Seite 1 von 4

Kopf und Kupplungssystem - Die Qual der Wahl....

Verfasst: Mi 14. Dez 2005, 09:18
von Reiner
Moin...

Nachdem ich ja nun in Sachen Stativ erstmal weiter bin, möchte ich nun am Stativkopf und einem eventuellen Kupplungssystem tüfteln....

Beim Kopf bin ich mir schon recht sicher, daß es der Markins M10 wird.
Ab dann hört es allerdings schon wieder auf mit der Sicherheit :roll:

Momentan habe ich permanent einen Kugelkopf und den Manfrotto Makroschlitten montiert. Also kein Schnellwechselsystem.
Die meisten Schnellwechselsysteme gefallen mir nicht, weil die Aufnahmen so sehr auftragen und ich sie störend an der Kamera empfinde.

Nun dachte ich an folgende Lösung:

Markins M10 ohne Adapterplatte und darauf direkt den Makroschlitten geschraubt.

Und dann *optional* das Novoflex miniconnect System, weil ich eigentlich nicht auch noch eine Schnellkupplung auf den Makroschlitten packen möchte.
Wobei ich diese Option dann ja auch noch hätte und ausprobieren könnte. Stabilitätsprobleme sollte es eigentlich keine geben, denn wenn ich den Makroschlitten so einstelle, daß die Kamera über dem markins Kopf sitzt und dann arretiere, dann ist diese Verbindung ja auch nicht schwächer, als ein Standard-Kugelkopf mit Aufnahme - Oder irre ich mich da?

Das Novoflex mc soll ja laut Hersteller auch für schwere Systeme geeignet sein?!?

Falls es zu verwirrend war :roll:

Mich treiben die zwei Fragen um:

- Markins + Makroschlitten mit dem Nachteil, daß ich beim Wechsel auf Novoflex mc immer Schraubarbeit habe.

- Markins + Makroschlitten + Novoflex mit der Frage, ob das genügend stabil ist.

Verfasst: Mi 14. Dez 2005, 09:49
von volkerm
So, nun habe ich lange getippt und dann war wegen Invalid Session alles weg. :evil:

Ich würde nicht auf das Schnellwechselsystem verzichten, denn die Alternative ist AFAIK nur ein nackter 3/8 Gewindestutzen ohne Teller. Geht das überhaupt so?

Außerdem hat das Markins Wechselsystem eine Schwalbenschwanz-Klemmung, die zu Arca-Swiss kompatibel ist. Und da passen einige Makro-Schlitten (z.B. Castel-L) offenbar hinein, laut Novoflex Webseiten.

Als Kameraplatte würde ich die PG50 empfehlen, die ist recht flach. Trägt viel weniger auf als die Manfrotto Platten.

Bild

Für die Tele benutze ich P65L Platten.

Verfasst: Mi 14. Dez 2005, 09:54
von Reiner
Wieso habe ich schon geahnt, daß Du antwortest :wink:

Ja, auf den 3/8 Gewindestutzen würde ich ja den Makroschlitten schrauben. Der hat an seiner massiven Grundplatte ja auch genau diese Aufnahme.
Das sollte doch stabil sein?!?
Letztlich ist die Schnellwechselplatte von Markins sicher genauso auf den 3/8 Zoll Anschluss geschraubt - Kannst Du das bestätigen?

Ja, das Markins System ist weniger klobig als das manfrotto. Was spricht Deiner Meinung nach gegen das Novoflex mc ?

