Seite 1 von 2

Capture 4.4: Tiefenkorrektur besser als Lichterkorrektur

Verfasst: So 12. Mär 2006, 22:46
von jenne
Vielleicht für manche interessant der Versuch einer optimalen Durchzeichnung. Ursprünglich war der Schnee beim Kaninchenfoto ohne Durchzeichnung. Aber wie gut, dass ich in RAW und nicht in Jpeg fotografiert habe. So kann man dann natürlich noch einiges rausholen, dank Nikon Capture. Siehe www.effendibikes.de/Capture/index4.html .
Festgestellt habe ich, dass bei D-Lightning die Lichterkorrektur nicht gut arbeitet, die Tiefenkorrektur dagegen ganz ordentlich. Also habe ich per RAW die Belichtung erstmal auf -2 gedreht und dann per Tiefenkorrektur verbessert statt nur direkt die Lichterkorrektur einzusetzen.
j.

PS: Kann man hier keine URL etc. einkopieren? Ich musste sie reintippen und frage mich, woran das liegt.
Edit:Jetzt klappte es doch noch mit dem Einkopieren einer URL, keine Ahnung, warum.

Normal entwickelt, ohne Software-Korrektur:
Bild

Optimiert:
Bild
Weitere Kaninchen-Bilder mit D-Lighting unter http://kaninchenforum.serioes.de/forum/ ... p?p=429886

Verfasst: Mo 13. Mär 2006, 08:06
von lfo
Hallo,
Diesen Weg gehe ich auch wenn es um zu helle stellen im Bild geht.
Erst ziehe ich die Belichtungskorrektur soweit runter bis die zuhellen Bildteile stimmen (soweit möglich)
und hole dann die dunklen Bildteile mit D-lightning wieder hoch.

Gruß
Manfred

Verfasst: Mo 13. Mär 2006, 09:33
von mannomann72
Das zweite kommt wirklich besser.
Danke auch für die Beschreibung wie Du es umgesetzt hast.

Verfasst: Mo 13. Mär 2006, 09:59
von zyx_999
Der Tip ist für mich Gold wert. Bis dato habe ich nür blöd einfaches D-Lighting verwendet.

Gruss - Klaus

Verfasst: Mo 13. Mär 2006, 10:08
von jenne
zyx_999 hat geschrieben:Der Tip ist für mich Gold wert. Bis dato habe ich nür blöd einfaches D-Lighting verwendet.
Meiner Meinung nach hätte man auch die Lichterkorrektur rausschmeissen können, denn sonst denken viele, dass D-Lighting nix bringt. Oder eine Nachbesserung liefern, aber Capture scheint bei 4.4 wohl am Ende zu sein. Dann muss man halt NX kaufen. :cry:
Freut mich, wenn mein Tip anderen nützt :) .
j.

EDIT: Ich kam übrigens eher zufällig drauf. Ich mochte das Bild im Kaninchenforum normal gar nicht reinbringen, denn es bestätigt doch gleich den "geringen Kontrastumfang von Digitalkameras". Als Digitalkamera-Fan ein Unding 8) . Eigentlich verwende ich D-Lighting gar nicht, aber jetzt sah ich mich dazu gezwungen, das mal genauer abzuchecken. Wichtig, um den Kontrastumfang der Digi auszunutzen, ist RAW. Aus einem Jpeg wäre da nichts mehr zu holen.

Verfasst: Di 14. Mär 2006, 17:14
von jenne
Mal eine Frage allgemein:
Bei Analogbildern kommt es ohne Bearbeitung gleich mit großem Kontrastumfang auf das Bild, so wie oben das 2. Kaninchenfoto. Warum kommt es bei Digitalkameras nicht automatisch mit großem Kontrastumfang raus und muss dazu erst speziell bearbeitet werden? Großer Kontrastumfang muss doch gute Kontraste im Bild nicht ausschließen. Analogbilder sind ja auch nicht flau und bringen trotzdem Durchzeichnung bei Schnee drauf, oder irre ich mich?
j.

Verfasst: Di 14. Mär 2006, 18:12
von alexis_sorbas
jenne hat geschrieben:Mal eine Frage allgemein...Analogbilder sind ja auch nicht flau und bringen trotzdem Durchzeichnung bei Schnee drauf, oder irre ich mich?
j.
Jau, Du irrst. Zunächst ist die Belichtung nicht unwichtig, und zum anderen ist (bei Farb-Negativfilm) immer der Printer (Belichtungsautomat) am Ergebnis beteiligt. Wenn dem der Kontrast nicht passt(e), hat er Ihn (zumindest) teilweise passend gemacht.

Der scheinbar höhere Kontrastumfang/Belichtungsspielraum bei analog (Farb-Negativfilm) liegt nicht ursächlich nur im Film, sondern in dessen (automatisierter) Verarbeitung.

Der real nutzbare Tonwertumfang meiner D2X übertrifft den von Diafilmen (Farbumkehrfilmen) auf jeden Fall, und ist NICHT SCHLECHTER als Negativfilm. Man muss nur halt richtig belichten, und das bedeutet mitunter manuell, mit welcher Methode auch immer.

mfg

Alexis

Verfasst: Di 14. Mär 2006, 21:20
von pixfan
So mache ich es im Prinzip auch.

Noch ein Stück besser geht es, wenn man gleich ein auf -2 belichtetes RAW zur Verfügung hat.

Ich mache bei solchen klassischen Situationen (schwarzes Kaninchen im Schnee, besser gehts wirklich nicht :) ) immer eine
-2, -1, 0 Reihe.

Verfasst: Di 14. Mär 2006, 23:06
von PeterB
Erstaunlich, was Du aus dem Foto noch rausgeholt hast! D-Lightning hat mich noch nie überzeugt, aber vielleicht auf diesem Weg... Und vielleicht sollte ich auch immer "Reihen" machen - zumindest nächste Woche im Ski-Urlaub. :wink:

Verfasst: Di 14. Mär 2006, 23:23
von jenne
PeterB hat geschrieben:Erstaunlich, was Du aus dem Foto noch rausgeholt hast! D-Lightning hat mich noch nie überzeugt, aber vielleicht auf diesem Weg...
Mich erinnerte die Prozedur auch etwas an den Simulator von Fuji: http://www.finepix.de/51__40000237.html (dort auf den Simulator klicken). Man holt dort auch Erstaunliches noch raus, aber ich glaube, das liegt vor allem auch an der Software! Mit Capture geht ja auch noch einiges aus normaler D70-NEF-Datei. Mit RAW-Shooter Essentials2005 habe ich die FillLight-Funktion auch mal probiert, aber da wird das irgendwie trübe. Ich habe nicht die Knackigkeit von Nikon Capture erreicht. Einen Autohelligkeit-Button hat RAWShooter ja auch nicht. Allerdings fehlt mir Erfahrung mit dem RAW-Shooter. Das RAW-Shooter-Ergebnis mit -2 LW und Filllight auf 100:
Bild

Dabei bringt FillLight irgendwie nicht viel, macht das Bild fast nur trüber. Den Kontrast wieder hochschrauben versaut es dann komplett (komplett schwarzes Kaninchen). Also NikonCapture hat da doch gute Arbeit geleistet, auch, wenn nur die Tiefenkorrektur gut arbeitet (Lichterkorrektur hat auch RAWShooter nicht).
j.