Seite 1 von 2

Manfrotto MA 303 Panoramakopf

Verfasst: Mo 3. Okt 2005, 19:07
von Paddy
Spricht irgendetwas dagegen, das Teil zu kaufen? Ich habe mich am Sonntag an den Flughafen Köln/Bonn gestellt und mit viel Aufwand ein Nacht-Panorama mit DRI geknipst. Dumm nur, dass die Übergänge nicht recht passen (wie bei meinen bisherigen Panoramen auch). Also, bevor ich das Ding bestelle (kostet ja echt Geld :( ), gibt es irgendwelche Einwände?

Gedacht ist das Ganze fürs Manfrotto-Stativ und die D70, vorwiegend mit dem 50-mm-Objektiv hochkant.

Danke für Tipps!

Verfasst: Mo 3. Okt 2005, 19:16
von -max-
Komisch, ich mache meine Panos auch mit D70 und einem 50er hochkant. Jetzt beim Usertreffen in HH habe ich auch ein Nachtpano gemacht, mit einem Alustativ, ich hatte keine Probleme.

Welches Programm verwendest du beim Stichen?

Verfasst: Mo 3. Okt 2005, 19:22
von Paddy
Habe verschiedene Programme ausprobiert. Realviz Stitcher (Express) ist ein Musterbeispiel, wie eine unergonomische GUI aussieht. Ich komme damit nicht klar. Mit 120 Euro ist selbst die Express-Variante es zu teuer.

Photoshop CS2 braucht gutes Ausgangsmaterial, Übergänge passten nicht.

Hugin OS X versagte ebenfalls.

Canon-Software funktionierte einigermaßen, teilweise sind aber Gebäudelinien verschoben und Straßenmarkierungen unterbrochen.

Autostitch unter Virtual PC tut's einigermaßen, läuft halt am Mac sehr langsam und unstabil.

Wie gesagt, die Bilder passen nicht recht aneinander. Ich denke, dass ein anständiger Panoramakopf viel helfen würde. Da ich in der Nähe wohne, ist es nicht weiter tragisch um das Motiv. Das kann ich jederzeit wiederholen. Wer's sehen will:

http://www.blablub.de/paddy/pano_1.jpg (2,8 MB)

P.s.: Ich weiß, da stehen Geisterautos. Die haben nichts mit dem Kopf zu tun. Da muss man wohl Bilder doppelt und dreifach machen und am Ende das Beste auswählen.

Verfasst: Mo 3. Okt 2005, 19:32
von -max-
Ich habe gute Erfahrungen mit Ulead COOL 360 gemacht. Probier das mal. :D

Zu dem Panoramakopf kann ich dir leider nichts sagen.

Verfasst: Mo 3. Okt 2005, 19:48
von Heiner
Tja Max Du hattest ja auch keine Motivteile im Vordergrund! :wink:

Verfasst: Mo 3. Okt 2005, 19:51
von Egly
Wenn du handwerklich bissl begabt bist bastel dir halt selber einen.
Wenn du ihn eh nur für einreihige Panos brauchst is das net so schwer.
guckst du:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... ay/2744932

Ich kann dir Panoramafactory sehr empfehlen!
Ich hab auch einige getestet und bin bei dem hängengeblieben.

Mfg

Verfasst: Mo 3. Okt 2005, 19:54
von Paddy
Schaue ich mir alles mal an. Das Dumme ist, dass die Auswahl an Panorama-Programmen auf dem Mac eingeschränkt ist :-/ Da habt ihr PC-User es in mancherlei Hinsicht besser.

Verfasst: Di 4. Okt 2005, 10:03
von Koerth
Hallo!

Der kleine Panohead vom Manfrotto ist für ca. 250,- zu haben und ich kann ihn empfehlen!

Man kann Panos mit Paralaxenverschiebung einigermaßen stichten, wenn es keinen Nah-Fern-Bezug im Bild gibt.
Aber gerade DAS macht IMHO ein Pano aus: Es soll nicht platt wirken wie ne Abwicklung von etwas gesehenem, sondern soll (IMHO) den Betrachter so gut als möglich IN das Bild eindringen lassen. Und dazu eignen sich Panos auf Grund ihrer Eigenschaft natürlich am besten....

-> Deshalb Pano-Head!
Es muß nicht der von Manfrotto sein, soweit ich weiß gibts auch einen von Novoflex, ist aber glaub ich deutlich teurer...
Es gibt auch einige Mitglieder hier im Forum, die sich einen Pano-Kopf selbst gebaut haben/gerade dabei sind einen zu bauen....

An Software gibts unterschiedliche Anbieter. Ich habe folgende ausprobiert: Panoramafactory, Panoramastudio und noch ein paar andere, deren Namen mir gerade nicht mehr einfallen... :roll: :oops: :roll:
Ich bin schliesslich bei Panoramastudio geblieben.

Die Links, die mir zu dem Gear verholfen haben:

www.technikdirekt.de

und

http://www.tshsoft.de/panoramastudio/download.html

Gruss

Verfasst: Di 4. Okt 2005, 21:55
von cristaal
Hallo Paddy


Habe alle Panoprogramme ausprobiert.
Am besten finde ich Panoramamaker
http://www.arcsoft.com/products/panoramamaker/

Leider gibts keine Mac Demo.
Aber die 40$ lohnen sich.

Verfasst: Mi 5. Okt 2005, 10:44
von alexis_sorbas
Paddy hat geschrieben:Habe verschiedene Programme ausprobiert. Realviz Stitcher (Express) ist ein Musterbeispiel, wie eine unergonomische GUI aussieht. Ich komme damit nicht klar. Mit 120 Euro ist selbst die Express-Variante es zu teuer.

Photoshop CS2 braucht gutes Ausgangsmaterial, Übergänge passten nicht.

Hugin OS X versagte ebenfalls.

Canon-Software funktionierte einigermaßen, teilweise sind aber Gebäudelinien verschoben und Straßenmarkierungen unterbrochen.

Autostitch unter Virtual PC tut's einigermaßen, läuft halt am Mac sehr langsam und unstabil.
.

Ich benutze am Mac den Photoshop, mit "Fotomerge". Allerdings mache ich die Übergänge in den Ebenen "von Hand" mit Ebenenmasken...

Ein recht gutes (weil quasi "vollautomatisch) wenn auch nur für kleinere Panoramas geeignetes Programm ist "Panoramamaker". War damals auf der CD meiner D70 dabei.

Für anspruchsvolle Panoramas kann ich "PTMac" empfehlen, das ist die Mac-Version von "PTGui" für die Winzigweichen. Gibt es bei Kekus.com, ist Shareware (ca. 40 Euro)und funktioniert 15 Tage lang ohne Einschränkungen, Zeit genug zum Testen.

In der Regel benutze ich ein Stativ ohne Panoramakopf, aber mit einem "guten" Stativkopf (MA 329RC4, darunter eine Kugel MA 138).

Drei von vier Panoramas, die in meiner Ausstellung hängen, habe ich aus der Hand gemacht... geht mitunter auch...

mfg

Alexis