Verfasst: Mi 14. Dez 2005, 10:02
von volkerm
Reiner hat geschrieben:Wieso habe ich schon geahnt, daß Du antwortest
Steht gar das m bei "volkerm" für Markins? :lol:
Reiner hat geschrieben:Ja, auf den 3/8 Gewindestutzen würde ich ja den Makroschlitten schrauben. Der hat an seiner massiven Grundplatte ja auch genau diese Aufnahme. Das sollte doch stabil sein?!?
Ja, das sollte sehr stabil sein.
Reiner hat geschrieben:Letztlich ist die Schnellwechselplatte von Markins sicher genauso auf den 3/8 Zoll Anschluss geschraubt - Kannst Du das bestätigen?
Jein. Bei der Variante mit fest angebautem Schnellwechselsystem kann man es nicht selbst abschrauben, aber Markins bietet das alternativ auch mit lösbarer Verbindung über 3/8 an.
Reiner hat geschrieben:Was spricht Deiner Meinung nach gegen das Novoflex mc ?
Außer der Verdrehsicherung fällt mir kein Nachteil ein.

Verfasst: Mi 14. Dez 2005, 10:10
von lemonstre
ich nutze das novoflex system und kann es nur empfehlen. alle anderen systeme sind mir zu unhandlich und gross an der kamera. die basis kann man beim händler oder novoflex auch für sehr schwere kameras justieren lassen und dann ist sitzt auch eine d2x verdrehsicher auf der platte ;)

Verfasst: Mi 14. Dez 2005, 10:16
von Reiner
@volkerm
Die Info mit der Verbindung Kopf/Platte bei Markins war prima! Ich dachte nämlich auch schon, ob ich den Kopf mit Platte bestelle und die dann erstmal abnehme.

@lemonstre
Justieren - Was machen die denn dabei?
ich stell mir den Adapter wie einen "runden Schwalbenschwanz" vor und der klemmt sich doch selber und "justiert" sich dabei?!??

Verfasst: Mi 14. Dez 2005, 10:26
von volkerm
Ich glaube, das mit dem Mini-Connect gefällt mir ganz gut, wenn man die Mini-Connect Basis auf den 3/8 Gewindestutzen des Stativkopfes dreht. Und es gibt eine L-Winkelschiene für Hochformat, wenn man sowas mag. Doch, klingt gut! :D

Verfasst: Mi 14. Dez 2005, 10:34
von Reiner
Ja, das mit der L-Winkelschiene bzw. Hochformat ist auch noch so ein Thema.

Das ist doch eigentlich nur was für Situationen, wo man schnell und reproduzierbar (und ohne Verlust des rechten Winkels) "switchen" muss. Ich mein.. Wozu kann ich denn den Kugelkopf kippen :roll:

edit:
Herrje :?
Für mein Einbein bräuchte ich dann auch noch einen Neiger, der das System aufnehmen kann.....

Verfasst: Mi 14. Dez 2005, 10:39
von volkerm
Reiner hat geschrieben:Ich mein.. Wozu kann ich denn den Kugelkopf kippen :roll:
Gutes Stichwort, da gibt es noch ein paar Details zu bedenken. Es gibt die Links- und Rechtsversion des Markins Kopfes. Das hat Bedeutung beim Hochformat, achte mal auf die Position des großen Bedienknopfes. Drehen kann man den Kopf beliebig, aber je nach Version ist dann der Bedienknopf vorne oder hinten.

Bild

Bei der D1/D2 wird es bei mir mit Kamera rechts vom Stativ etwas eng mit den Stativbeinen, wenn die Kamera im Hochformat ist. Also Kamera links, und dann ist der Bedienknopf auf der "anderen" Seite. Ich find das ganz praktisch.

Bild

Verfasst: Mi 14. Dez 2005, 10:50
von lemonstre
Reiner hat geschrieben:@lemonstre
Justieren - Was machen die denn dabei?
ich stell mir den Adapter wie einen "runden Schwalbenschwanz" vor und der klemmt sich doch selber und "justiert" sich dabei?!??
die feststellspannung der basis kann man wohl justieren. selbst kann man da allerdings nix einstellen, da man dafür wohl ein spezielles werkzeug braucht. die basis rastet danach etwas satter ein und zieht die halterung mit etwas mehr kraft auf die basis...