Seite 1 von 1

Passender Balgen für die D70

Verfasst: Di 11. Apr 2006, 21:40
von Isiex
Hallo zusammen,

seit einiger Zeit spiele ich mit dem Gedanken, mich in Richtung Makrofotografie zu entwickeln. Da ich dafür eher eine günstige, aber doch flexible Lösung gesucht habe, bin ich auf die Idee gekommen, mich nach einem Balgen umzusehen. Ein evtl. verwendbares Objektiv (50, 1:1,8 ) habe ich bereits, bzw. wenn es ein M42 System wäre, so kosten die ensprechenden Gläser auch nicht die Welt. Also habe ich mich auf die Suche gemacht und in Stuttgart bei Top Photo auch was gefunden: Einen gebrauchten Balgen mit beidseitigem Nikon-Anschluß von Novoflex.

ABER das Ding läßt sich nicht ohne einen zusätzlichen Abstandsring an der D70 montieren. Die Führungsschiene stoßt von vorne am Griffballen an und der Balgen läßt sich dadurch nicht am Bajonett ansetzen.

Ich hätte letztens in der Bucht fast so ein Teil ersteigert. Nun bin ich erstmal froh, es nicht gemacht zu haben.

Nun meine Frage:
Ist dies prinzipiell bei allen Balgen so (was ich mir nicht vorstellen kann), oder gibt es für die D70 auch Modelle, die sich direkt ansetzen lassen?

Dank für die Anworten und Grüße aus Stuttgart
Isiex

Verfasst: Di 11. Apr 2006, 22:53
von Andreas H
Ich verwende den Novoflex-Automatikbalgen mit dem dünnen Zwischenring aus einem Automatik-Zwischenringsatz. Damit paßt der Balgen genau am Griff der D70 vorbei.

Die Springblende finde ich angesichts der Sucherverdunkelung durch die Auszugsverlängerung auch sehr sinnvoll. Wenn sie Dir nicht wichtig ist dann könnte ein Novoflex-Balgen mit wechselbaren Kameraanschlüssen passen. Man müßte dann den Anschlußring an die Kamera setzen und dann den Balgen an den Anschlußring. Mir wäre das viel zu fummelig und diese Balgen sind selten, deshalb konnte ich es nicht ausprobieren.

Grüße
Andreas

Verfasst: Mi 12. Apr 2006, 04:53
von ManniD
Andreas H hat geschrieben:Ich verwende den Novoflex-Automatikbalgen mit dem dünnen Zwischenring aus einem Automatik-Zwischenringsatz. Damit paßt der Balgen genau am Griff der D70 vorbei.
Wie sieht es in dieser Kombination denn mit der Belichtungsmessung der D70 aus, funktioniert die dann noch?

Manni

Verfasst: Mi 12. Apr 2006, 07:32
von Isiex
Andreas H hat geschrieben:Ich verwende den Novoflex-Automatikbalgen mit dem dünnen Zwischenring aus einem Automatik-Zwischenringsatz. Damit paßt der Balgen genau am Griff der D70 vorbei.
Du hast also einen Balgen und einen Zwischenringsatz. Wie weit kannst Du in Kombination den Auszug denn sinnvoll verlängern?

Ich war lange am überlegen, ob ich statt eines Balgens mit einem Zwischenringsatz beginnen sollte. Habe aber dann mitbekommen, dass viele dann doch auf einen Balgen umgestiegen sind.

Grüße
Isiex

Verfasst: Mi 12. Apr 2006, 07:59
von Andreas H
ManniD hat geschrieben:Wie sieht es in dieser Kombination denn mit der Belichtungsmessung der D70 aus, funktioniert die dann noch?
Nein, also wie bei allen MF Probeaufnahme und anschließende Korrektur über Histogramm. Da ich bei schwierigen Beleuchtungen immer über Histogramm kontrolliere hält mich das allerdings kaum auf.
Isiex hat geschrieben:Du hast also einen Balgen und einen Zwischenringsatz. Wie weit kannst Du in Kombination den Auszug denn sinnvoll verlängern?
Der Balgen ist deutlich flexibler und hat den längeren Auszug. Ich gebe allerdings zu daß mir mit Maßstäben von größer 1:1 bisher kein einziges sinnvolles Bild gelungen ist. Das liegt aber eher an mir.

Mit dem Balgen kann man preisgünstige und gute Objektivköpfe (gebrauchte von Novoflex, diverse Vergrößerungsobjektive) verwenden, mit denen man von fast unendlich bis 1:1 durchgehend fokussieren kann. Das ist dann doch erheblich komfortabler als immer mit den Zwischenringen zu hantieren.

Grüße
Andreas

Verfasst: Mi 12. Apr 2006, 11:16
von ManniD
Hier einmal ein paar Fotos, die ich mit einem Balgen und Nikkor AF 50/1,8 in Retrostellung gemacht habe.

Zuerst einmal ein Foto womit einem das Vergrößerungsverhältnis klar wird. Das Weiße ist ein Kugelschreiber.
Bild

Jetzt drei Fotos mit Zwischenring, Balgen und 50/1,8.
Blende 8
Bild

Blende 16
Bild

Blende 22
Bild

Jetzt das gleiche plus einem Kenko 2fach Konverter. Man kommt zwar näher dran aber die Abbildungsqualität bleibt dabei doch schon deutlich auf der Strecke.
Bild

Das selbe mit Crop
Bild

Hier noch ein Link zur Verwendung von Normalobjektiven an Balgen und Zwischenringen. Insgesamt findet man dort viele nützliche Hinweise.
Das mit den Normalbrennweiten ist ziemlich weit unten

Wenn Dir eine Vergrößerung bis 1:1 reicht, würde ich dir ein 100/3,5 Soligor/Cosina empfehlen. Dies gibt es in der Bucht für ca. 100,-€, damit funktioniert dann auch die Belichtungsmessung an der D50/D70(s)/D100. Alternative das selbe Objektiv in MF, da tut es die Belichtungsmessung zwar nicht, man bekommt es aber schon für ca. 50,- €.
Die Abbildungsleistung des Objektives ist Einwandfrei, die Verarbeitung erinnert an einem Joguhrtbecher. Hatte es selbst mal gehabt.

Hier noch 2 Bilder die mir mit einem Mikro Nikkor AF 2,8/105 D an einem Balgen gelungen sind.
Das erste iste in Weberknecht, der reine Körper(ohne die beiden Tastarme) ist etwa 3mm lang.
Dicranopalpus ramosus
Bild


Fliegenaugen(war schon eine recht kleine Fliege)
Bild

Wenn Du wirklich auf den Einsatz mit Balgen abziehlst, hier noch ein Link in dem ein alter Bekannter des Forums, Klaus Lellesch(Surfklaus) was zu geschrieben hat.
Surfklaus

Makrofotografie ist schon schön.

Manni

P.S. Boah wat lang!

Verfasst: Mi 12. Apr 2006, 11:54
von Isiex
Danke Manni! Super die Zusammenstellung von Dir. Bringt mich in meinen Überlegungen echt weiter.

Grüße
Isiex