Seite 1 von 2
NEF Import unter Gimp mit UFraw.
Verfasst: Sa 18. Feb 2006, 10:42
von Vagabund
Hallo zusammen,
ich versuche gerade unter Linux mit dem Gimp-Plugin UFraw NEF-Bilder zu importieren. Grundsätzlich geht das auch, allerdings mit merkwürdigem Ergebnis. Die Bilder sehen irgendwie wie Negativbilder aus, so wird z.B. die Farbe braun in blau dargestellt. Weiß jemand was ich falsch mache? Übrigens wird beim öffnen eines Bildes eine Fehlermeldung angezeigt das es nicht möglich ist den WB der Kamera zu nutzen. Anbei Links zu den Bildern.

Kann jemand helfen?
Gruß
Michael
Verfasst: Sa 18. Feb 2006, 10:53
von Amateur
Hallo,
ich glaube nicht, dass es am Weißabgleich liegt. Im zweiten Foto, dass du zeigtst, sieht man, dass der Gamma-Regler auf Maximum steht. Regel den doch mal runter und schau, ob das Problem damit gelöst ist.
Re: NEF Import unter Gimp mit UFraw.
Verfasst: Sa 18. Feb 2006, 17:05
von Elwood
Vagabund hat geschrieben:ich versuche gerade unter Linux mit dem Gimp-Plugin UFraw NEF-Bilder zu importieren. Grundsätzlich geht das auch, allerdings mit merkwürdigem Ergebnis.
UFraw ist ja AFAIK eigentlich nur ein Front-End fuer dcraw.
Probier doch mal dcraw native in der Shell auszufuehren.
Ansonsten wuerde ich mal eine neuere Version probieren, falls
diese deine Distribution noch nicht hergibt.
- Juergen -
Verfasst: So 19. Feb 2006, 10:17
von sebastel
hi,
ich hatte den effekt zunächst mit meinen D200-RAWs auch - lag bei mir daran, daß ich zuerst noch eine version von ufraw verwendet hatte, die die D200 noch nicht unterstützt hat.
ist dein ufraw ein aktuelles?
mit welcher kamera hast du die RAWs erstellt?
gruß
sebastian
Verfasst: Mo 20. Feb 2006, 07:30
von gabirag
Hallo,
möglicherweise ist die Kurven-Einstellung "Camera Curve" für die D50 unpassend. Es gibt auch "negativ curves", die produzieren solche Farbfehler.
Infos über die Kurven und wo man passende bekommt findest Du hier:
http://ufraw.sourceforge.net/Guide.html
Im neuesten UFRaw (0.6) sind Kurven für Nikon dabei. Beim Kompilieren "--enable-extras" setzen!
Gruss
Gabi
Verfasst: Mo 20. Feb 2006, 22:34
von Elwood
sebastel hat geschrieben:ich hatte den effekt zunächst mit meinen D200-RAWs auch - lag bei mir daran, daß ich zuerst noch eine version von ufraw verwendet hatte, die die D200 noch nicht unterstützt hat.
Ah, ich hab's gerade auch mal probiert. gimp-ufraw 0.4-1.
Zwar keine Fehlermeldung aber auch voellig falsche Farben.
Bloederweise ist
packages.debian.org down at the moment due to performance issues.
Off-Topic: wie funktioniert das eigentlich unter Ubuntu Repositories mit den Backports wenn ich solche speziellen Sachen up-to-date halten moechte. Wie/wo findet man beispielsweise ein Backport fuer gimp-ufraw. Bin noch etwas rekonvaleszent von SuSE ...

Verfasst: Di 21. Feb 2006, 10:14
von sebastel
emmmm ... wer hindert dich, ufraw direkt zu installieren?
von sourceforge herunterladen und los ...
:-)
gruß,
sebastian
Verfasst: Mi 22. Feb 2006, 00:26
von Elwood
sebastel hat geschrieben:emmmm ... wer hindert dich, ufraw direkt zu installieren?
von sourceforge herunterladen und los ...
Du meinst als .tgz?!
Nichts, aber zum einen finde ich es konsistenter, wenn ich
konsequent die Sachen via synaptic oder apt-get einspielen
kann, zum anderen wollte ich lernen, wie es geht.
Aber so wie ich das sehe ist die 0.6 Version ohnehin nur
als .tgz zu bekommen und packages.debian.org , auf die Sourceforge
verlinkt, ist auch immer noch down.
Habs grad mal gesaugt und werde mich morgen an die Installation machen.
Verfasst: Mi 22. Feb 2006, 06:53
von zyx_999
Bin mal gespannt, was bei Euch rauskommt. Wäre nicht schlecht, den Workflow komplett nach Linux zu migrieren.
Gruss - Klaus
Verfasst: Mi 22. Feb 2006, 13:38
von gabirag
Hallo,
ich trage mich gerade mit dem Gedanken genau das zu tun.
UFRaw und GIMP funktionieren bestens, und für die dann entstehenden JPEGs habe ich gerade eine BildViewer und -Verwalter entdeckt, der mir sehr gut gefällt, heisst
mapivi
und gibts hier:
http://mapivi.sourceforge.net/mapivi.shtml
kann EXIF, IPTC, (auch Batch), hat umfangreiche Suchfunktionen und kann auf alle gemounteten Volumes zugreifen.
Gruss
Gabi