irgenwann ausreißt? Oder kann ich bedenkenos so weiter machen?
Wie?


Spontan würde ich mal sagen, dass die D2H für dicke Objektive gemacht ist und die Kamera es schon aushalten wird. Aber wer weiß, wie das mit Sigma ist... :lol: :P
Na super ist das mit dem Sigma...... :D

und das wie?

Na, Kamera am Riemen, Objektiv an der Kamera und das ganze wie wie eine Fototasche über die Schulter. Objektiv hängt halt am Bajonett nach unten..... Die Erdanziehung wirkt also voll..... :D

Und das Ganze BEDENKEN(L)OS......

Gruß
Jürgen

Verfasst: So 14. Mai 2006, 20:41
von papagei2000
Ich mach das genauso, Kamera samt 120-300 am Einbein über die Schulter. Bisher ist noch nischt passiert, die Profibodys sind schon ziemlich robust, da würde ich mir nicht allzuviele gedanken machen !!

Gruß
Sven

Verfasst: So 14. Mai 2006, 20:45
von jsjoap
papagei2000 hat geschrieben:Ich mach das genauso, Kamera samt 120-300 am Einbein über die Schulter. Bisher ist noch nischt passiert, die Profibodys sind schon ziemlich robust, da würde ich mir nicht allzuviele gedanken machen !!

Gruß
Sven
Hallo Sven,

danke für die Beruhigungspille........

Werd also BEDENKEN(L)OS so weitermachen..... ;)

Gruß
Jürgen

Verfasst: So 14. Mai 2006, 21:40
von -max-
So habe ich's auch im Zoo gemacht mit dem 120-300. 8)

Verfasst: So 14. Mai 2006, 22:09
von Andreas H
papagei2000 hat geschrieben:Bisher ist noch nischt passiert, die Profibodys sind schon ziemlich robust, da würde ich mir nicht allzuviele gedanken machen !!
Dann geh mal zum nächsten Nikon Servicepartner (oder zu einem ehemaligen Servicepartner) und sieh Dir an was die so in der Vitrine stehen haben. Ich habe da schon bei zwei Firmen sehr interessante Sammlungen von Spiegelkästen bestaunen können, die ganz offensichtlich wegen verzogener Frontstandarten dort gelandet waren.

Dabei sieht man dann auch wie die Materialstärken an diesen Stellen so aussehen, und danach behandelt man seine Kamera ganz anders.

Ich würde kein Kamerabajonett mit 2,6 kg belasten. Man bewegt sich doch auch mal, und das entstehende Lastvielfache kann schon ganz schön am Bajonett zerren.

Grüße
Andreas

Verfasst: So 14. Mai 2006, 22:17
von papagei2000
Hallo Andreas,
natürlich kann man seinen Ferrari nur mit Tempo 100 fahren, aber man kann es auch übetreiben !!

Ich glaub du bist da etwas zu vorsichtig so ein D2 Body ist ein Arbeitsgerät. Wie ich schon in einem anderen Tread geschrieben habe habe ich mit meinem schon samt 70-200 VR einen Emu verprügelt als der mich Angriff. Die Dinger halten wirklich was aus !!

Wenn man zu ängstlich ist kann man ja eine Fotoapparateversicherung abschliessen, da kann ich dir ein gutes Angebot machen !!

Wie transportierst du denn deine Kamera samt großem Tele ??

Gruß
Sven

Verfasst: So 14. Mai 2006, 23:21
von Andreas H
papagei2000 hat geschrieben:Hallo Andreas,
natürlich kann man seinen Ferrari nur mit Tempo 100 fahren, aber man kann es auch übetreiben !!
Bleib doch einfach sachlich.

Hier wurde nach einer sachgerechten Handhabung gefragt. Zu der gehört es eher nicht das Bajonett mit großen Gewichten zu beaufschlagen, egal bei welcher Kamera. Halte doch nur mal eine x-beliebige Nikon mit einem angesetzen Tele (da reicht schon ein 80-200) und beobachte die Verbindung Objektiv/Bajonett. Man sieht deutlich daß das Objektiv im Bajonett leicht kippt wenn die Kamera bewegt wird. Wenn man daran gewöhnt ist mit Technik aller Art schonend umzugehen dann tut es weh so etwas zu sehen.

Das Dumme bei Geschichten wie Deinem Anekdötchen mit dem Emu ist daß sie nicht unbedingt übertragbar sind. Wie viele Leute haben denn beispielsweise hier schon die Meinung vertreten man könnte mit jeder Nikon - ob spritzwassergeschützt oder nicht - problemlos im Regen fotografieren? In einem anderen Forum habe ich gerade gelesen daß eine D70 bei relativ wenig Regen ausfiel.

Wegen Diskussionen wie dieser kaufe ich übrigens keine gebrauchten Fotogeräte mehr.
papagei2000 hat geschrieben:Wie transportierst du denn deine Kamera samt großem Tele ??
Am Objektiv (ggf. mit Trageriemen am Objektiv).

Grüße
Andreas

Verfasst: So 14. Mai 2006, 23:45
von lemonstre
Das sagt übrigens der Nikon-Service zum Thema "dicke Dinger" und "Emus verprügeln" ;) :

Beim Auflagemaß einer Spiegelreflexkamera handelt es sich um die Distanz zwischen dem Kamerabajonett (Anschluss für Nikkor-Objektive) und der Filmbühne auf der Rückseite der Kamera. Diese Distanz beträgt bei Nikon SLR-Kameras 46,5 mm und wird nach der Produktion im Werk mit einer Genauigkeit von 0,02mm mm einjustiert. Die Einhaltung der engen Nikon-Toleranzen über das gesamte Bildformat ist wichtig für optimale Schärfeleistung auch in den Randbereichen der Aufnahmen. Veränderungen im Auflagemaß sind oft nur messtechnisch zu ermitteln (Feinstmessgerät) --- jedoch immer die Folge von mechanischer Belastung (wie Stöße, Druck etc.). Dejustagen des Auflagemaßes führen zu partiellen Unschärfen und können zudem zu Ungenauigkeiten in der Autofokussteuerung (Position des Haupt-/und Hilfsspiegels sowie des AF-Sensors) führen. Beachten Sie bitte unbedingt die Hebelwirkungen, die bei Verwendung von Objektiven entstehen und schützen Sie Ihre Kombination Kamera/Objektiv sowohl beim Transport als auch bei Nutzung entsprechend. Instandsetzungen werden je nach Schwere des Schadens durch Neujustage des Auflagemaßes, Erneuerung des Bajonettes mit anschließender Neujustage oder aber sogar durch Erneuerung der kompletten Frontplatte einer SLR-Kamera durchgeführt.