Seite 1 von 1

Umgehrring ( Retro ) 52 mm an der D50 für Makroaufnahmen ?

Verfasst: Fr 11. Nov 2005, 00:06
von DigiTom
Hallo,

habe das gefunden:

http://www.afterbuy.de/afterbuy/shop/st ... opid=34470
Einfach auf Nikon klicken und auf der zweiten Seite ist das Produkt.
Hat einer Erfahrung mit so etwas?

TOM

Verfasst: Fr 11. Nov 2005, 00:17
von Andreas H
Das Ding ist schon sinnvoll, aber nicht als günstiger Einstieg in die Makrofotografie.

Der Umkehrring dient der Verbesserung der Abbildungsqualität bei größeren Maßstäben als 1:1. Das hängt einfach damit zusammen daß die meisten Objektive so gerechnet sind, daß sie ihre beste Leistung bringen wenn der Abstand zum Film/Sensor geringer ist als der Abstand zum Motiv. Bei 1:1 kehrt sich das um, und dann fühlt sich das Objektiv wohler wenn es sich auch umkehren darf.

Wenn man nur diesen Ring verwendet, dann hat man keine Fokussierung mehr (höchstens bei Innenfokussierung). Die Springblende gibt es nicht mehr, genau so wenig eine Belichtungsmessung. Die Abbildungsleistung sinkt ebenfalls wenn nur dieser Ring ohne Auszugsverlängerung (Zwischenringe, Balgengerät) verwendet wird.

Wenn Du mit wenig Geld in die Makrofotografie einsteigen willst, dann such gebrauchte Zwischenringe oder eine gute achromatische Nahlinse.

Grüße
Andreas

Verfasst: Fr 11. Nov 2005, 06:30
von Ganter3
Och, ich finde das geht ganz gut mit ´nem umgedrehten 24er 8)
Und Fokussieren tut man im Makrobereich doch eh durch abstandsveränderung ;-)

Also wenn Du Festbrennweiten unterhalb von 50mm hast, probier das Teil einfach mal aus, ich find´s nicht schlecht.

Wenn Du aber eh nur ein Kitobjektiv hast, dann lass die Finger davon, denn dann brauchst Du noch ein paar sachen mehr wie Andreas schon schrieb :-)

Verfasst: Fr 11. Nov 2005, 12:16
von Andreas H
Ganter3 hat geschrieben:Och, ich finde das geht ganz gut mit ´nem umgedrehten 24er 8)
Und Fokussieren tut man im Makrobereich doch eh durch abstandsveränderung ;-)
'Tschuldigung. Ich meinte eigentlich daß der Abbildungsmaßstab feststeht und nicht verändert werden kann. Das ist für mich schon eine extreme Einschränkung.

Grüße
Andreas

Besser wohl Finger weg ! :-)

Verfasst: Fr 11. Nov 2005, 13:29
von DigiTom
Ich werde wohl die Finger von so etwas lassen. Danke für eure Info.

TOM

Verfasst: Fr 11. Nov 2005, 13:30
von Amateur
Das Problem beim "Umkehrfotografieren" ist nicht die Wahl der Kamera, sondern die Wahl des Objektivs. Nicht alle Objektive sind gleichermaßen geeignet, einige "normal" gut abbildende sind "umgekehrt" grottenschlecht. Auf der Website von Bjørn Rørslett ( http://www.naturfotograf.com/index2.html ) sind einige alte Schätzchen aufgelistet, die mit Umkehrring (und teilweise zusätzlichem Achromaten) gute Ergebnisse bringen sollen. Mein altes (und schlichtes) Nikkor 35-70 ist so wieder zu Ehren gekommen ...