Alte Blitzgeräte an der D50 (Bericht)
Verfasst: Fr 3. Feb 2006, 19:38
Hallo,
an der D50 direkt aufgesetzt funktionieren bekanntlich die wenigsten alten Blitzgeräte, und liegen wahrscheinlich nur ungenutzt rum. Ich habe da etwas 'rumprobiert' und es hat sich gezeigt dass:
- reine TTL-Blitzgeräte:
die bisher an der D50 den Auslöser völlig blockiert haben, kann man doch zum Blitzen zwingen. Man muß dazu den '2 Uhr Kontakt' isolieren. Der Kontakt heißt 'Monitor Control'. Durch ihn läuft die ganze Steuerung und Blitzerkennung Kommunikation. Die Bezeichnung '2 Uhr' versteht sich so, wenn man die Kamera in normalen Lage vor sich hält und auf den Blitzschuh von oben schaut.
'Isolieren' heißt hier, den Kontakt durch eine dünne, richtig zugeschnittene, steife Folie abzudecken. Diese soll nicht dicker als 0,1 mm sein, und den Mittenkontakt und den 7 Uhr Kontakt frei lassen. Die Folie wird links und rechts unter die flachen Federn geschoben. Bei dem '5 Uhr' Kontakt (für TTL) ist es egal ob er verbunden oder isoliert ist. Für die ersten Tests reich auch ein Stück Papier.
Der '7 Uhr Kontakt ist hier (außer dem Mittenkontakt) am wichtigsten. Das ist der Blitzbereitschaftsanzeige Kontakt. Dieser meldet der Kamera das ein eingeschalteter Blitz aufgesteckt ist. Dadurch kann man in den P,S,A Modi arbeiten, ohne dass die Kamera einem überlange Zeiten vorschreibt.
Achtung! Natürlich blitzt das so eingeschaltete TTL-Blitzgerät immer mit der vollen Leistung! Die Belichtung muß per Blende an der Kamera angepasst /gedrosselt werden. Das ist aber besser als nichts.
(mir ist bekannt dass es ein SU-4 existiert, der kostet aber über 100 €)
- Metz SCA-Blitzgeräte in A-Stellung:
die Firma Metz empfehlt in der pdf Info-Tabelle hier nur den SCA Standard-Fuß zu verwenden. Das ist nicht die ganze Wahrheit.
Der richtige SCA-Adapter ist der SCA 340!
Er funktioniert mit allen SCA-Blitzgeräten, sowohl der SCA-300 -er Reihe als auch der 3000 -er Reihe.
Diese Metz-Info ist auch insofern falsch, als mein altes 40 MZ-2 mit dem SCA 3402 M ohne weiteres in A-Computermessung, in allen Belichtungsautomatiken der Kamera Blitzt. (Metz sagt hier auch: nur Standard-Fuß.)
Der SCA 340, ist der Adapter für Nikon FE und FM. Verständlicherweise würde er jetzt wahrscheinlich nur in der hintersten Ecke eines alten Fotohändlers zu sehen sein. Dieser Adapter hat die Kontakte: Mitten- und Blitzbereitschaftsanzeige Kontakt. Diese, wie ich schon geschrieben habe, ermöglichen ein halb normales Arbeiten mit einem Blitzgerät in der A-Computer Blitzmessung, bei normalen Blitzsynchro-Zeiten. Die Blende muß natürlich manuell übertragen werden.
Wenn man normalerweise an der Kamera auch in mit der Zeitautomatik (A) arbeitet, kann man durch fallweises Einschalten des Blitzgeräts, Aufhell-Aufnahmen bei der gleichen Blende machen, ohne weiter nachzudenken.
Wenn jemand meint so ein Adapter aus dem Standard-Fuß umbauen zu können :-)... es ist zwar möglich, aber nicht leicht. Drin ist eine kleine Platine mit 2 Transistoren, ein paar Widerständen, und 2 Kondensatoren. Den Zusatzkontakt müßte man auch haben.
Die beste/universelle Lösung für alte Blitzgeräte wäre ein Übergangs-Fuß/Schuh der nur die zwei Kontakte: Mitten- und '7 Uhr' Kontakt nach oben durch leitet...
