Seite 1 von 2

Welchen Konverter für das Nikon AF-S 70-200/2,8 VR??

Verfasst: Mi 29. Mär 2006, 09:55
von bjoern_krueger
Moin!

Ich habe mir ja nun endlich (nachdem ich schon seit einem Jahr damit liebäugele), das Nikon 70-200/2,8 VR gekauft. Nun möchte ich gerne noch einen Konverter dazu haben, doch ich weiß nicht genau, für welchen ich mich entscheiden soll.

Von Nikon gibt's ja 3 Alternativen:
AF-S TC-14E II, UVP 559€ (Reduzierung der Lichtstärke um 1 Blendenstufe)
AF-S TC-17E II, UVP 449€ (Reduzierung der Lichtstärke um 1,5 Blendenstufen)
AF-S TC-20E II, UVP 559€ (Reduzierung der Lichtstärke um 2 Blendenstufen)

Spannend finde ich, dass der 1,7er am günstigsten (bzw. am wenigsten teuer) ist. Soweit ich weiß ist er als letztes auf den Markt gekommen. (Ich finde die Preise unglaublich hoch. So viel bezahlt mancher für zwei Objektive!)

OK, dazu hätte ich mal eins-zwei Fragen:
Welchen der drei könnt Ihr empfehlen?
Ich möchte den kaufen, der die beste Abbildungseigenschaften hat, die Brennweitenverlängerung ist mir da nicht so wichtig. Ich habe schon bei Michael Weber auf der Seite gelesen, er schreibt ja einiges darüber. Aber mich interessiert eigentlich primär nur die Verwendung mit dem 70-200/2,8 VR.

Verwendung mit anderen Objektiven
Kann man den Konverter mit anderen Nikon-Objektiven verwenden? Das Bajonet ist ja bei allen Nikkoren gleich, oder? Soweit ich hier irgendwo gelesen habe, passt er nur an AF-S-Objektive. Ist mir zwar nicht so wichtig, aber wenn's passen würde, wär's ja nicht schlecht.

Was ist mit Fremdherstellern?
Ich habe für mein Sigma 70-200/2,8 einen 1,4-Konverter (auch von Sigma), kann ich den verwenden? Bei meinem Nikon 24-120VR passt er nicht.
Gibt es ansonsten noch Hersteller, die passende und gute Konverter bauen?
Ich hab hier was vom Kenko 300 Pro 1,4 gelesen. Ist der Vergleichbar mit den Nikon-Teilen?


Vielen Dank für Eure Tipps und viele Grüße,

Björn

Re: Welchen Konverter für das Nikon AF-S 70-200/2,8 VR??

Verfasst: Mi 29. Mär 2006, 10:04
von Andreas H
bjoern_krueger hat geschrieben:Was ist mit Fremdherstellern?
Ich habe für mein Sigma 70-200/2,8 einen 1,4-Konverter (auch von Sigma), kann ich den verwenden? Bei meinem Nikon 24-120VR passt er nicht.
Gibt es ansonsten noch Hersteller, die passende und gute Konverter bauen?
Ich hab hier was vom Kenko 300 Pro 1,4 gelesen. Ist der Vergleichbar mit den Nikon-Teilen?
Zum Thema Kenko vs Nikon kann wohl CP-Pilot etwas beitragen, der hat - wenn ich mich richtig erinnere - nach einem entmutigenden Versuch mit einem Kenko (allerdings dem 2x) den Nikon gekauft.

Die Stärke des Kenko ist daß er an alle Objektive (außer Sigma HSM) paßt. Wenn man beispielsweise auch andere Nikon-Teles mit Stangen-AF mit einem Konverter nutzen will, dann kann der Kenko attraktiv sein. Die Nikon-Konverter haben nicht mehr die Welle für den mechanischen AF-Antrieb.

Der Sigma funktioniert wohl nur an Sigma, die Ansteuerung der Ultraschallmotoren scheint unterschiedlich zu sein, außerdem könnte es sein daß der Sigma mechanisch nicht paßt. Er ist eben für einige wenige Sigma-Objektive optimiert, und das schreibt Sigma auch. Den solltest Du mir günstig überlassen...

