Seite 1 von 2

Ladegerät für NiMH Akkus

Verfasst: Do 6. Apr 2006, 11:57
von Jack_Steel
Ich benutz(t)e seit ich meinen SB600 habe ein Mikroprozessor gesteuertes Ladgerät vom Conrad (Voltcraft UFC-1). Die Ladezeit für meine 2500er Sanyo Akkus dauerte immer zwischen 2-3 Stunden also nehm ich mal an dass es ein Schnellladegerät ist. Schon immer aufgefallen ist mir dass die Akkus, speziell kurz vor der Abschaltung extrem heiß werden, so heiß dass man sich bei längerem Angreifen die Finger verbrennen würde.
Dass das für die Lebensdauer der Akkus sehr schlecht ist, weiß glaub ich jeder. Laut Übersicht über NiMH Akkus können sich Akkus beim Laden zwar erwärmen, aber nicht mehr als handwarm. Nachdem ich nun vor kurzem festgestellt habe dass auch neue Akkus nach 2-3x laden enorm an Kapazität verlieren, hab ich mich dazu enschlossen ein neues Ladegerät zu kaufen. Meine Wahl viel nach dem Lesen eines Testberichts über mein VP3320 auf das Ansmann Powerline4. Der Verkäufer versicherte mir auch, dies wäre eines der besten Ladegeräte das er verkauft. Trotzdem musste ich leider feststellen, dass auch bei diesem "superintelligenten" Ladegerät die Akkus viel zu heiß werden. Ich weiß nicht ob es am Ladestrom liegt, der ja bei diesen "Ultra-Schnell-Dingern" ziemlich hoch ist (700-800 mA).
Jedenfalls hab ich jetzt 2 Ladegeräte mit denen ich nicht zufrieden bin (das Ansmann werd ich sicher wieder zurückgeben).
Meine Frage nun: Welches Ladegerät benützt ihr für eure NiMH Mignon (AA) Zellen, habt ihr schon mal die Temperatur der Akkus beim Laden überprüft (speziell kurz vor der Abschaltung), was könnt ihr mir für ein Ladegerät empfehlen? Ich würde auch mehr dafür bezahlen wenn ich weiß, dass meine Akkus dann dementsprechend länger halten.

Verfasst: Do 6. Apr 2006, 12:25
von zyx_999
Ich benutze ein Ansmann Energy8 mit auch 2500er Sanyo Akkus.

Der Ladevorgang dauert für 4 Akkus ca. 4 Std. - die Dinger werden am Schluss auch sehr warm/fast heiss, aber nicht so heiss, dass man sich die Finger verbrennen kann. Bis dato kann ich über das Ladegerät nix schlechtes sagen - soll auch lt. Testberichten sehr gut sein.

Gruss - Klaus

Verfasst: Do 6. Apr 2006, 12:41
von zappa4ever
Ich hab diesen Link schon mal gepostet.

Hier steht wohl alles, was man über Akkus zu wissen braucht. (incl. Tipps für Ladegeräte)

Verfasst: Do 6. Apr 2006, 12:57
von anke
http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php? ... adeger%E4t

Da steht auch sehr viel drin, meine Empfehlung auch ;)

Verfasst: Do 6. Apr 2006, 14:48
von Jack_Steel
Vielen Dank für die raschen Antworten. Nach genauem studieren der Links hab ich mich für das IVT AT3plus entschieden und gleich bestellt. Morgen geh ich das Ansmann Powerline4 zurückgeben.

Verfasst: Do 6. Apr 2006, 16:07
von derjohann
hatte das gleiche problem, meine "blitz"akkus wurden auch extrem heiß.

das problem habe ich physikalisch recht einfach gelöst:

beim laden lege ich das ladegerät verkehrtherum auf eine kalte steinstuffe, so wird die wärme gut abgeleitet und die akkus nur normal warm.

Verfasst: Do 6. Apr 2006, 16:09
von Jack_Steel
Das ist meiner Meinung nach keine Lösung des Problems. Die Erhitzung signalisiert nur, dass im inneren des Akkus chemische Prozesse ablaufen die für den Akku und dessen Lebensdauer nicht gut sind. Du leitest jetzt zwar die Wärme ab, aber deshalb unterbindest du nicht die chemischen Prozesse im Inneren und auch nicht das falsche Laden des Gerätes.

Verfasst: Do 6. Apr 2006, 16:25
von derjohann
Das ist meiner Meinung nach keine Lösung des Problems. Die Erhitzung signalisiert nur, dass im inneren des Akkus chemische Prozesse ablaufen die für den Akku und dessen Lebensdauer nicht gut sind. Du leitest jetzt zwar die Wärme ab, aber deshalb unterbindest du nicht die chemischen Prozesse im Inneren und auch nicht das falsche Laden des Gerätes.
hmm, meiner meinung nach läuft das so:
das ladegerät steuert mehr elektronische energie in den akku als selbiger aufnehmen kann.
diese überschüssige energie wird dann in wärme energie umgesetzt.
durch rasches ableiten dieser energie müsste man den akku vor überlastung schützen können.
ein chemisches problem ist das meines achtens nicht.
-gebe aber auch keine garantie :wink:

Verfasst: Do 6. Apr 2006, 17:09
von Ganter3
Ich hab auch das IVT3+, und bin damit sehr zufrieden, die akkus sind immer richtig voll und die älteren wurden wieder zum leben erweckt :daumen:

Verfasst: Do 6. Apr 2006, 18:28
von Jack_Steel
derjohann hat geschrieben:hmm, meiner meinung nach läuft das so:
das ladegerät steuert mehr elektronische energie in den akku als selbiger aufnehmen kann.
diese überschüssige energie wird dann in wärme energie umgesetzt.
durch rasches ableiten dieser energie müsste man den akku vor überlastung schützen können.
ein chemisches problem ist das meines achtens nicht.
-gebe aber auch keine garantie :wink:
Da muss ich dich leider enttäuschen, ich hab mich heute genauer über NiMH Akkus informiert, auch über den Spannungsverlauf beim Laden/Entladen und was passiert bei Überladung. Die Hitze entsteht durch Überladung und zwar aufgrund von Bildung von Sauerstoff im Akku wodurch der Druck ansteigt und Hitze produziert wird. Also ist es sehr wohl ein chemisches Problem und die Hitze ist nur eine Folgeerscheinung. Durch Kühlung bekämpfst du nicht das eigentliche Problem sondern nur die Auswirkung. Wenn du im vorher genannten Link über Empfehlung von Ladegeräten nachliest, schreibt der Verfasser eine zynische Bemerkung über Hersteller welche ihren Ladegeräten Lüfter verpassen, welche die Hitze vermindern sollen aber nicht die Überladung.