Seite 1 von 2

D50: Überbelichtung vermeiden

Verfasst: Do 9. Feb 2006, 10:57
von d@niel
Hallo zusammen,

es ist ja allgemein bekannt, dass die D50 etwas zum überbelichten neigt. An sich kein Problem, denn man kann ja eine Belichtungskorrektur "nach unten" einstellen. Mich würde mal interessieren, welchen Wert Ihr als D50-Besitzer da im allgemeinen so verwendet?
War jetzt einige Tage mit der D50 auf Mallorca unterwegs (Bilder folgen) und habe meist nur(?) um 0,3 Blendenstufen nach unten korrigiert. Die Bilder scheinen mir immer noch etwas überbelichtet, so dass ich in Zukunft wohl noch weiter unterbelichten muss. Auch das ist kein Problem, aber mich interessieren mal Eure Erfahrungswerte...

d@niel

Verfasst: Do 9. Feb 2006, 11:15
von Andreas H
d@niel hat geschrieben:es ist ja allgemein bekannt, dass die D50 etwas zum überbelichten neigt.
Allgemein bekannt? Ich lese das hier zum ersten Mal. Hast Du da mal eine Quellenangabe?

Die D50 belichtet im Gegensatz zur D70 eher normal, die D70 belichtet leicht unter (verglichen mit einem Gossen Handbelichtungsmesser).

Wenn Du eine deutliche Überbelichtungstendenz hast (da bin ich mal auf Beispiele gespannt), dann würde ich die Kamera mal beim Service überprüfen lassen. Ich gehe mal davon aus daß Du auch mal die mittenbetonte Integralmessung und die Spotmessung versucht hast um irgendwelche kreativen Einflüsse der Matrixmessung auszuschalten.

Tritt dieses Belichtungsproblem bei allen Objektiven und allen Blenden gleichmäßig auf? So etwas kann durchaus auch an der Blendenübertragung oder an der Elektronik eines Objektivs liegen.

Grüße
Andreas

Verfasst: Do 9. Feb 2006, 12:01
von d@niel
also ich meine, dass irgendwo mal gelesen zu haben, dass die D50 zu einer gewissen (nicht dramatischen!) Überbelichtung neigt. Im vergleich zur D70 erscheint es in jedem Fall so. Ok, dass kann wohl auch daran liegen, dass die D70 zur Unterbelichtung neigt und es mir daher so erscheint. Viellicht habe ich auch genau das mal gelesen ;)
Wie auch immer: es tritt bei allen meinen Objektiven auf und ist nicht dramatisch, aber sichtbar, finde ich.
Zum Service möchte ich meine D50 erstmal nicht geben (die Gründe dürften bekannt sein). Ich stelle die Tage einfach mal ein paar Testbilder ein, dann könnt ihr euch ein Urteil bilden.

d@niel

Verfasst: Do 9. Feb 2006, 12:39
von dd
Hallo,

ich verwende an meiner D50 gegenüber meiner D70 keinen festen Korrekturfaktor. Es ist meiner Meinung nach nicht so, dass die D50 zum Beispiel immer x Blendenstufen gegenüber der D70 überbelichtet. In sehr vielen Fällen liegen bei mir beide Kameras im Histogramm etwa gleich. Bei hellen Spitzlichtern steuert die D70 allerdings konsequenter dagegen als die D50, das heisst Lichter fressen bei der D50 schneller aus, dafür bleibt der Rest des Bildes bei der D50 eher korrekt belichtet. Die Unterschiede sehe ich persönlich bei meinen Kameras nur, wenn ich im Bild einen Kontrastumfang habe, den die Kamera nur schwer bewältigen kann.

Allerdings hatte ich bei meiner D70 einmal die Belichtungsmessung justieren lassen. Möglicherweise stimmt sie deshalb nicht mehr mit anderen D70 überein. Ich habe schon häufig mal Bracketing gemacht, weil ich dachte die D70 belichtet zu dunkel und dann nach Sichtung am Rechner das Foto mit der Korrektur nach oben gelöscht, weil die Belichtung der D70 unkorrigiert besser war als meine Korrektur. Eine ständige Korrektur wird der meiner Meinung nach hervorragenden Matrixmessung beider Kameras nicht gerecht.