Grüße
Andreas

Verfasst: Mi 29. Mär 2006, 10:18
von chillie
Ich selbst besitze den TC-1,4E (ohne II) den es vor ein paar Wochen sehr günstig als Auslaufmodell bei ebay zu ergattern gab. Bin eigentlich sehr zufrieden mit dem Ding.

Je nach Lichtverhältnissen und Motiv erkennt man aber sofort einen Kontrastverlust zwischen f4 und f5,6 ... das war mir aber von vorne herein klar. Ansonsten bei normalen Aufnahmesituationen und 1x abgeblendet ist es auf jedenfall nicht schlechter als mein altes 70-300 - ok schlechter Vergleich aber ich habe sonst nichts mit annähernd 300mm Brennweite. Die Schärfe ist auf jedenfall vorhanden.
Das Problem das ich bei meinen Kleiber Aufnahmen (siehe Atelier und EBV-Sektion) festgestellt habe - sehr schlechte Aufnahmesituation, Ast vor Gegenlicht und dann noch aufgehellt - da erkennt man eben schon das ein Konverter nicht nur das Bild vergrößert sondern auch die Bildfehler - die CAs sind dann auch in etwa in 70-300G Niveau anzusiedeln.

Zu den von Dir erwähnten Nikkor Konvertern gibt es übrigens noch zu sagen das die AF-I/AF-S Konverter von Nikkor NUR an selbigen Objektiven funktionieren. Sprich ein Stangen-AF wird nicht angesteuer und man kann diese Objektive nichtmal mit MF betreiben da Nikkor da mit einer "Marketing-Nase" vorgesorgt hat.

Re: Welchen Konverter für das Nikon AF-S 70-200/2,8 VR??

Verfasst: Mi 29. Mär 2006, 12:00
von jim
bjoern_krueger hat geschrieben:
Ich möchte den kaufen, der die beste Abbildungseigenschaften hat, die Brennweitenverlängerung ist mir da nicht so wichtig.

Ich hab hier was vom Kenko 300 Pro 1,4 gelesen. Ist der Vergleichbar mit den Nikon-Teilen?


Vielen Dank für Eure Tipps und viele Grüße,

Björn
Hallo Björn,

Du möchtest dir einen Konverter kaufen, aber die Brennweitenverlängerung ist dir egal? Wozu dann überhaupt? ;-)

Bevor du dich für einen Konverter entscheidest solltest du schon ungefähr wissen wieviel Brennweite du haben willst!?

Grundsätzlich kann ich dir alle drei Konverter empfehlen, der TC-17 soll auf
manchen Objektiven nicht so toll sein; (siehe Michael Weber)
Ich persönlich verwende alle drei auf einem 300/2.8 und 500/4 und die Abbildungsleisten sind auch bei Offenblende noch "sehr gut" bis "gut".
Mit Kenko habe ich auch meine Erfahrungen gemacht, sind grundsätzlich nicht schlecht, aber wenn du noch das letzte bißchen mehr an Qualität willst, dann wirst du um Nikon nicht herumkommen.

Inwiefern das 70-200 Konverter tauglich ist kann ich nicht beurteilen, aber dazu gibt’s ja schon ein paar Beiträge -> Suche.

Verwenden kannst du die Nikon Konverter nur an AF-I und AF-S Objektiven, bei entfernter "Marketingnase" kannst sie auch an anderen Nikkoren nutzen, jedoch ohne AF.

LG Robert

Verfasst: Mi 29. Mär 2006, 12:47
von bjoern_krueger
Moin!

Erstmal danke für Eure Postings!


@jim
Du möchtest dir einen Konverter kaufen, aber die Brennweitenverlängerung ist dir egal? Wozu dann überhaupt?
Egal ist das natürlich nicht, aber die Abblidungsleistung ist für mich wichtiger als die Brennweitenverlängerung. Also lieber einen 1,4er mit guter Abbildungsleistung als einen 2er mit schlechterer Abbildungsleistung.

Auf die Kompatibilität zu den Objektiven mit Stangen-AF kann ich gerne verzichten, da ich das Teil für solche Objektive nicht verwenden will.
Ansonsten kann man die Nase ja wegfeilen, denn sie hat ja keine Funktion.

