Seite 1 von 4

Manfrotto Stativ- Kugelkopf Kombination

Verfasst: Mo 5. Dez 2005, 20:29
von D100-Fan
Hallo

Was haltet ihr von folgender Kombination:

Manfrotto 055Pro + Manfrotto 322RC2 :?:
Macht zumindest optisch was her, hat aber eine stolzen Preis :!:

Gruss Roger

Verfasst: Di 6. Dez 2005, 05:47
von gabirag
Hallo,

der Griphead ist (nicht nur optisch!) eine feine Sache. Per Einhandbedienung in alle Richtungen schwenken ist ein Feature, auf das Du sicher bald nicht mehr verzichten möchtest.
Ich kanns nur empfehlen.

gruss
Gabi

Verfasst: Di 6. Dez 2005, 08:42
von D100-Fan
gabirag hat geschrieben:Hallo,

der Griphead ist (nicht nur optisch!) eine feine Sache. Per Einhandbedienung in alle Richtungen schwenken ist ein Feature, auf das Du sicher bald nicht mehr verzichten möchtest.
Ich kanns nur empfehlen.

gruss
Gabi
Hallo Gabi

Danke fürs Feedack, ich habs mir schon fast gedacht, dass das was sehr gutes sein könnte, wenn ich mich jetzt noch überwinden das viele Geld dafür hinzublättern, könnt ich an Heilig Abend schon die Familienfotos damit machen :wink:

Verfasst: Di 6. Dez 2005, 09:08
von PeterNbg
Nachdem ich mich schon auf den 486 rc2 eingeschossen hatte, habe ich durch Zufall bei eBay einen 322 rc2 günstig bekommen und habe es noch keine Sekunde bereut.

Für mich die ideale Lösung: Schnelle und komfortable Verstellung, regelbare Friktion, ausreichend stabil. :D

Aber: Wenn Du nur statische Motive aufnimmst könnte eventuell ein 3D-Neiger die bessere Lösung sein, außerdem gibt der Kopf noch ein kleines Stück nach unten nach nachdem er arretiert ist (zumindest beim 70-200 vr), aber wenn Du dieses nachgeben völlig vermeiden willst müsstest Du wahrscheinlich zu Markins o.ä. greifen - bei entsprechendem Preisaufschlag.

Verfasst: Di 6. Dez 2005, 09:44
von David
@ Peter:
Mein 141RC2 neigt auch nen Stück wieder nach unten, NACHDEM er arretiert wurde. Um das zu umgehen wäre wohl ein Getriebeneiger perfekt. Aber Kugelkopf ist gut. Mir geht mein "sperriger" 3D-Neiger aufn Keks, einfach viel zu groß und zu schwer. Ist aber ansonsten ein tolles Teil, mit gutem Preis.
:(

Verfasst: Di 6. Dez 2005, 10:04
von PeterNbg
@ David - meinst Du nicht, dass ein schwerer Kugelkopf statt eines Getriebeneigers ausreichen würde? Mit reicht aber der 322rc2.

Verfasst: Di 6. Dez 2005, 10:11
von David
Doch doch, das meinte ich doch?! :) :?: Hab ich mich wohl falsch ausgedrückt...



Ich will ja auch auf Kugelkopf umsteigen, lässt sich nämlich auch besser in der Tasche verstauen.

Verfasst: Di 6. Dez 2005, 10:12
von PeterNbg
:!: Alles Klar :D

Verfasst: Di 6. Dez 2005, 10:14
von D100-Fan
Hallo

@PeterNbg
Inwieweit wirkt sich dieses "Nachrutschen" nach dem Arretieren negativ aus? Kann mann das nicht kompensieren, indem man dies von Anfang an beim Einstellen berücksichtigt?

@Peter & David
Genau das was David da betreffend 3D-Neiger und "Sperrigkeit" schreibt ist mit ein der Grund, weshalb ich eher zu einem Kugelkopf tendiere, ausserdem hat natürlich der 322RC2 den fast unschlagbaren Vorteil, dass mann alles mit einem Handgriff arretieren resp. lösen und justieren kann.

Das Stativ wird vorwiegend bei Dunkelheit (Nachtaufnahmen) und/oder bei schwierigen VErhältnissen mit meinem 80-400 zum Einsatz kommen, was selten genug sein wird :) Ausserdem sollte es dann eventuell auch eine D200 mit BAtteriegriff und 80-400 aushalten können :wink:

Verfasst: Di 6. Dez 2005, 10:17
von David
D100-Fan hat geschrieben: @Peternbg
Inwieweit wirkt sich dieses "Nachrutschen" nach dem Arretieren negativ aus? Kann mann das nicht kompensieren, indem man dies von Anfang an beim Einstellen berücksichtigt?

Genauso mache ich das! Ich "berücksichtige" diese paar mm gleich beim Einstellen und kontrolliere dann nochmal mitm Blick durch den Sucher. Es ist also "zu vernachlässigen" in meinen Augen.
:)