Seite 1 von 2

UPDATE: [Testbericht] Lee 204 Farbfilter-Folie

Verfasst: Mi 26. Apr 2006, 18:53
von mc.manu
Update auf Seite 2!!


So, hier nun mein Bericht zu den Lee-Farbfolien:

Bestellt habe ich einen Bogen Lee 204 (verwandelt Tageslicht und Blitzlicht in Glühlampenlicht von 3200K) sowie das Musterheft online bei FFL Rieger.

Zuerst zum Musterheft. Es enthält ALLE 270 Lee-Folien in eine Größe von 4x9cm (reicht jeweils für einmal ein Blitzgerät, kostet 4,64€ zzgl. Versand). Mit dabei (s. Bilder) die wohl beliebteste Folie für Fotografen,
die Lee 204 zur Umwandlung von Tages- in Glühlampenlicht, sowie der Lee 244-Filter (fügt grüne Anteile zur Anpassung an Leuchtstoffröhrenlicht hinzu). Diese beiden sowie die entsprechenden Gegenstücke
(Umwandlung in Tageslicht) gibt es in verschiedenen Abstufungen mit 3/4, 1/2, 1/4 und 1/8 Intensität sowie mit zusätzlicher Neutraldichte von 0,3ND (-1EV) und 0,6ND (-2EV). Wo wir bei Thema sind.
Neutraldichtefilter sind in den Stärken 0,15ND, 0,3ND, 0,6ND, 0,9ND und 1,2ND (also -0,5EV, -1EV, -2EV, -3EV, -4EV)vorhanden. Zusätzlich gibt es glatte und unebene Gold-und Silberfolien sowie unendlich
viele Farbeffektfolien mit Wellenlängendiagramm (letztes Bild). Dieses Musterheft eignet sich bestimmt auch wunderbar für einen Ausflug mit dem/der Lebensgefährt/in in den Einrichtungs-
oder Baumarkt; sowohl für die Dame zum Farbvergleich mit Zuhause, und für den Herren, um die Namen der vielen, vielen Farben zu lernen (Pfirsich, Lachs, Lavendel)...

Vielseitig, günstig, KAUFTIPP!

Bild
BildBild
BildBild




Nun zur Lee 204er Folie. Bestellt habe ich einen Bogen, Kostenpunkt 9,28€ zzgl. Versand (per UPS, nochmal 9,00€, UFF!). Größe ist 55x120cm, reicht also für 350 Blitze, bei eine Reflektorgröße von 3x6cm.
Also eigentlich viel zu viel für mich alleine; wer gerne was abhaben möchte, hier klicken.

Anbei mal Bildbeispiele, um die Wirkung zu verdeutlichen.

Aufbau:
Kamera D70 auf Stativ, Blitz SB-600 auf Kamera, Fernauslöser
Einstellungen 70mm, Iso200,, f1:8, 1/4s
Blitz auf Manuell 1/4, 14mm mit WW-Streuscheibe und Stofen-Omnibounce, direkt geblitzt
Motiv Küchenbrett weiß, Entfernung 2m
Hintergrund weiße Wand mit 60W-Glühbirne beleuchtet

WB Auto, ohne Folie, mit Folie
BildBild

WB Glühlampe, ohne Folie, mit Folie
BildBild

WB Blitz, ohne Folie, mit Folie
BildBild

Die Ergebnisse mit Folie sind überzeugend, Vorder- und Hintergrund relativ ausgeglichen, in der Praxis wohl noch überzeugender als im "Labortest", am Weißabgleich kann man sicherlich noch feilen (bei Glühlampe noch Farbstich).
die Abweichungen des Hintergrundes bei gleichem WB liegen wohl daran, daß noch Blitzlicht die Wand erreicht hat, und die Farbe verfälscht, ging halt nicht anders, falls jemand ein 10m langes Zimmer hat...

Insgesamt gesehen: Empfehlung!


