Seite 1 von 4

D200 Steuerkurve für Programmautomatik

Verfasst: Di 2. Mai 2006, 21:30
von vdaiker
Von meiner F90X her war ich es gewohnt, dass die Kamera die Steuerkurve der Programmautomatik P an die Brennweite des verwendeten Objektives anpasst.
Bei der D200 scheint das nicht mehr zu gehen, im Handbuch findet sich nur noch eine Steuerkurve.
Bei der D70 sind es immer noch 3 Steuerkurven und mir ist nicht aufgefallen, dass es da nicht funktioniert hätte.

Beispiel D200 Handbuch (Seite 195 ):
Brennweite 50 mm, ISO 200, LW10 --> gibt Blende 4 bei 1/60sec
Für 50 mm ist das noch OK, bei einer Telebrennweite wäre hier Blende 2.8 bei 1/125sec aber besser.

Beispiel D70 Handbuch (Seite 78 ):
Brennweite 50mm, ISO 200, LW10 --> gibt Blende 4 bei 1/60 sec, identisch zur D200.
Brennweite 180mm, ISO 200, LW10 --> gibt Blende 2.8 bei 1/125 sec, OK
Das ist beides so wie ich es gewohnt bin.

Bei beiden Cams steht aber, dass die Steuerkurve abhängig wäre vom Objektiv, nur im D70 Handbuch sind drei Kurven eingezeichnet während es im D200 Handbuch nur eine ist.
Wurde da an der D200 was weggelassen oder habe ich irgendwo was falsch eingestellt ?
Freilich kann man mit Programm Shift arbeiten, aber ich würde es durchaus begrüssen, wenn die Kamera bei längeren Brennweiten standardmäßig kürzere Verschlusszeiten bevorzugen würde. Und bei meiner D200 scheint das nicht der Fall zu sein.

Volker

Verfasst: Mi 3. Mai 2006, 20:23
von Reymund
vielleicht hilft handbuch seite 93
gruß
reymund

Verfasst: Mi 3. Mai 2006, 20:31
von vdaiker
Reymund hat geschrieben:vielleicht hilft handbuch seite 93
gruß
reymund
Da steht was bzgl. Objektiven ohne CPU, oder bin ich auf der falschen Seite ?
Ich habe das aber mit einem AF-D Objektiv ausprobiert.

Habe mal an den Nikon Support geschrieben, mal sehen was die sagen.

Volker

Verfasst: Do 4. Mai 2006, 00:20
von Daniel Meierhof
Sag mal Bescheid, wenn die ich melden...

Verfasst: Do 4. Mai 2006, 09:57
von vdaiker
Mach ich, aber sag mal kannst Du das mit Deiner Cam nachvollziehen ?

Habe gestern Abend einen ganz einfachen Test gemacht: D200 mit Nikon AF-D 28-105 drauf. Programmautomatik und Spotmessung eingeschaltet. Auf den Himmel (gleichmaessige Flaeche und gross genug fuer alle Zoombereiche) gerichtet und die Belichtungsmessung gestartet (Ausloeser angetippt). Dann den kompletten Zoombereich durchgefahren. Dabei hat die Cam ueber den kompletten Bereich dieselbe Blenden/Zeitkombination verwendet. Das war frueher bei mir (F90X, D70) sicher nicht der Fall. Da haette sich die Kombination zugunsten kuerzerer Belichtungszeiten bei zunehmender Brennweite geaendert.

Volker

Verfasst: Fr 5. Mai 2006, 18:51
von vdaiker
Laut Nikon Support müßte dies auch bei der D200 funktionieren, bei meiner tut es aber definitiv nicht.

Könnte mal einer von Euch meinen oben beschriebenen Test ausprobieren. Oder noch einfacher: Eine 200/2.8 Brennweite auf die D200 und Programmautomatik einschalten. Bei welcher Verschlußzeit geht die Kamera von Blende 4 auf Blende 2.8 ?
Bei mir ist das erst etwa bei 1/40sec der Fall, und das ist Blödsinn. Die F90X hat bereits bei 1/125sec die Blende voll geöffnet, und das macht Sinn.

Volker

Verfasst: Fr 5. Mai 2006, 22:05
von exeosler
Also bei mir Tut sich sowohl als auch NIX, gibt eben nur eine Kurfe

Verfasst: Fr 5. Mai 2006, 23:01
von vdaiker
exeosler hat geschrieben:Also bei mir Tut sich sowohl als auch NIX, gibt eben nur eine Kurfe
ok, vielen Dank, damit kann ich den Nikon Support schon mal bombadieren. Die scheinen keine Ahnung zu haben dass dieses Feature bei der D200 einfach gestrichen wurde.

Volker

Verfasst: Di 23. Mai 2006, 12:41
von vdaiker
Nikon hat das Ganze nun eskalieren lassen und nach stolzen 4 Wochen haben sie rausgefunden was wir schon lange wissen:
wir haben den Fall jetzt nach ganz oben nach England geleitet.
Unser Vorgesetzter schreibt:

Der Programmmodus von professionellen F-SLR-Kameras und aelteren Nikon Kameras weicht vom Programmmodus der professionellen D-SLR Kameras, wie der D200, ab. Die D70 und F90X lesen, welche Brennweite verwendet wird und versuchen bei der Verwendung von Teleobjektiven die Verschlusszeit kuerzer zu halten, um Verwacklungen vorzubeugen.
Beispiel: Eine Brennweite von 50mm kann mit einer 1/60 Sekunde verwendet werden, wodurch die Gefahr von Verwacklung gering ist, waehrend eine Brennweite von 200mm eine Verschlusszeit von 1/250 Sekunde benoetigt. Bei Teleobjektiven bleibt die Blende so lange wie moeglich im offenen Bereich um eine Verschlusszeit von 1/250 Sekunde und kuerzer zu ermoeglichen.
Professionelle Kameras wie die D200 nehmen an, dass der Besitzer dies weiss und stattdessen beispielsweise einen flexibleren Modus (z.B. "M") verwendet, um gezielt Blende und Zeit selbst einzustellen.
Verstehe nicht weshalb der normale Hotline Mitarbeiter solche Infos nicht hat.

Volker

Verfasst: Di 23. Mai 2006, 13:20
von renesomi
Verstehe nicht weshalb der normale Hotline Mitarbeiter solche Infos nicht hat.
Im Gegensatz zu uns hat er vor allem die Kamera nicht (nehme ich an)

Gruß
Renesomi