Ladegerät für 12V bzw. Kfz (
Verfasst: Mo 16. Jun 2003, 15:23
Hallo!
Seit kurzem bin ich Besitzer eine 5700 und sehr zufrieden.
Jetzt fehlt mir nur ein Ladegerät, um die Akkus im Urlaub im Auto laden zu können.
Bei "save-it" gibt es ja sowas, kostet aber nicht wenig.
Deswegen habe ich das MH53 schon einmal geöffnet aber nicht das gewagt, was Hemul zwei Beiträge weiter unten schreibt: einfach 12 V an den Sekundärkreis anschliessen.
Wenn dabei keine (Langzeit-)Schäden entstehen (Rückwirkungen auch den Primärkreis?), könnte man diese Ladegerät ganz einfach für den Kfz-Betrieb aufrüsten:
eine Buchse, einen 12V Festspannungsregeler (als Schutz vor Spannungsspitzen) und ein passendes Gehäuse hätte man auch schon dafür!
Was meint ihr?
Soweit ich die Schaltung verstanden habe, wird die Netzspannung sofort gleichgerichtet, geglättet, dann zerhackt und per Trafo transformiert (auf die Sekundärseite).
Auf der Sekundärseite habe ich nach dem Trafo aber keinen Gleichrichter gefunden, hier sind die beiden Leitungen aber schon mit plus und minus gekennzeichnet? Weiss jemand darüber mehr?
Viele Grüsse,
Matthias
Seit kurzem bin ich Besitzer eine 5700 und sehr zufrieden.
Jetzt fehlt mir nur ein Ladegerät, um die Akkus im Urlaub im Auto laden zu können.
Bei "save-it" gibt es ja sowas, kostet aber nicht wenig.
Deswegen habe ich das MH53 schon einmal geöffnet aber nicht das gewagt, was Hemul zwei Beiträge weiter unten schreibt: einfach 12 V an den Sekundärkreis anschliessen.
Wenn dabei keine (Langzeit-)Schäden entstehen (Rückwirkungen auch den Primärkreis?), könnte man diese Ladegerät ganz einfach für den Kfz-Betrieb aufrüsten:
eine Buchse, einen 12V Festspannungsregeler (als Schutz vor Spannungsspitzen) und ein passendes Gehäuse hätte man auch schon dafür!
Was meint ihr?
Soweit ich die Schaltung verstanden habe, wird die Netzspannung sofort gleichgerichtet, geglättet, dann zerhackt und per Trafo transformiert (auf die Sekundärseite).
Auf der Sekundärseite habe ich nach dem Trafo aber keinen Gleichrichter gefunden, hier sind die beiden Leitungen aber schon mit plus und minus gekennzeichnet? Weiss jemand darüber mehr?
Viele Grüsse,
Matthias