Also dann viele Grüße,

BJörn

Verfasst: Mi 29. Mär 2006, 19:36
von piedpiper
Also, ich habe mit dem 70-200VR + TC-17EII nicht sooo gute Erfahrung gemacht (sehr weich) - die Abbildungsqualität ist mit dem TC-14E besser! Mit dem TC-20E habe ich es gar nicht probiert (Zoom + 2fach-Konverter? Lieber nicht) ...

Verfasst: Mi 29. Mär 2006, 20:15
von jim
piedpiper hat geschrieben:Also, ich habe mit dem 70-200VR + TC-17EII nicht sooo gute Erfahrung gemacht (sehr weich) - die Abbildungsqualität ist mit dem TC-14E besser! Mit dem TC-20E habe ich es gar nicht probiert (Zoom + 2fach-Konverter? Lieber nicht) ...
Tja, das mit dem TC-17 ist so eine Sache, am 200/VR soll er auch nicht
sehr gut, ist anscheinend sehr von Linse abhängig.

Zoom und Konverter ist meist auch nicht die beste Lösung, den TC-20E würde ich dennoch mal probieren (sofern du mal die Gelegenheit hast, ohne
einen kaufen zu müssen), vielleicht ist das eine bessere Kombi als
mit dem 17er.

Verfasst: Mi 29. Mär 2006, 20:22
von Andreas G
Andreas H hat geschrieben:Zum Thema Kenko vs Nikon kann wohl CP-Pilot etwas beitragen, der hat - wenn ich mich richtig erinnere - nach einem entmutigenden Versuch mit einem Kenko (allerdings dem 2x) den Nikon gekauft.
Genau so ist es! Zum Glück gehörte der Kenko nicht mir... :wink:
piedpiper hat geschrieben:Also, ich habe mit dem 70-200VR + TC-17EII nicht sooo gute Erfahrung gemacht (sehr weich) - die Abbildungsqualität ist mit dem TC-14E besser! Mit dem TC-20E habe ich es gar nicht probiert (Zoom + 2fach-Konverter? Lieber nicht) ...
Zum TC-14 kann ich nichts sagen, aber ich glaube schon, dass er etwas besser ist als der TC-17. Er kam für mich aber nicht in Frage weil die Brennweitenverlängerung von 1,4 mir zu wenig war. Der TC-17 ist ein guter Kompromiss! Das 70-200 ist ja bei Offenblende und 200mm etwas weich und das verstärkt der Konverter natürlich. Wenn du den TC-17 hast und mit Blende 5,6 fotografiertst sind die Ergebnisse gut, bei Blende 8 sehr gut. Ich bin jedenfalls rundum zufrieden. Den TC-20 würde ich nicht nehmen.

Gruß
Andreas

Verfasst: Mi 29. Mär 2006, 21:36
von cirex
hier mal ein bild freihand, 70-200/2,8 VR, s3pro, kenko 2x, durch die verandatür, leichte nachbearbeitung (crop, "normal" nachgeschärft,...) die sagen ja bekanntlich mehr als tausend worte, natürlich ist die leistung an einer festbrennweite um einiges besser, aber ich finds ok...

Bild

Verfasst: Mi 29. Mär 2006, 22:52
von piedpiper
jim hat geschrieben:
piedpiper hat geschrieben:Also, ich habe mit dem 70-200VR + TC-17EII nicht sooo gute Erfahrung gemacht (sehr weich) - die Abbildungsqualität ist mit dem TC-14E besser! Mit dem TC-20E habe ich es gar nicht probiert (Zoom + 2fach-Konverter? Lieber nicht) ...
Tja, das mit dem TC-17 ist so eine Sache, am 200/VR soll er auch nicht
sehr gut, ist anscheinend sehr von Linse abhängig.

Zoom und Konverter ist meist auch nicht die beste Lösung, den TC-20E würde ich dennoch mal probieren (sofern du mal die Gelegenheit hast, ohne
einen kaufen zu müssen), vielleicht ist das eine bessere Kombi als
mit dem 17er.
Ich hab' einen - vielleicht probiere ich es doch mal ...
Aber sag' mal: Meinst Du mit dem 200/VR die Festbrennweite (die ich gerade händeringend suche ...)? :cry: