Seite 1 von 2

welche SD Karten für D50 ?

Verfasst: Fr 17. Mär 2006, 11:59
von anke
Hallo zusammen,

hab eben mal auf den Nikon HP nach SD Karten Empfehlungen für die D50 geguckt und "nur" 3 Hersteller gefunden. Nämlich SanDisk, Panasonic und Toshiba. Schnelle 1GB werden sogar nur von Panasonic empfohlen.
Ist ja nicht gerade groß die Auswahl...

Was nutzt Ihr? Wie sieht es mit Transcend Karten aus?

Verfasst: Fr 17. Mär 2006, 14:45
von FrankK
Kleine Auswahl, stimmt. Was heisst bei denen "schnell"? Eine Ultra II von Sandisk ist nicht die schnellste ihrer Zunft, für die D50 reicht es aber allemal.

Gute Preise, viele Bilder.

Gruß
Frank

Verfasst: Fr 17. Mär 2006, 15:06
von mague
Jupp, von der 1 Gig Variante hab ich zwei Stück.
Bin zufrieden.

Übrigens. Gute Preise auch bei Amazon.de da ohne Versandkosten :) Musst dann aber genau nach Sandisk Ultra II suchen sonst sind die schwer zu finden.

Es gibt tatsächlich Billighändler die trotz der Größe 10€ Versand verlangen.
Dann doch lieber gleich zum Fachhändler, oder eben Amazon.

Verfasst: Fr 17. Mär 2006, 17:34
von d@niel
ich wette fast, dass jede SD-Karte in der D50 (und allen anderen SD-fähigen Kameras) funktioniert. Nikon garantiert die Funktion zwar scheinbar nur mit bestimmten Fabrikaten, aber ich wüsset keinen logischen Grund, warum eine bestimmte Karte nicht funktionieren soll. SD ist SD, da gibt es Standards. Und solange die eingehalten werden, funktioniert das auch.
Ich verwende eine 1GB Toshiba-Karte, eine 512MB SanDisk und eine 512MB noname-Highspeed-Karte. Alle laufen absolut ohne Probleme.
Mich wundert ja ein wenig, dass es keine SD-Karten mit Nikon-Label gibt... für happig teuer Geld... so wie bei den Akkus :lol:

d@niel

Verfasst: Sa 18. Mär 2006, 01:10
von FrankK
Hallo Daniel,

das ist so nicht korrekt. Nicht jede Karte passt in jedes Gerät.
Ich habe in meiner Minolta Dimage A1eine sehr gute und sehr schnelle Karte von TwinMos verwendet.
Diese Karte wurde aber von meinem X-Drive nicht erkannt.
Auf der photokina 2004 habe ich mich darüber mit den Leuten von TwinMos unterhalten und er Ingenieur sagte mir, das es unzählige verschieden Typen von Controllern gibt und es passt nicht alles zu allem.

Hinweise geben hier aber häufig die Internetseiten der Kartenhersteller/Kartendistributoren (Kompatibilitätslisten).

Gut, ich habe eine sehr exotische Kombination erwischt und seinerzeit taten die Preise auch noch etwas weh, aber etwas Vorabinfo kann vor Ärger schützen.

SanDisk, Lexar usw. werden in jeder Kamera laufen.


Gruß
Frank

Verfasst: Sa 18. Mär 2006, 12:47
von anke
Guten Morgen ;)

hab mir von einem Freund zum Testen eine Ultra Speed Transcend 1GB Karte geliehen. Klappt wunderbar und ist neu vor allem auch günstig, werde jetzt noch das Wochenende ein paar Fotos machen und dann am Montag 2 Stück kaufen :D

Danke und Grüße!!

Verfasst: Sa 18. Mär 2006, 14:48
von jmassow
Hallo,
habe für meine D50 eine
Transcend SD 1024.0 MB SecureDigital Card 1024MB 80x
mit dieser Card bin ich sehr zufrieden. Habe 22 Serienbilder ( JPEG Fine) ohne Unterbrechung gemacht ohne jegliche Pause, habe dann nicht mehr Ausgelöst aber es gehen glaube ich noch mehr.
Der Preis bei Amazon ist ca. 40 Euro.
Wird direkt von Transcend versand, wurde schon nach 23 Stunden geliefert, ich konnte es kaum glauben.

Gruß Jürgen

Verfasst: Sa 18. Mär 2006, 15:41
von Ravenous
Ich nutze eine Extrememory 1GB 133x und eine Kingston Ultimate 1GB 133x. Funktioniert mit der D50 ohne Probleme.

Verfasst: So 19. Mär 2006, 12:50
von 1zack
Karten von anderen Herstellern als empfohlen werden zwar funktionieren, aber 'nicht immer'. Hier meine ich den Temperaturbereich; SanDisk erlaubt hier m.W. einen sehr großen, geht vor allem tief in den Minusbereich.

Wie tief, das müßte in den Spezifikationen stehen.

Gruß, 1zack

Verfasst: So 19. Mär 2006, 13:44
von Timo
Mich wundert ja ein wenig, dass es keine SD-Karten mit Nikon-Label gibt... für happig teuer Geld... so wie bei den Akkus
Gab es mal, bei meiner alten Coolpix 950 war eine 8MB Karte mit Nikon-Label dabei, später bei der Coolpix 5700 eine mit 32 MB und Nikon gelabelt. Aber das OEM-Geschäft lohnt sich wohl nicht wirklich damit.