PS. VORSICHT BEIM BETRACHTEN DER ERSTEN FÜNF BILDER, SIE WURDEN NICHT MIT EINER NIKON GEMACHT! Wenn die Veröffentlichung dieser Bilder (Olympus C-770 UZ) gegen die Forumsregeln
verstößt, entferne ich sie wieder
Bitte nicht ernst nehmen...;-)

Verfasst: Mi 26. Apr 2006, 20:30
von zappa4ever
Ist wahrscheinlich ne blöde Frage, aber wie hast du die Folie angebracht. Und was meinst du mit "reicht für 350" Blitze ?

Bitte nicht lachen, aber ich kapiers nicht :oops:

Verfasst: Mi 26. Apr 2006, 20:43
von atomtigerzoo
Die Muster in dem Heft sind alle unbedruckt?

Verfasst: Mi 26. Apr 2006, 20:52
von mc.manu
zappa4ever hat geschrieben:Ist wahrscheinlich ne blöde Frage, aber wie hast du die Folie angebracht. Und was meinst du mit "reicht für 350" Blitze ?
Ausgeschnitten, aufgelegt, WW-Streuscheibe runter, Bouncer drauf, fertig :-)
Bild

Reicht für über 350 Blitze meint, daß ein Bogen Folie (120x55cm) reicht, um über 350 passende Stücke für externe Blitzgeräte auszuschneiden.
atomtigerzoo hat geschrieben:Die Muster in dem Heft sind alle unbedruckt?
Ja, es ist nur das Zwischenblatt bedruckt. Auf dessen Rückseite ist übrigens eine Seitennummer aufgedruckt und diese steht im Inhaltsverzeichnis am Ende, so man findet schnell, was man sucht; echt super!

Verfasst: Mi 26. Apr 2006, 22:39
von sth
Und angewandt kann das ganze dann etwa so aussehen:

Bild

Stefan

Verfasst: Mi 26. Apr 2006, 23:44
von BLAckthunDEr
Braucht man diese Folien nur beim Blitzen oder was ist da sonst noch alles bei?

PS: Sehe gerade beim Zurückscrollen noch die ND Filter. ;)

Verfasst: Do 27. Apr 2006, 08:47
von mc.manu
BLAckthunDEr hat geschrieben:Braucht man diese Folien nur beim Blitzen oder was ist da sonst noch alles bei?

PS: Sehe gerade beim Zurückscrollen noch die ND Filter. ;)
Sie sind wohl hauptsächlich zum Lichtgestaltung, also zum Ausleuchten (eigentlich für Scheinwerfer) und machen sich vor der Linse bestimmt nich sooo gut.
Die Teile aus dem Musterbuch passen halt genau für ein Blitzgerät.

Verfasst: Do 27. Apr 2006, 09:47
von alexis_sorbas
Die Folien sind für die "Lichtgestaltung", und absoluter Standard bei (Studio)Profis. Es gibt auch extra hitzebeständige für Halogen- und HMI- Leuchten für Film- und Videostudios.

Zur "globalen" Farbkorrektur vor dem Objektiv gibt/gab es die Kodak Wratten CC- Filter, in Abstufungen von o.5 bis 40. Damit kann/ konnte man einen Farbfilm in seiner Farbwiedergabe "finetunen", also so etwas wie einen "Weissabgleich" vornehmen...

Ein paar davon habe ich auch noch rumliegen...

mfg

Alexis

Edit: Alternativ kann man die 3200K Glühlampe durch einen Blitz oder eine Tageslichtlampe ersetzen...

Verfasst: Do 27. Apr 2006, 10:10
von derjohann
@ Stepan

Welchen Filter hat du den in deinem Bild benutzt?

Verfasst: Do 27. Apr 2006, 15:50
von BLAckthunDEr
mc.manu hat geschrieben:Sie sind wohl hauptsächlich zum Lichtgestaltung, also zum Ausleuchten (eigentlich für Scheinwerfer) und machen sich vor der Linse bestimmt nich sooo gut.
Das ist mir später auch klar geworden. Wegen der Größe der Folien und damit natürlich auch deren Preis. Ich wusste nur nicht, dass die Lee-Folien nur für Scheinwerfer sind.

Die sind doch aus Gelatine, oder? Und was ist mit den Wrattens von Kodak? Sind die auch für Scheinwerfer. AFAIK gibt es von denen doch auch IR-Filter. Würden als Scheinwerfer-Filter doch keinen Sinn machen, oder?