Gruß, 1zack
an der D50 direkt aufgesetzt funktionieren bekanntlich die wenigsten alten Blitzgeräte, und liegen wahrscheinlich nur ungenutzt rum. Ich habe da etwas 'rumprobiert' und es hat sich gezeigt dass:
- reine TTL-Blitzgeräte:
die bisher an der D50 den Auslöser völlig blockiert haben, kann man doch zum Blitzen zwingen. Man muß dazu den '2 Uhr Kontakt' isolieren. Der Kontakt heißt 'Monitor Control'. Durch ihn läuft die ganze Steuerung und Blitzerkennung Kommunikation. Die Bezeichnung '2 Uhr' versteht sich so, wenn man die Kamera in normalen Lage vor sich hält und auf den Blitzschuh von oben schaut.
'Isolieren' heißt hier, den Kontakt durch eine dünne, richtig zugeschnittene, steife Folie abzudecken. Diese soll nicht dicker als 0,1 mm sein, und den Mittenkontakt und den 7 Uhr Kontakt frei lassen. Die Folie wird links und rechts unter die flachen Federn geschoben. Bei dem '5 Uhr' Kontakt (für TTL) ist es egal ob er verbunden oder isoliert ist. Für die ersten Tests reich auch ein Stück Papier.
Der '7 Uhr Kontakt ist hier (außer dem Mittenkontakt) am wichtigsten. Das ist der Blitzbereitschaftsanzeige Kontakt. Dieser meldet der Kamera das ein eingeschalteter Blitz aufgesteckt ist. Dadurch kann man in den P,S,A Modi arbeiten, ohne dass die Kamera einem überlange Zeiten vorschreibt.
Achtung! Natürlich blitzt das so eingeschaltete TTL-Blitzgerät immer mit der vollen Leistung! Die Belichtung muß per Blende an der Kamera angepasst /gedrosselt werden. Das ist aber besser als nichts.
(mir ist bekannt dass es ein SU-4 existiert, der kostet aber über 100 €)
- Metz SCA-Blitzgeräte in A-Stellung:
die Firma Metz empfehlt in der pdf Info-Tabelle hier nur den SCA Standard-Fuß zu verwenden. Das ist nicht die ganze Wahrheit.
Der richtige SCA-Adapter ist der SCA 340!
Er funktioniert mit allen SCA-Blitzgeräten, sowohl der SCA-300 -er Reihe als auch der 3000 -er Reihe.
Diese Metz-Info ist auch insofern falsch, als mein altes 40 MZ-2 mit dem SCA 3402 M ohne weiteres in A-Computermessung, in allen Belichtungsautomatiken der Kamera Blitzt. (Metz sagt hier auch: nur Standard-Fuß.)
Der SCA 340, ist der Adapter für Nikon FE und FM. Verständlicherweise würde er jetzt wahrscheinlich nur in der hintersten Ecke eines alten Fotohändlers zu sehen sein. Dieser Adapter hat die Kontakte: Mitten- und Blitzbereitschaftsanzeige Kontakt. Diese, wie ich schon geschrieben habe, ermöglichen ein halb normales Arbeiten mit einem Blitzgerät in der A-Computer Blitzmessung, bei normalen Blitzsynchro-Zeiten. Die Blende muß natürlich manuell übertragen werden.
Wenn man normalerweise an der Kamera auch in mit der Zeitautomatik (A) arbeitet, kann man durch fallweises Einschalten des Blitzgeräts, Aufhell-Aufnahmen bei der gleichen Blende machen, ohne weiter nachzudenken.
Wenn jemand meint so ein Adapter aus dem Standard-Fuß umbauen zu können :-)... es ist zwar möglich, aber nicht leicht. Drin ist eine kleine Platine mit 2 Transistoren, ein paar Widerständen, und 2 Kondensatoren. Den Zusatzkontakt müßte man auch haben.
Die beste/universelle Lösung für alte Blitzgeräte wäre ein Übergangs-Fuß/Schuh der nur die zwei Kontakte: Mitten- und '7 Uhr' Kontakt nach oben durch leitet...
Gruß, 1zack