Seite 1 von 1
super ww
Verfasst: Mo 20. Mär 2006, 12:17
von blue79
habe eine frage zu folgende ww-objetiven:
17-35 2,8-4,5 (tamron) preis ca. 400€ max. bildwinkel ca. 114°
11-18 4,5-5,6 (tamron) preis ca. 550€ max. bildwinkel ca. 113°
12-24 4,5-5,6 (sigma) preis ca. 600€ max. bildwinkel ca. 122°
warum ist das 17-35er billiger als das 11-18ener wobei es lichtstärker ist, und der max. bildwinkel etwas größer ist?
oder ist es so, dass das 17-35er an einer dslr weg. dem multipliaktionfaktor einen kleineren bildwinkel hat und das 11-18ener speziell für dslr gebaut wurde und wirklich 113° erreicht?
und wie sieht das beim sigma 12-24 aus? welcher bildwinkel wird da nun
wirklich erreicht an einer d70?
welche ww-linse erreicht eigentlich den größten bildwinkel an einer d70 oder d200? welche linse ist empfehlenswert?
Re: super ww
Verfasst: Mo 20. Mär 2006, 12:35
von Andreas H
blue79 hat geschrieben:oder ist es so, dass das 17-35er an einer dslr weg. dem multipliaktionfaktor einen kleineren bildwinkel hat und das 11-18ener speziell für dslr gebaut wurde und wirklich 113° erreicht?
Genau.
Der Bildwinkel des 17-35 ist für Kleinbild angegeben, der des 11-18 für APS-C, also das Format der DSLR. An einer DSLR hat selbstverständlich das 11-18 den größeren Bildwinkel, den größten heute verfügbaren (von Fisheyes mal abgesehen) hat wohl das Sigma 10-20.
Allerdings würde ich an Deiner Stelle auch mal das Tokina 12-24 ansehen. Über das Sigma 10-20 liest man sehr gemischte Erfahrungsberichte, über das Tokina überwiegend positives. Das Sigma 12-24 ist auch für das Kleinbildformat ausgelegt, an der DSLR ist es nicht wirklich empfehlenswert.
Grüße
Andreas
Re: super ww
Verfasst: Mo 20. Mär 2006, 14:24
von Fotoman
Andreas H hat geschrieben:Das Sigma 12-24 ist auch für das Kleinbildformat ausgelegt, an der DSLR ist es nicht wirklich empfehlenswert.
Das hätte ich gerne mal erklärt. Ich nutze das Sigma und bin begeistert. Als das Tokina letztes Jahr heraus kam, habe ich beide verglichen (an der D70), da ich für den Ebayerlös des Sigma 12-24 (neu "damals" >650 Euro, ich hätte so ca. 500 Euro bekommen) das Tokina neu hätte kaufen können.
Mein Ergebnis war: Das Sigma vignettiert und verzeichnet an APS-C nicht (jedenfalls nicht sichtbar), hat nahezu keine CA und ist ab f/8 scharf bis in die Ecken. Das Tokina war im Vergleich kein Deut besser, im Gegenteil, es hatte heftigste CA! Heftigere CA habe ich bisher nur beim DX 10,5 Fisheye gesehen.
Bei f/11 erreicht das Sigma seine beste Schärfeleistung - jedenfalls bei 12m - und läßt das Tokina für meinen Geschmack weit (!) hinter sich.
An KB sieht es etwas anders aus. Aber man kann es wenigstens an KB nutzen und meine F75 mit 12mm erlaubt erstaunliche Perspektiven
Jedenfalls vignettiert es an der F75 schon ein wenig, was ein WW auch ruhig darf. CA und Verzeichnung kann man dann auch finden, sind jedoch ebenfalls recht human.
Kurzum: Ich habe mein Sigma behalten und den Hype um das Tokina nicht verstehen können. Mit Eintreffen der D200 hab ich das Tokina nochmals ausprobiert - hier kann man sagen, daß die Schärfeleistung bei f/8 beim Tokina das erreicht, was das Sigma erst mit f/11 bringt. Man hat also eine Blende Gewinn. Ich fing also wieder an zu überlegen, kam aber zu dem Schluss, daß man 1/20s locker in allen Fällen (bei mir: Landschaft, Experimente u. normalerweise genug Licht) hin bekommt und mir egal sein wird, ob ich f/8 oder f/11 nutzen muß.
Schönen Gruß
S.
Re: super ww
Verfasst: Mo 20. Mär 2006, 15:28
von Andreas H
Fotoman hat geschrieben:Andreas H hat geschrieben:Das Sigma 12-24 ist auch für das Kleinbildformat ausgelegt, an der DSLR ist es nicht wirklich empfehlenswert.
