D50 mit welchem Objektiv?

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Antworten
Benutzeravatar
Father
_
_
Beiträge: 3
Registriert: Di 18. Okt 2005, 13:21
Wohnort: Wiesbaden

D50 mit welchem Objektiv?

Beitrag von Father »

Moin,
nach langem Überlegen bin ich mir so gut wie sicher das meine nächste Kamera die D50 sein wird. Jetzt überlege ich ob man sie im Kit kaufen sollte oder lieber nur den Body mit einem passenden Objektiv aus dem Zubehör. Die Finanzen sind natürlich begrenzt :!: Könnt Ihr mir da irgend welche Empfehlungen geben? Welches Objektiv sollte man zu dieser Kamera kaufen (Sigma, Tamron oder Nikkor). Ich hätte gerne den Bereich von 18-135mm abgedeckt und möchte dann fürs erste kein weiteres Objektiv kaufen müssen.

Gruß
Father
Kaeferspezialist
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 174
Registriert: Do 4. Nov 2004, 06:47
Wohnort: Chennai / Indien

Beitrag von Kaeferspezialist »

Als günstige Alternative würde ich den Bereich von 18-70 mm mit dem Kitobjektiv von der D 70 abdecken, das Teil habe ich selber und bin damit ganz zufrieden. Es soll besser sein als das kleine Kit (18-55) das optional mit der D 50 zu haben ist.

Darüber hinaus kann man bei begrenzen Finanzen noch das 70-300 G verwenden, günstig, allerdings mit Plastikbajonett und von der Lichtstärke nicht ganz sooo berauschend.

Als Suppenzoom würde das Nikkor 28-200 in Frage kommen, aber da fehlen dann die 10mm am unteren Ende, das macht sich mit dem Cropfaktor schon recht heftig bemerkbar.

Auch bei mir gilt: An eine Nikon kommen nur Nikkore... :wink:
Viele Grüße
Stefan
Benutzeravatar
kaisan
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 742
Registriert: Mi 28. Apr 2004, 16:29
Wohnort: Rostock

Beitrag von kaisan »

Hallo,
ich habe die D50 mit den beiden Kit-Objektiven 18-55 und 55-200 gekauft und bin sehr zufrieden. Damit deckst du eine Brennweite von 27-300 mm KB ab, das sollte erstmal reichen. Dazu habe ich mir jetzt noch ein Tamron DI 2.8/90 gekauft, als spezielles Makroobjektiv.

Gruß, Kai.
D80, 2.0/35 D, 1.8/50 D, 1.8/85 D, 4.0/12-24 DX, 3.5-4.5/18-35 D, 18-135 DX, 70-300 VR, Tamron DI 2.8/90

http://www.km-photographie.de
fc: http://home.fotocommunity.de/kaimueller/
wegus
Moderator
Moderator
Beiträge: 6898
Registriert: Fr 9. Apr 2004, 16:54
Wohnort: bei Braunschweig

Beitrag von wegus »

Da es sich hier rein subjektiv um eine Objektiv-Frage handelt, verschubse ich Euch mal...
Zuletzt geändert von wegus am Fr 21. Okt 2005, 12:31, insgesamt 1-mal geändert.
Das Problem mit Zitaten aus dem Internet besteht darin, dass man sie nicht überprüfen kann - Abraham Lincoln
MeisterPetz
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 995
Registriert: Fr 7. Jan 2005, 14:50
Wohnort: Wien

Beitrag von MeisterPetz »

Das Sigma 18-125 (darauf spielst du an, nehme ich an), ist nicht sehr empfehlenswert, 18-200 von Tamron und Sigma eher noch weniger. Das 18-70 ist da wesentlich besser. Eine weitere, aber nicht ganz billige Möglichkeit wäre das 24-120VR. Kommt natürlich auf die Ansprüche an, aber für den Telebreich auch ein gebrauchtes 70-200er (oder in dem Bereich) möglich. Das 70-300G ist ok, aber eigentlich sind die 300 bei nicht perfektem Wetter schon kaum mehr zu Halten.

Ich würde mir an deiner Stelle das 18-70 und das 55-200 nehmen. Das ist bezahlbar und für den Anfang reichts IMO ganz gut. Die Überschneidung 70 am langen Ende des 18-70 und 55 am kurzen Ende des Tele finde ich überdies recht gut, sonst ist man ständig am Wechseln.
Gruß,
Peter
Benutzeravatar
buntebilderknipser
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 90
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 19:39
Wohnort: Raum München

Beitrag von buntebilderknipser »

Seit einem Jahr arbeite ich mit einer D100. Das meist verwendete Objektiv in dieser Zeit war das 24 - 120 VR von Nikon. Damit sind noch Bilder bei 1/20 Sekunde möglich und bei einer ASA Einstellung von 1600 ist man jeder Situation gewachsen. Das Objektiv braucht nicht gewechselt zu werden. Es ist eins für immer drauf. Der Zoombereich reicht von 35 - 180. Wenn dann wieder etwas Geld vorhanden sein sollte würde ich das 12 - 24 von Nikon empfehlen. Dies habe ich mir noch nicht geleistet. In der Zwischenzeit verwende ich das 14mm Sigma Objektiv, dies gibt es für ca. 400 EUR gebraucht bei Ebay. Abgeblendet auf Blende 4 ist es über den gesamten Blendenbereich sehr gut.
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Der Vorschlag von Kai verspricht wohl klar das beste Preis/Leistungsverhältnis.

Eine kleinen Änderungsvorschlag hätte ich allerdings: das Nikon 55-200 hat - obwohl AF-S - einen extrem langsamen AF. Das Sigma 55-200 ist optisch ganz OK und fokussiert deutlich schneller. Preislich sollte es auf das selbe hinauslaufen wenn man den Kit mit dem 18-55 nimmt und dazu das Sigma 55-200.

Grüße
Andreas
Benj

Beitrag von Benj »

Andreas H hat geschrieben:Der Vorschlag von Kai verspricht wohl klar das beste Preis/Leistungsverhältnis.

Eine kleinen Änderungsvorschlag hätte ich allerdings: das Nikon 55-200 hat - obwohl AF-S - einen extrem langsamen AF. Das Sigma 55-200 ist optisch ganz OK und fokussiert deutlich schneller. Preislich sollte es auf das selbe hinauslaufen wenn man den Kit mit dem 18-55 nimmt und dazu das Sigma 55-200.

Grüße
Andreas

Gibt es irgendwo (ausführliche) Tests, in denen das Sigma 55-200mm 4-5.6 DC getestet wird?!?
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Benj hat geschrieben:Gibt es irgendwo (ausführliche) Tests, in denen das Sigma 55-200mm 4-5.6 DC getestet wird?!?
Keine Ahnung, such doch mal.

Wenn Du wissen möchtest ob es hier Erfahrungen damit gibt, dann ist die Antwort ja.

Es ist immerhin eins der ersten Objektive für das APS-C Format und kam etwa zeitgleich mit der D70 heraus. Es ist deshalb recht verbreitet. Etwas wirklich negatives habe ich bisher nicht darüber gehört. Ich bin mit meinem sehr zufrieden: Gute Abbildungsleistung, leicht, kompakt und billig. Und der AF ist für eine mechanische Übertragung recht schnell.

Grüße
Andreas
Antworten