Habe derzeit eine Minolta A200, die ich auch nicht verkaufen werde. Das einzige, was mich stört ist der Videosucher (bei dunklen Lichtverhältnissen) und der machmal langsame Autofokus.
Eigentlich war für mich schon klar, daß es als zusätzliche DSLR eine D5D werden soll. Nach eigenen Testfotos in einer "Kamera" Filiale bin ich allerdings nicht mehr so überzeugt. Bilder mit dem 18-70 bzw. 18-200 von Minolta waren nicht gerade der Brüller. Mässige Schärfe, aber auch teilweise Fehlfokus. Nicht der Bereich scharfgeworden, den ich fokkusiert hatte.
Dieses Problem meine ich auch schon in verschiedenen Foren bezgl. der D7D gelesen zu haben. Auch liest man nach wie vor von vielen D7D, die wegen diverser Probleme immer wieder nach Bremen müssen, vereinzelt sogar schon die D5D.
Bisher war für mich der Anit-Shake und die logische Menueführung das Hauptkaufargument. Fehlfokus und anscheinende Verarbeitungsmängel lassen mich aber zweifeln. Diese Probleme habe ich mit meiner A200 nicht.
Also ist vielleicht doch die Nikon D50 mit dem neuen 18-200 VR (oder alternativ das 18-70) - mit eingegbautem Bildstabilisator die bessere Wahl? D50 mit dem genannten Objektiv kostet ca das selbe wie Minolta 18-200.
Auch interessant die Gerüchteküche: angeblich plant Canon eine vollformat DSLR zu einem Preis ca vergleichbar der Nikon D200. Bei einer Vollformat-DSLR ist natürlich das Objektivangebot um ein vielfaches größer.
Eure Meinung zu dem hier geschriebenen würde mich echt interessieren.
Die Objektivwahl (oben) wäre natürlich nur der Einstieg für die Urlaubsreise ohne viel Kameragepäck.
Schöne Weihnachten
Nikon d50 oder Minolta D5D
Moderator: donholg
Äh, wieso ist bei einer Vollformat-DSLR das Objektivangebot größer? Es ist doch das Gegenteil der Fall, Objektive für Crop lassen sich nicht verwenden, und auch normale Objektive haben so ihre Probleme mit Vignettierung et cetera.
Außerdem, Canon schiebt sicher nicht noch eine Vollformat-DSLR nach, wer soll dann die 5D kaufen? Die ist ja nicht wirklich mehr als eine 20D mit Vollformatsensor. Da ist keine Lücke mehr da. Außerdem ist die 5D auch für Canon-Verhältnisse noch sehr neu.
Der Vorteil einer D50 mit einem Objektiv mit Bildstabi ist, dass das Sucherbild auch beruhigt ist, was bei KoMi nicht der Fall ist. Andererseits kosten VR-Objektive natürlich auch..
Außerdem, Canon schiebt sicher nicht noch eine Vollformat-DSLR nach, wer soll dann die 5D kaufen? Die ist ja nicht wirklich mehr als eine 20D mit Vollformatsensor. Da ist keine Lücke mehr da. Außerdem ist die 5D auch für Canon-Verhältnisse noch sehr neu.
Der Vorteil einer D50 mit einem Objektiv mit Bildstabi ist, dass das Sucherbild auch beruhigt ist, was bei KoMi nicht der Fall ist. Andererseits kosten VR-Objektive natürlich auch..
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Re: Nikon d50 oder Minolta D5D
Hallo!digitommi hat geschrieben:Auch interessant die Gerüchteküche: angeblich plant Canon eine vollformat DSLR zu einem Preis ca vergleichbar der Nikon D200. Bei einer Vollformat-DSLR ist natürlich das Objektivangebot um ein vielfaches größer.
das mit dem größeren Objektivangebot bei Vollformat ist ein Trugschluß. Es passen an der D50 Kleinbildobjektive und die neuen "Digitalobjektive" im DX Format. Die Auswahl an Objektiven für die D50 ist dadurch sehr groß.