Das hätte ich gerne mal erklärt. Ich nutze das Sigma und bin begeistert. Als das Tokina letztes Jahr heraus kam, habe ich beide verglichen (an der D70), da ich für den Ebayerlös des Sigma 12-24 (neu "damals" >650 Euro, ich hätte so ca. 500 Euro bekommen) das Tokina neu hätte kaufen können.
Ich hatte mir auch vor knapp zwei Jahren das Sigma gekauft, unter anderem deshalb weil ich es auch an den analogen Nikons verwenden wollte.
In Verzeichnung und Vignettierung schlägt es wohl wirklich alle Wettbewerber deutlich. Mir ist nur einfach seine Schärfe, insbesondere bei Offenblende, absolut nicht ausreichend. Ich hatte schon vor langer Zeit die Gelegenheit (letzte Photokina) es mit einigen anderen Exemplaren zu vergleichen um einen Defekt auszuschließen. Die waren auch nicht besser. Der Vergleich mit Jodi2's Tokina zeigte daß das Tokina in Schärfe und Kontrast deutlich besser war (ich verstehe bis heute nicht warum er es verkauft hat). Deutlich sichbar ist das beispielsweise bei Landschaften in den feinen Strukturen (Äste, Zweige, Blätter). Diese Strukturen zeichnet das Tokina schon bei Offenblende so gut wie das Sigma erst bei kräftiger Abblendung. Ach ja, eins noch: Ich kenne beide Objektive eigentlich nur in der 12mm-Einstellung. Keine Ahnung wie sie sich bei längeren Brennweiten schlagen.
Beim Sigma fiel mir dann noch auf daß es im Nahbereich besser zu sein schien als im Fernbereich.
Insgesamt habe ich das Sigma kaum benutzt. Wozu auch, wenn man mit den Bildern ohnehin nicht zufrieden ist.
Sicherlich sind die CAs und die Verzeichnung des Tokina nicht wirklich gut. Ich kann sie aber recht schnell entfernen, die Unschärfe des Sigma nicht. Ich habe deshalb das Sigma verkauft und habe seit ein paar Wochen das Tokina. Es fokussiert sicherer, es hat die Schärfe die ich mir vorgestellt hatte, ich bin rundherum zufrieden damit. Endlich kann ich auch wieder Filter vor das Objektiv schrauben, das geht beim Sigma nicht.
Fotoman hat geschrieben:Bei f/11 erreicht das Sigma seine beste Schärfeleistung - jedenfalls bei 12m - und läßt das Tokina für meinen Geschmack weit (!) hinter sich.
Daß das Sigma bei irgendeiner Blende schärfer ist das das Tokina konnte ich wirklich nicht beobachten.
Grüße
Andreas
Re: super ww
Verfasst: Mo 20. Mär 2006, 16:14
von Fotoman
Andreas H hat geschrieben: Mir ist nur einfach seine Schärfe, insbesondere bei Offenblende, absolut nicht ausreichend. [...] Ich habe deshalb das Sigma verkauft und habe seit ein paar Wochen das Tokina. Es fokussiert sicherer[...] Endlich kann ich auch wieder Filter vor das Objektiv schrauben, das geht beim Sigma nicht.
Daß das Sigma bei irgendeiner Blende schärfer ist das das Tokina konnte ich wirklich nicht beobachten.
Grüße
Andreas
Bei Offenblende am Sigma ist das Tokina ja schon 1x abgeblendet - das hab ich ehrlich gesagt gar nicht probiert
Eingestiegen bin ich bei dem Vergleich ab f/8, da ich gewöhnlich im WW im Bereich f/8 - f/11, selten noch kleiner, mich bewege.
Mittlerweile glaube ich jedoch (auch), daß Sigma eine bunte Mischung aus Gurken und feinen Gläsern in den Markt wirft. Googlen erbrachte, daß anscheinend viel 12-24 bei Sigma dezentriert und unscharf sind. Entweder habe ich also Glück gehabt oder ein Augenleider, daß mir Glück vorgaukelt.
Das Thema Filter ist beim Sigma in der Tat ärgerlich. Ein Polfilter bei 12mm bewirkt jedoch im Himmel deutlich Unterschiede - bei einem Winkel von ~120° sind die bereiche max. Filterung und fast keiner schon sehr deutlich. Aus dem Grund konnte ich das gut verschmerzen. Mich ärgert aber immer noch der Graufilter...
Für mich stellte sich übrigens bisher nur 1 gravierender Nachteil ein: Streulichtempfindlichkeit/Blendenflecken. Das kann in ungünstigen Situationen so heftig werden, daß das Bild unbrauchbar ist. Wie verhält sich da das Tokina? Hast Du schon mal was vom Sigma 10-20 in dieser Hinsicht gehört?
Re: super ww
Verfasst: Mo 20. Mär 2006, 17:01
von Andreas H
Fotoman hat geschrieben:Mittlerweile glaube ich jedoch (auch), daß Sigma eine bunte Mischung aus Gurken und feinen Gläsern in den Markt wirft. Googlen erbrachte, daß anscheinend viel 12-24 bei Sigma dezentriert und unscharf sind.
