Selbstbau Panoramaadapter
Verfasst: Mo 12. Dez 2005, 15:57
Bei den vielen Panoramafotos, die ich in letzter Zeit gemacht habe, war immer die Handhabung und der genaue Nodalpunkt ein Problem. Die kaufbaren Adapter sind schweineteuer und müssen, da für viele verschiedene Kameras konzipiert, vielfältig einstellbar sein.
Ich habe mir deshalb mal ein paar Gedanken gemacht, wie man das z.B. für eine D70 o.ä. einfacher gestalten kann.
Nachstehendes Teil ist dabei herausgekommen:



Eine Scheibe aus Alu 100mm x 20mm wurde auf der Drehbank so bearbeitet, daß eine Scheibe aus Alu 80mm x12mm genau hinein passt. Diese kleinere Scheibe hat am Umpfang im Abstand von 30° mittig kleine Sicken bekommen, in die dann drei Stahlkugeln per einstellbarem Federdruck einrasten können. Diese Kugeln sitzen gleichmäßig am Umpfang verteilt (120°) in der größeren Scheibe und werden mit Madenschrauben und Federn gehalten.
Damit ist es möglich, die Kamera genau 30° zu schwenken. Das ergibt 12 Bilder für ein 360° Pano.
Genau mittig in der kleinen Scheibe ist dann das Stativgewinde hineingeschnitten worden.
Der Bügel, der die Kamera trägt, ist so eingestellt, daß die optische Achse genau durch den Drehpunkt der Scheiben läuft.
Über die Schlitzschiene kann der Nodalpunkt dann verhältnismäßig schnell eingestellt werden.
Der Winkel und die Schlitzschiene wurde aus Flachmaterial aus dem Baumarkt hergestellt.
So sieht das dann mit Kamera aus:


Fotografische Ergebnisse findet man hier:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... ay/4520264
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... ay/3131994
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... ay/3173884
Viel Spaß beim Nachbau.
Ich habe mir deshalb mal ein paar Gedanken gemacht, wie man das z.B. für eine D70 o.ä. einfacher gestalten kann.
Nachstehendes Teil ist dabei herausgekommen:
Eine Scheibe aus Alu 100mm x 20mm wurde auf der Drehbank so bearbeitet, daß eine Scheibe aus Alu 80mm x12mm genau hinein passt. Diese kleinere Scheibe hat am Umpfang im Abstand von 30° mittig kleine Sicken bekommen, in die dann drei Stahlkugeln per einstellbarem Federdruck einrasten können. Diese Kugeln sitzen gleichmäßig am Umpfang verteilt (120°) in der größeren Scheibe und werden mit Madenschrauben und Federn gehalten.
Damit ist es möglich, die Kamera genau 30° zu schwenken. Das ergibt 12 Bilder für ein 360° Pano.
Genau mittig in der kleinen Scheibe ist dann das Stativgewinde hineingeschnitten worden.
Der Bügel, der die Kamera trägt, ist so eingestellt, daß die optische Achse genau durch den Drehpunkt der Scheiben läuft.
Über die Schlitzschiene kann der Nodalpunkt dann verhältnismäßig schnell eingestellt werden.
Der Winkel und die Schlitzschiene wurde aus Flachmaterial aus dem Baumarkt hergestellt.
So sieht das dann mit Kamera aus:
Fotografische Ergebnisse findet man hier:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... ay/4520264
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... ay/3131994
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... ay/3173884
Viel Spaß beim Nachbau.