Seite 1 von 2

SB-800 und ständiger Fiebton + Stand allone ohne Kabel?

Verfasst: Fr 20. Jan 2006, 19:32
von hyundaipeople
Hallo,

nun habe auch ich mein neues Blitzgerätz, den SB-800 erhalten. Bei der Benutzung mit meiner D70 fiept leider der Blitz ständig. Hierbei ist ein permanenter sehr leiser Piepton zu hören (benutze zur Zeit nochnormaleBatterien, keine Akkus). Den Blitz habe ich von Foto Kosfeld aus Dortmund per Onlinebestellung bekommen. Ich habe festgestellt, dass die Originalverpackung weder mit einem Siegel noch mit irgend etwas anderem verschlossen war. Das komplette Zubehör war nicht Originalverschlossen mit Klebepads oder ähnliches. Vielleicht ist das so normal oder aber, ich habe einen Rückläufer erhalten. Weitere Hinweise gibt es jedoch nicht.


2. Frage:
Kann man den SB-800 auch als 2.Blitz neben den Kamerablitz so benutzen, dass man den SB-800 z.B. auf den Boden stellt. Ist hierbei unbedingt ein Kabel (zur Kamera) nötig oder kann man den stand allone Blitz mittels Kamerablitzauslösung fernteuern?

Danke für Eure zahlreichen Tipps..... :idea:


Gruß aus Schaumburg
Ronny

Re: SB-800 und ständiger Fiebton + Stand allone ohne Kabel?

Verfasst: Fr 20. Jan 2006, 19:55
von Nikus
hyundaipeople hat geschrieben: stand allone Blitz mittels Kamerablitzauslösung fernteuern?
Kannst Du und ist im Handbuch zum SB-800 wunderbar beschrieben.

Verfasst: Fr 20. Jan 2006, 19:59
von volkerm
Ein hoher Fiepston des Blitzgerätes ist völlig normal. Das macht jedes Blitzgerät.

Verfasst: Fr 20. Jan 2006, 23:46
von hyundaipeople
Danke erst einmal für de Infos.

Nach mehrmaligem Durchlesen der Blitzpassagen im Handbuch bin ich nun ein wenig schlauer (war ja nicht einfach zu lesen mit Master Slave...).

Wie man nun den SB-800 als Slave mit dem integrierten Blitz der D70 als Master benutzt klappt nun ganz gut.

Nun eine weitere Frage:

Wenn ich den SB-800 als Master benutze, kann man dann jeden anderen Blitz als Slave benutzen, besitze nämlich noch einen Sunpak 4000AF für Nikon von meiner analogen F65. Eigentlich wollte ich diesen zusammen mit der F65 verkaufen, aber wenn dass klappen sollte, behalte ich diesen natürlich (bis jetzt lässt dieser sich jedoch nicht als sLave steuern).

Verfasst: Sa 21. Jan 2006, 00:27
von Blue Heron
hyundaipeople hat geschrieben:.....Wenn ich den SB-800 als Master benutze, kann man dann jeden anderen Blitz als Slave benutzen, ....
Die meisten Blitze jedoch nur als *dumme* Slaves, d.h. sie blitzen, sobald sie einen anderen Blitz "sehen" - Ende.
iTTL und die zentrale Steuerung der Lichtverhältnisse kannste damit vergessen. Das geht nur mit iTTL Blitzen.

Verfasst: Sa 21. Jan 2006, 12:17
von Marc Olivetti
hyundaipeople hat geschrieben:Wenn ich den SB-800 als Master benutze, kann man dann jeden anderen Blitz als Slave benutzen, besitze nämlich noch einen Sunpak 4000AF für Nikon von meiner analogen F65.
Das ginge nur, wenn der Sunpak eine Fotozelle besitzt, die den Masterblitz erkennt. Hat er sowas nicht, dann hilft ein billiger Hama-Blitzauslöser, den man unter das Blitzlicht steckt. Allerdings funktioniert dann alles nur im manuellen Modus. Wie Blue Heron geschrieben hat, reagiert der Blitzauslöser auf jeden ausgesandten Lichtimpuls (selbst wenn man ihn schnell ins Sonnenlicht dreht). Die iTTL-Vorblitze des SB-800 lösen den Slave also schon aus, bevor die Aufnahme gemacht wird. Kommt es dann zur Aufnahme, ist der Slave noch nicht wieder nachgeladen und löst nicht aus.