Diese Serienstreuungsgeschichten glaube ich nicht unbedingt. Ich hatte schon erwähnt daß ich andere Sigmas mit meinem vergleichen konnte, die waren alle genau gleich.
Ich vermute eher daß es unterschiedliche Qualitätsansprüche sind, die zu solchen gemischten Bewertungen führen, genau wie beispielsweise beim Nikon 24-120. Mein persönlichen Maßstäbe sind die 100%-Darstellung am Bildschirm und der Druck auf DIN A3.
Fotoman hat geschrieben:Für mich stellte sich übrigens bisher nur 1 gravierender Nachteil ein: Streulichtempfindlichkeit/Blendenflecken. Das kann in ungünstigen Situationen so heftig werden, daß das Bild unbrauchbar ist. Wie verhält sich da das Tokina? Hast Du schon mal was vom Sigma 10-20 in dieser Hinsicht gehört?
Da halte ich mich lieber raus. Reflexe sind so stark vom Einfallswinkel abhängig daß man sie kaum objektiv bewerten kann. Mich haben sie weder beim Sigma noch beim Tokina gestört. Vom Gefühl her würde ich sagen daß die Streulichtempfindlichkeit beim Tokina niedriger ist.
Das 10-20 hat Jodi2. Der sollte eigentlich mittlerweile erschöpfend Auskunft geben können.
Grüße
Andreas
Re: super ww
Verfasst: Di 21. Mär 2006, 11:09
von jodi2
Andreas H hat geschrieben:Der Vergleich mit Jodi2's Tokina zeigte daß das Tokina in Schärfe und Kontrast deutlich besser war (ich verstehe bis heute nicht warum er es verkauft hat).
Streu nur weiter Salz in die Wunde...
Andreas H hat geschrieben:Fotoman hat geschrieben:Für mich stellte sich übrigens bisher nur 1 gravierender Nachteil ein: Streulichtempfindlichkeit/Blendenflecken. Das kann in ungünstigen Situationen so heftig werden, daß das Bild unbrauchbar ist. Wie verhält sich da das Tokina? Hast Du schon mal was vom Sigma 10-20 in dieser Hinsicht gehört?
Da halte ich mich lieber raus. Reflexe sind so stark vom Einfallswinkel abhängig daß man sie kaum objektiv bewerten kann. Mich haben sie weder beim Sigma noch beim Tokina gestört. Vom Gefühl her würde ich sagen daß die Streulichtempfindlichkeit beim Tokina niedriger ist.
Das 10-20 hat Jodi2. Der sollte eigentlich mittlerweile erschöpfend Auskunft geben können.
Streulichtempfindlichkeit/Blendenflecken = Flares, oder?
Die einzige mir bekannte Linse, die dafür sehr anfällig ist/war, ist das 10.5er Fisheye, aber bei180 Grad Bildwinkel kann man da keinen großen Vorwurf machen. Ansonsten hatte ich weder mit 10-20 noch mit Tokina 12-24 in dieser Hinsicht große Probleme, bei den grade gesichteten 1600 Ecuadorbildern war ca. 1/4 mit 55-200, 1/4 mit 10-20 und 2/4 mit 18-70 und unschöne Flares hatte ich nur auf einigen Bildern mit dem 18-70.
Grüßle
Jo
Verfasst: Di 21. Mär 2006, 12:28
von PeachyFFM
ich habe mit meinem 10-20 keine nennenswerte probleme. es ist auf digi gerechnet und gebaut... der winkel ist schon klasse... macht unheimlich spaß damit zu fotografieren. freue mich jetzt schon auf hawaii und san franciso im september

teste am besten ein paar. sigma und tokina sind meist nebeneinander in einem laden zu testen...
Verfasst: Di 21. Mär 2006, 17:09
von Fotoman
PeachyFFM hat geschrieben:ich habe mit meinem 10-20 keine nennenswerte probleme. es ist auf digi gerechnet und gebaut... der winkel ist schon klasse... macht unheimlich spaß damit zu fotografieren.
sigma und tokina sind meist nebeneinander in einem laden zu testen...
So, ich habe ein 10-20er bestellt und werde es mal in Augenschein nehmen. Mein Fotofritze sagte, daß er im Moment jedes Nikon-10-20er direkt von Sigma bekommt - umgechipped, damit es mit dem AF-ON-Knopf der D200 zusammen funktioniert und dabei würde idR auch die Schärfeleistung, bei der es wohl am Anfang ebenfalls arge Schwankungen gab, mit kontrolliert und ggf justiert.
Ich bin also hoffnungsfroh und werde mich dann wohl von meinem 12-24er Sigma trennen. Die 2mm mehr Brennweite machen mich wohl schwach
