Seite 1 von 2
weitwinkel festbrennweite oder 17-55
Verfasst: Di 24. Jan 2006, 21:21
von micmojo
Hallo zusammen,
ich glaub ich eröffne meinen ersten Thread hier, also bitte verzeiht mir, wenn Teile davon schon vormalig behandelt wurde... bin seit Monaten auch kräftig am lesen gewesen, aber vielleicht kann so der ein oder andere genau meine Situation nachempfinden und wertvolle tips geben.
nutze zur Zeit an meiner D70s folgende Objektive:
Sigma 10-20mm (Landschaft, Stadt) (mein Rating: +++)
Nikon 1.4/50mm (Portrait, Objekte/Studio) (mein Rating: ++++)
Sigma 50-500mm (Tiere, Flugzeuge etc) (mein Rating +++)
und mein Kitobjektiv fristet ein verlassenes Dasein zur Zeit...
Nikon 18-70mm (staubfänger)(Rating ++)
Ich liebe die 50mm Festbrennweite und seitdem ich etwas überlegter Fotografiere tendiere ich immer mehr zu Festbrennweiten, die Schärfe, Lichtstärke beeindruckt mich immer wieder. Nun überlege ich den Bereich zwischen 20 und 50mm mit etwas zu füllen und u.U. mein 18-70 ausser Dienst zustellen oder in Situationen einzusetzen, wo man unmöglich mehrere Objektive dabei haben kann.
Was könnt Ihr mir empfehlen? Vom Nikon 17-55 hört man ja auch immer gutes. Allerdings fände ich es auch reizvoller das Geld lieber in zwei kleine Festbrennweiten zu stecken....
Vielen Dank
Jan
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/22482
Verfasst: Di 24. Jan 2006, 21:44
von donholg
Das 17-55 ist ein DX Objektiv, das speziell für den Einsatz an D-SLR gerechnet und entwickelt wurde.
Einige hier sind von dem Objektiv begeistert und behaupten, dass es besser ist, als fast alle analogen Festbrennweiten, vor allem offen.
Frag mal volkerm, der hat tonnenweise Festbrennweiten und entsprechende Erfahrungen hier schon mitgeteilt.
Die einzige Ausnahme, die mir augenblicklich bekannt ist, ist das manuelle 35 1,4 von Nikon das sehr gut bereits bei Offenblende sein soll.
Hierzu gibt es leider keine AF Version.
Ich hab das AF 35 2,0. Das ist offen auch schon gut, aber erst einmal abgeblendet richtig scharf. Das MF 1,4 soll besser sein.
Unterhalb von 35mm ( Nikon AF 2,8 20/24/28 ) kann ich wenig sagen, außer, dass die D-versionen besser sein sollen, als die non D.
Verfasst: Di 24. Jan 2006, 22:32
von Schubi
Ich habe die Festbrennweiten auch schätzen gelernt. Leider ist der FB-Bereich unter 50mm bei Nikon etwas schwach besetzt. Das 28/1.4 viel zu teuer und das MF 35/1.4 eigentlich nur als Gebrauchtkauf sinnvoll, da sonst zu teuer. Von daher sehe ich das 17-55 als einen guten Ersatz für die fehlenden FB's. Für mich hat es die beste Offenblendleistung aller mir bekannten Nikon-Zooms.
Festbrennweiten
Verfasst: Di 24. Jan 2006, 23:56
von joos63
Ich habe neben dem Nikon AF-D 1,8 50mm und dem Nikon AF-D 1,8 85mm seit heute ein gebrauchtes AF 2,8 24 (also non-D). Laut Colorfoto 1/2006 haben unter den Weitwinkelfestbrennweiten mit AF das 2,8 24 D, das 2,0 35 D und das Sigma 1,4 30 einigermassen ordentlich (nicht spitze) abgeschnitten. Ob mein gebrauchtes 2,8 24 (ohne D) nun schlechter ist als das Getestete, vermag ich nicht zu sagen. Es ist vermutlich nicht so gut wie das 2,8 17-55, hat mich dafür aber nur 140,- gekostet.