Gruß
Dirk

Verfasst: Do 9. Feb 2006, 12:43
von d@niel
dd hat geschrieben:Hallo,
...
Bei hellen Spitzlichtern steuert die D70 allerdings konsequenter dagegen als die D50, das heisst Lichter fressen bei der D50 schneller aus, dafür bleibt der Rest des Bildes bei der D50 eher korrekt belichtet. Die Unterschiede sehe ich persönlich bei meinen Kameras nur, wenn ich im Bild einen Kontrastumfang habe, den die Kamera nur schwer bewältigen kann.
...
Gruß
Dirk
ja, genau so würde ich es auch beschreiben. Es ist keine generelle Überbelichtung, sondern ein Effekt, der sich gerade in sehr hellen Bereichen des Bildes bemerkbar macht, wenn eben auch andere (dunkle) Bereiche im Bild vorhanden sind. Wie gesagt: nicht wirklich schlimm, aber feststellbar. Ich muss doch mal mit verschiedenen Lichtsituationen und verschiedenen Belichtungskorrekturen experimentieren.

d@niel

Den Effekt habe ich aber auch festgestellt.

Verfasst: Do 9. Feb 2006, 13:07
von dejot
Ich habe seit ca. 2 Wochen meine D50 und das 18-70 dazu.

Im Vergleich zu den Bildern meiner analogen F55 finde ich die Bilder ab und zu wie oben beschrieben auch etwas überbelichtet. Habe aber noch nicht herausgefunden wann. Die Motive waren jeweils von der Helligkeitsverteilung relativ ausgeglichen. Die Angabe mit -0,3 kann ich ungefähr bestätigen.

Ich wollte mal einen Vergleich zwischen den Bildern meiner F55 und der D50 machen.

Verfasst: Do 9. Feb 2006, 15:08
von kosmoface
Okay, richtig belichten ist so oder so ne Kunst.

Ich fand erst sie belichtet recht knapp, weshalb ich oftmals -0,3 drin hatte aus Befürchtung es könnte passieren. Allerdings habe ich gemerkt das der Monitor viel verschluckt und ich mir das sparen kann.

Verfasst: Do 9. Feb 2006, 15:22
von Andreas H
dd hat geschrieben:ich verwende an meiner D50 gegenüber meiner D70 keinen festen Korrekturfaktor. Es ist meiner Meinung nach nicht so, dass die D50 zum Beispiel immer x Blendenstufen gegenüber der D70 überbelichtet.
...
Eine ständige Korrektur wird der meiner Meinung nach hervorragenden Matrixmessung beider Kameras nicht gerecht.
Die beiden Kameras haben unterschiedliche Matrixmessungen. Die D70 hat erheblich mehr Meßzellen, die D50 dafür ein weiterentwickeltes Meßverfahren.

Eine moderne Matrixmessung versucht bestimmte Belichtungssituationen zu erkennen und wendet dabei auch selbstständig die dafür passenden Korrekturen an. Es kann gut sein daß die beiden unterschiedlichen Matrixmessungen von D50 und D70 dabei bestimmte Situationen unterschiedlich erkennen und/oder bewerten.

Wenn man vergleicht welche der beiden Kameras tendenziell heller oder dunkler belichtet, dann ist das mit der Matrixmessung aus diesem Grund fast unmöglich.
dd hat geschrieben:Bei hellen Spitzlichtern steuert die D70 allerdings konsequenter dagegen als die D50, das heisst Lichter fressen bei der D50 schneller aus, ...
Allerdings hatte ich bei meiner D70 einmal die Belichtungsmessung justieren lassen. Möglicherweise stimmt sie deshalb nicht mehr mit anderen D70 überein.
Normalerweise sollte die D50 eigentlich eher ausgefressene Lichter verhindern. Sie hat eine Standardtonwertkurve die im oberen Bereich stark abgeflacht ist und nutzt dabei den Dynamikumfang des Sensors besser aus als die D70. Mitteltöne sollten eigentlich bei der D50 insgesamt etwas heller kommen als bei der D70.

Grundsätzlich läßt sich das natürlich nur mit einer Integralmessung oder Spotmessung erkennen, nur die setzen wirklich einen gemessenen Wert unverändert um.

Grüße
Andreas

Verfasst: Fr 10. Feb 2006, 11:25
von bigjahcop
also ich höre auch das erste Mal, dass die D50 überbelichtet...
ich habe gar keine Blendenkorrektur 8) also eigentlich nur wenn ich merke, dass der Belichtungsmesser sich "irrt"
das Problem denke ich, tritt nur auf wenn man sehr helle Objekte/ dunkle Flächen im Bild hat. Da hat man dann sehr schnell eine "falsche" Belichtung

Verfasst: Sa 11. Feb 2006, 00:53
von Goweddel
Das mit dem überbelichten lese ich zum ersten mal.
Meine scheint kaputt zu sein. Die belichtet normal.
Bisher damit keine Probleme.