Seite 1 von 2
Welches MF Makro?
Verfasst: So 25. Dez 2005, 14:17
von -max-
Hallo,
der Titel verräts ja schon. Welche MF-Makroobjektive sind zu empfehlen? Sollten nicht zu teuer sein, Nikon wäre nicht schlecht, Lichtstark ist nie verkehrt, muss aber nicht!
Verfasst: So 25. Dez 2005, 14:20
von Pleff
Als MF makro setze ich das Rodenstock Rodagon 80/4 und das Miopta 105/4,5 ein.
Beide jedoch in Verbindung mit dem PB-4
Verfasst: So 25. Dez 2005, 14:23
von -max-
Achso, Balgen....hmm...so weit wollte ich eigentlich nicht gehen in der Makrowelt. Suche da eher etwas 'einfacheres'.

Verfasst: So 25. Dez 2005, 14:29
von Pleff
-max- hat geschrieben:Achso, Balgen....hmm...so weit wollte ich eigentlich nicht gehen in der Makrowelt. Suche da eher etwas 'einfacheres'.

also dann schlag mehrere Fliegen mit einer Klappe und kauf dir das 60er Micro 2,8.
AF
2,8
so mit das schärfste, was ich kenne
astrein auch für Repros & Co.
besser verarbeitet als das 105er
auch für andere Einsetze als Makro bestens geeignet.
etc.
Verfasst: So 25. Dez 2005, 14:35
von -max-
Pleff hat geschrieben:auch für andere Einsetze als Makro bestens geeignet.
Ich dachte, dass man Makros nicht für andere Sachen benutzen soll?!

Verfasst: So 25. Dez 2005, 14:45
von Pleff
-max- hat geschrieben:
Ich dachte, dass man Makros nicht für andere Sachen benutzen soll?!

stimmt, als blinkender Köder zum Haifischangeln ist das 60er ungeeignet!
aber ernsthaft...
sowohl das 60er als auch das 105er werden gerne als Portrait-Linse eingesetzt, je nach Schärfe/Schärfentiefe-Wunsch.
Das 60er nutze ich wegen der Verzeichnungs-"Freiheit" oft als Reproobjektiv und hatte es ebenfalls schon häufig als Portrait-Linse im Einsatz.
IMO ist das 105er als "105er-Tele" nicht so geeignet wie z.b. das 70-200 bei gleicher Brennweiteneinstellung. Die Ergebnisse gefielen mir da in der Regel nicht sonderlich.
Das 60er ist aber IMO schon ein ziemlicher Allrounder.
Verfasst: So 25. Dez 2005, 14:49
von -max-
Pleff hat geschrieben:
IMO ist das 105er als "105er-Tele" nicht so geeignet wie z.b. das 70-200 bei gleicher Brennweiteneinstellung. Die Ergebnisse gefielen mir da in der Regel nicht sonderlich.
Sowas hatte ich gelesen, dass das nicht der Burner sein soll.
Wie steht man denn zum Micro Nikkor 3,5/55 AI?
Verfasst: So 25. Dez 2005, 15:10
von volkerm
-max- hat geschrieben:Wie steht man denn zum Micro Nikkor 3,5/55 AI?
Da gab es ja allerlei verschiedene Versionen:
http://www.naturfotograf.com/lens_spec.html
Die sind alle ziemlich günstig gebraucht zu bekommen, das ist wohl einer der größten Vorteile. Für den normalen Anwender ist wohl Pleff's Tipp mit dem 60er der richtige Weg.
Wenn es eine längere Brennweite sein soll, dann kann ich das Micro 200/4 AIS empfehlen. Kompakt, optisch gut, sehr gute Stativschelle und mit Innenfokussierung auch viel schöner in der Handhabung als die kurzen Brennwieten mit ihren lang ausfahrenden "Rüsseln".
Verfasst: So 25. Dez 2005, 15:14
von -max-
Danke für die Infos.
Das 60er ist sicherlich eine klasse Linse, keine Frage, doch sind mir 250,- Euro für solche Spielereien etwas viel, da möchte ich erst lieber mit dem 55er experimentieren. Gibt`s ja schon für geschätzte 100,- Oken.
200mm sind mir, glaub ich, etwas zu viel. Tiere möchte ich nicht unbedingt fotografieren, eher Objekte.
Verfasst: So 25. Dez 2005, 15:21
von Heiner
das 55er ist sehr gut, hab ich auch mal gehabt