Gruß, Joachim
Verfasst: Mi 25. Jan 2006, 00:10
von piedpiper
Also, ich habe mittlerweile reichlich (manuelle) Festbrennweiten UND das 17-55. Beides macht Sinn. Das Problem ist der Bereich unter 24mm. Ich habe das 2,8/24 AiS mit sehr guter Qualität und darunter wird's dann eng im Sortiment. Na gut, es gibt noch das 2,8/20, das allerdings an der Digitalen nicht so berauschend sein soll. Insofern sind wir dann wieder beim 17-55, das qualitativ untadelig ist - auch bei Offenblende! Für selektive Schärfe nutze ich aber lieber meine Festoptiken mit 1,4 Lichtstärke (35, 50 und 85)!
Verfasst: Mi 25. Jan 2006, 08:47
von Kaeferspezialist
Da habe ich auch mal eine Frage: Von dem 20/2,8 habe ich auch schon öfter gehört, das das Teil an der digitalen nicht so toll ist (ich glaub volkerm hat da mal einen Test gemacht).
Worüber ich aber noch nichts gefunden habe, ist das AF(D) 24/2,8. Wie schlägt sich das denn an einer digitalen? Gebraucht wird das ja zum Teil schon recht günstig angeboten (ein 17-55 kommt finanziell z. Zt. nicht in Frage) und gegen 36 mm crop bereinigt hätte ich auch nichts gegen einzuwenden.
Verfasst: Mi 25. Jan 2006, 10:03
von thg
Ich kann dazu nur meine Erfahrungen mit dem 28/2,8 AF-D beisteuern, das ich aus analogen Zeiten mitbrachte, und das sich an der S2 recht gut schlägt. Die Schärfe ist schon bei Offenblende sehr gut, allerdings können dabei vermehrt CA's auftreten.
Allerdings finde ich es Im Vergleich zu guten 2,8er Zooms nicht wirklich so sehr überlegen, als dass sich für mich die Schlepperei und Schrauberei lohnen würde. An den analogen Nikons sah das noch ganz anders aus.
Gruß,
thomas
Verfasst: Mi 25. Jan 2006, 11:06
von levarris77
auch ich fotografiere auch fast nur noch mit festbrennweiten
hab das af-d 50mm 1,4, af-d 35mm 2,0, af-d 20mm 2,8
was das 20'er betrifft ich kann absolut keine mängel feststellen ! gebraucht gekauft bei ebay für 256 € etwa 3 jahre alt - ein muss ist ein slimline filter ! sonst gibt es bis blende 4 vignettierungen .. mit slimline ist bei 2,8 nur sehr geringe vignettierung festzustellen ... ebenso die sonnenblende ist pflicht bei dem objektiv ! sehr begeistert bin ich von der schärfe, der farbgebung und dem kontrast !!! entweder hatte ich wirklich glück damit, oder ihr alle einfach nur pech
habe das 20'er auch an der D200 testen können - selbst bei blende 2,8 auf dem fokussierten punkt knackscharf, ich finde es skaliert sehr gut mit höher auflösenden sensoren - und kann es bedenkenlos empfehlen meinerseits , an d70 und d200 !
Verfasst: Mi 25. Jan 2006, 13:32
von Kurt S.
Ich besitze sowohl das 17-55 als auch das manuelle 20/2.8 (welches baugleich mit der AF-Version sein soll).
Obwohl ich das 17-55 nicht mehr hergeben würde (getestet mit der D70 und der D200 und bald mit der D2X

), empfinde ich das 20/2.8 verdammt nahe an der Leistung des 17-55.
LG
Verfasst: Mo 30. Jan 2006, 10:54
von SilentRunning
hallo!
Ich bin mit dem sigma 30 1.4 sehr zufrieden. Seitdem benutze ich meine 50er fb eigentlich nur noch für portraits.
Von lowlight fotografie bis hin zu landschatfsaufnahmen mache ich damit alles. Die bildmitte ist offen schon gut scharf.