Ich habe für mein zukünftiges Ministudio folgende Lösung erfolgreich ausprobiert:

Masterblitz ist der interne der Kamera.
Als Slaves fungieren ein SB-800 und ein altes SB-28.

Der interne Blitz in der Kamera wird über Individualfunktion 19 auf Manuell gestellt. Je nach dem, ob eine Blitzwirkung des Kamerablitzes im Bild erwünscht ist kann man die Leistung drosseln und/oder mit einer kleinen Blende, die man als Blitzableiter davorklemmt, ausschließen (ich benutze dazu einfach ein Stückchen Pappe).

Der SB-800 wird auf SU-4 gestellt. Als Blitzmodus wird M gewählt.

Der SB-28 steht auf einem Hama-Blitzauslöser und hat als Blitzmodus auch M.

Die Leistung beider externen Blitze wird durch Probeaufnahmen eingestellt.

Eine andere Lösung mit iTTL wäre folgende: Man nimmt als Blitzauslöser das neue SU-800 auf die Kamera und steuert damit drahtlos ein oder mehrere SB-800/600 an. Dann kann man zwar die alten Blitzgeräte nicht mehr einsetzen, kommt jedoch um die Probemessungen herum und hat kein unerwünschtes Licht des Kamerablitzes auf dem Bild.

Verfasst: So 22. Jan 2006, 09:40
von Walti
volkerm hat geschrieben:Ein hoher Fiepston des Blitzgerätes ist völlig normal. Das macht jedes Blitzgerät.
Nun, leider stimmt das nicht mit meinen Beobachtungen überein. Normal ist das nicht. Ich habe diverse Blitze, und die fiepen nur solange, wie der Kondensator lädt; danach sind sie ruhig. Ich habe nur einen Blitz, der ständig fiept, und das ist ein uralter Braun 340, bei dem der Kondensator dabei ist, sich zu verabschieden. Wenn ein Blitz also ständig fiept, kann einen das sehr wohl aus seiner Ruhe reißen. Und gerade der SB800 steht hier im Forum als Fieper drin, da gibt es verschiedene Aussagen zu, die mir aufgefallen sind. Mir ist zudem beim SB800 vom Käferspezialisten aufgefallen, dass dieser Blitz (den er neu aus der Packung geholt hatte) sehr unangenehm gefiept hat, als wir unterwegs waren; das Problem stellte sich auch bei frischen Akkus nach kurzer Zeit wieder ein. Von daher sehe ich Hyundaipeoples Bemerkung dazu als recht realistisch an.

Verfasst: So 22. Jan 2006, 09:51
von Reiner
Der pfeifende Ton stammt von einem Schaltungsteil, welcher die Hochspannung für die Blitzröhre erzeugt. Genauer gesagt ist er eine Begleiterscheinung dieser Schaltung, weil die Hochspannung mittels einer Taktung und Spulen (ähnlich Trafos) geschieht. Diese Spulen neigen dazu, Töne von sich zu geben, weil (oder wenn) sie mit diesem Takt in Resonanz geraten. Das kann daran liegen, weil sie etwas "lose gewickelt" sind, oder nicht ganz korrekt eingelötet wurden.

I.d.R. ist das ein "kosmetisches" Problem und deutet nicht auf einen Defekt hin. Hinzu kommt, daß dieser Ton in einem Frequenzbereich liegt, den nicht jeder Mensch mehr hören kann. Daher könnte es auch sein, daß Eininge sagen "Ich höre nix" :wink:

Manchmal treten diese Pfeifgeräusche auch erst nach einiger Zeit der Benutzung auf, weil sich die Windungen der Spule lockern können.

Verfasst: So 22. Jan 2006, 09:58
von Blue Heron
Mein SB-800 fiept auch, aber wenn der Kondensator voll ist, dann hört er auf damit (bzw. dann höre ich nix mehr ;) )
Wenn die Batterien alle sind, dann fiept es dauernd, weil das Laden nicht fertig wird.

Verfasst: So 22. Jan 2006, 10:02
von Reiner
Ja, das ist einigermassen klar... Wenn der Ladungsvorgang im Gange ist, wird viel "Energie" umgesetzt. Das hat zur Folge, daß die Teile auch stärker Schwingen..... Im Bereich der "Erhaltungsladung", wenn also der Blitzkondensator voll ist, wird nur noch sehr wenig Ladung hineingepumpt...