Zuletzt geändert von volkerm am Sa 24. Dez 2005, 12:34, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
Re: Nikon d50 oder Minolta D5D
Die D50 mit einem Nikon-Objektiv ist auf jeden Fall eine gute Wahl. Die Kamera erlaubt sowohl rundum-sorglos-Anfängereinstellungen als auch den Eingriff in alle bildwichtigen Einstellungen.digitommi hat geschrieben:Also ist vielleicht doch die Nikon D50 mit dem neuen 18-200 VR (oder alternativ das 18-70) - mit eingegbautem Bildstabilisator die bessere Wahl? D50 mit dem genannten Objektiv kostet ca das selbe wie Minolta 18-200.
Aber ein Vergleich mit anderen Firmen ist sicherlich in diesem Forum nicht ideal aufgehoben. Zum einen ist eine firmenübergreifende Beratung nicht das Ziel, zum anderen gibt es hier einfach nicht die Detailkenntnisse über andere Marken.
Das Objektivangebot ist ganz geringfügig größer, es gibt einige Weitwinkelobjektive mehr. Dem stehen aber auch wieder einige Probleme mit genau diesen Weitwinkeln gegenüber.digitommi hat geschrieben:Bei einer Vollformat-DSLR ist natürlich das Objektivangebot um ein vielfaches größer.
Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Sa 24. Dez 2005, 12:45, insgesamt 1-mal geändert.
- actaion
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1154
- Registriert: Sa 19. Mär 2005, 23:32
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Fehlfokus hatte ich bei meiner Nikon D70 auch. Die musste wegen Backfocus zur Zentrale und dort nachjustiert werden. Bei canon kommt sowas auch vor, also das ist sicher kein Minolta-spezifisches Problem.
Wäre außerdem für mich kein Grund für einen Systemwechsel. Falls Du wirklich Pech hast, und ein schlechtes Exemplar erwischst, musst Du es halt einmal einschicken, dann wird der AF umsonst nachjustiert.
Wäre außerdem für mich kein Grund für einen Systemwechsel. Falls Du wirklich Pech hast, und ein schlechtes Exemplar erwischst, musst Du es halt einmal einschicken, dann wird der AF umsonst nachjustiert.
Der Antishake hat mich auch schon beinahe schwach werden lassen.
Wenn Du noch keinen großen Objektivpark hast, ist KoMi eine echte Alternative, weil alle Objektive "stabilisiert" werden.
Einige Tamronlinsen sollen ja sehr gute Abbildungsleistung haben. Das 28-75 2,8 soll Klasse sein das 90er Makro taugt auch extrem. Nur im WW wirds bei KoMi eng. Da gibt es IMHO nur das FF Sigma 12-24, das ist aber nen riesen Klopper und optisch nicht die Rakete.
Wie lang der AS bei KoMi durchhält ist die gleiche Frage, wie lang die Fuzzilogig im VR funktioniert. Bislang hört man nixht so viel von Mechanischen Ausfällen. Elektronikprobleme und Firmwareupdates sind bei allen Herstellern zu erwarten.
Wenn ich mich heute nochmal entscheiden sollte würde ich wegen des größeren Objektiangebots und der excellenten Qualität aber wieder zu Nikon greifen. Ist wirklich top, so wie früher mal die Autos von Mercedes.
Wenn Du noch keinen großen Objektivpark hast, ist KoMi eine echte Alternative, weil alle Objektive "stabilisiert" werden.
Einige Tamronlinsen sollen ja sehr gute Abbildungsleistung haben. Das 28-75 2,8 soll Klasse sein das 90er Makro taugt auch extrem. Nur im WW wirds bei KoMi eng. Da gibt es IMHO nur das FF Sigma 12-24, das ist aber nen riesen Klopper und optisch nicht die Rakete.
Wie lang der AS bei KoMi durchhält ist die gleiche Frage, wie lang die Fuzzilogig im VR funktioniert. Bislang hört man nixht so viel von Mechanischen Ausfällen. Elektronikprobleme und Firmwareupdates sind bei allen Herstellern zu erwarten.
Wenn ich mich heute nochmal entscheiden sollte würde ich wegen des größeren Objektiangebots und der excellenten Qualität aber wieder zu Nikon greifen. Ist wirklich top, so wie früher mal die Autos von Mercedes.

"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."