Seite 1 von 1
Kaufentscheidungshilfe 8400?
Verfasst: Sa 4. Feb 2006, 22:59
von curzon
Moin moin,
meine Mutter möchte sich gerne eine Urlaubskamera mit gutem Weitwinkel anschaffen, ich bin dabei auf die Coolpix 8400 gestoßen. Gibt es irgendwelche Bedenken, qualitative Einschränkungen, von denen man wissen sollte?
greetz,
curzon
Verfasst: So 5. Feb 2006, 01:15
von marcf31
Hallo!
Ich habe die 8400 jetzt seit Oktober, als Ersatz für meine coolpix 5000, und ich bin total zufrieden mit der Kamera.
Gut ist das man alles nach seinen Wünschen einstellen kann, das bedeutet aber auch, das man schon eine Einarbeitungszeit braucht um gute Bilder aus der Kamera rauszukriegen.
Klar muß natürlich sein das man diese Kamera nicht mit einer DSLR vergleichen darf, Autofokus ist deutlich langsamer, schreiben eines RAW-Files dauert ca. 6 sec., Rauschen ist ab ISO 200 sichtbar.
Wenn man Zubehör benötigt sollte man das schon früh bestellen, ich habe z.B. auf einen orig. Polfilter fast 2 Monate gewartet, und ich habe auch keine Filter von Fremdanbietern gefunden, da Nikon hier ganz eigene Gewindegößen verwendet.
Ansonsten ist die Coolpix 8400 professionell verarbeitet, das Objektiv ist meiner Meinung nach sehr gut und die Größe ist gerade noch ok zum überall hin mitnehmen.
Bilder mit der 8400 kannst du dir hier ansehen:
http://www.flickr.com/photos/marcfeichter/
p.s. ich würde sie mir wieder kaufen, habe viel spaß damit
-marc
Verfasst: So 5. Feb 2006, 07:55
von Reiner
marcf31 hat geschrieben:
Wenn man Zubehör benötigt sollte man das schon früh bestellen, ich habe z.B. auf einen orig. Polfilter fast 2 Monate gewartet, und ich habe auch keine Filter von Fremdanbietern gefunden, da Nikon hier ganz eigene Gewindegößen verwendet.
Mit dem entsprechenden Filterhalter von Bernie Heins (
www.nextphoto.net) kommt man auf "normale" Grössen.
Leider ist die Seite gerade offline :? Ich hoffe mal, daß es ihn noch gibt.....
edit:
Jetzt geht die Seite wieder

Und hier gehts zu den Filterhaltern für die 8400:
http://www.nextphoto.net/8400.htm
Verfasst: So 5. Feb 2006, 09:32
von curzon
marcf31 hat geschrieben:Hallo!
schreiben eines RAW-Files dauert ca. 6 sec., Rauschen ist ab ISO 200 sichtbar.
Moin moin,
wie sieht die Geschwindigkeit bei JPG High aus? Ist das Rauschen nur sichtbar, wenn man drauf achtet, oder ist es störend?
greetz,
curzon
Verfasst: So 5. Feb 2006, 10:15
von marcf31
bei jeder JPEG Einstellung dauert das Schreiben des Files max. 3 sec, nach ca. einer Sekunde kann man aber wieder weiterfotografieren, der Buffer wird dann im Hintergrund ausgeschrieben.
Rauschen sieht man eigentlich nur mit Mühe, die integrierte Rauschunterdrückung funktioniert sehr gut, neatimage leistet natürlich auch gute Dienste.
In der Praxis fotografiere ich tagsüber aber eigentlich immer mit ISO 50, da gibts kein Rauschen.
-marc
Verfasst: So 5. Feb 2006, 11:35
von elektronikfreak
marcf31 hat geschrieben:Rauschen sieht man eigentlich nur mit Mühe, die integrierte Rauschunterdrückung funktioniert sehr gut
-marc
Ich habe zwar eine CP8800, aber da Sensor und Signalverarbeitung bei beiden Kameras gleich sind, nehme ich an, dass meine Erfahrungen bzgl. Rauschen auch für die CP8400 zutreffen.
Dass man bei ISO200 das Rauschen "nur mit Mühe" sieht, würde ich nicht unter allen Umständen unterschreiben. Und die integrierte Rauschunterdrückung funktioniert zwar sehr gut, "wird jedoch erst bei längeren Belichtungszeiten als 1/4 Sekunde wirksam" (Zitat aus der Bedienungsanleitung).
Wie sehr das Rauschen auffällt, hängt natürlich stark vom Bildinhalt ab und wie genau man hinschaut. Am stärksten fällt es natürlich bei starker Vergrößerung in Bereichen mit wenig Kontrast und mittlerer bis geringer Helligkeit auf. Unter den Umständen würde ich sagen:
- ISO50: kein nennenswertes Rauschen
ISO100: Rauschen erkennbar, aber noch nicht störend
ISO200: Rauschen deutlich erkennbar, aber noch einigermaßen akzeptabel
ISO400: Rauschen deutlich störend, auch in helleren Bildbereichen deutlich sichtbar.
Deshalb benutze ich, wenn irgend möglich, ISO50.
Verfasst: So 5. Feb 2006, 13:10
von marcf31
elektronikfreak hat recht, die Rauschunterdrückung wird erst bei längeren Belichtungszeiten als 1/4 s aktiv.
Wieviel Rauschen akzeptabel ist ist eine sehr persönliche Angelegenheit
Richtig ist aber das man bei ISO 200 Rauschen sieht, als störend habe ich das aber noch nie empfunden.
Ich habe auch nochmal meine bisherigen (behaltenen) Fotos angesehen und keines gefunden das nicht mit ISO 50 aufgenommen war..
-marc
Verfasst: So 5. Feb 2006, 18:23
von CPMan
Hat man früher mit einem Film mit hoher Empfindlichkeit fotografiert, dann hat man die grobe Körnung doch auch als gegeben akzeptiert. Ich finde, es wird allgemein zu empfindlich auf das Rauschen reagiert.
Verfasst: Mo 6. Feb 2006, 19:57
von elektronikfreak
CPMan hat geschrieben:Hat man früher mit einem Film mit hoher Empfindlichkeit fotografiert, dann hat man die grobe Körnung doch auch als gegeben akzeptiert. Ich finde, es wird allgemein zu empfindlich auf das Rauschen reagiert.
Da ist schon was dran. Zumal man bei einer Digicam ungleich einfacher die Empfindlichkeit an die Lichtverhältnisse anpassen kann.
Wer hohe Empfindlichkeit ohne Rauschen will, muss sich halt eine DSLR zulegen.