Seite 1 von 1

Vorteile Coolpix 8700 zu 5700

Verfasst: Fr 30. Sep 2005, 10:23
von Christian aus HH
Weiter unten entstand im Thread zur 5400/5700 diese Diskussion die ich hier noch mal extra Stelle da sie manchen ja uU interessiert der unten nicht danach sucht...

Lohnt die 8700 vgl. mit 5700?

Ich meinte, das hängt davon ab wie man die Vorteile der 8700 für sich gewichtet und was man für seine 5700 bekommt bzw wenn man damit beschenken kann

Aus meiner Sicht war es früher bei 600-700€ kein Thema, bei 380-400€ aber ja.

Man bekommt mit der 8700 zusätzlich gegenüber der 5700:

- 15% mehr Akkupower
- deutl. besserer Sucher (234000P statt 180.000), auch heller!
- deutl. besserer und größeres 1,8Zoll Disp
- Gitterlinien

- Ringspeicher für letzte 5 Aufnahmen - topp bei Sportaufnahmen!
- quasi 50-60mm mehr Brennweite durch 8 Mio via Digi
- Option für 3 Mios um Platz zu sparen und schnellere Serien
- Motivprogramme
- insbesondere Panorama-Pic-Support

- Tonaufzeichung zum Bild
- Histogrammanzeige bei Aufnahme!
- ISO50, d.h. bessere Schönwetterquali
- etwas mehr Geschwindigkeit, beim LowLight Focus zu merken!
- etwas schnelleres Abspeichern auf der CF

- erweiterter BSS (Schatten,Lichter, Histogramm)
- WA Serie
- Videomodus 640x480 35s und Sepia 320x...
- Zuschneiden von Bildern in der Cam
(sinnvoll unterwegs bzw bei knappen Speicher - man macht zB nen 280mm Pic mit 8 Mios in FEIN und schneidet dann das Bild von 8 auf 3 Mios runter und hat quasi nen 350mm - Pic das nur rund 700Kb groß ist)

- Softwarebeigabe: Photoshop Elements

...

Mir wäre das 100-150€ Wert, d.h. wer seine 5700 für 250€ verkauft der könnte schon ein nettes Upgrade bekommen...
Die 8800 ist mit 600 bis 650€ noch viel zu teuer und zudem auch viel zu schwer mit 680g für eine Kompromiß-Cam - dafür kann man auch ne DLSR nehmen die für ein paar Gramm mehr einen deutlich schnelleren AF und rauschfreiere Pics bietet.
Für mich ist jede der CP-Cams ein Kompromiß zur DLSR - deshalb sollte sie aber auch deutlich portabler und kleiner sein. Die 8800 ist das kaum noch.

Gruss
Christian

Verfasst: So 2. Okt 2005, 08:57
von Heiko78
...viel portabler und kompakter ist die 5700/8700 sicher nicht - vor allem, wenn man vor hat länger zu fotografieren und sich nicht um die Akku-Power Sorgen machen will und den dazu erforderlichen Griff dranschraubt :cry:
meines Erachtens sollte man bei diesen ganzen Vorteilen der 8700 auch noch eines bedenken (ich weiß, es ist die alte Leier aber zutreffend ist es immer noch): die Iso 200 der 8700 sind unbrauchbar. Wenn ich mir vorstelle, wie oft ich mit der 5700 bei schlechtem Licht (z.B. in Museen oder im Theater) mit Iso 200 noch super Bilder erhalten habe, dann möchte ich die 8700 nicht geschenkt. Die rauscht meines Erachtens noch schlimmer als Sonys 828.
Fakt ist: beide Cams sind rein technisch gesehen zwar gut aber mittlerweile völlig überholt. Der AF ist bei beiden Cams ein Problem, da nützt auch das lächerliche Hilfslich der 8700 nicht (man bedenke immer, dass so ein Lämpchen nicht weiter als 1,5 Meter reicht, wenn überhaupt)
Fakt ist auch, dass die 8700 stärker rauscht als die neuere und bessere 8800.
Wer sich unbedint die 8MP der 8700 erkaufen will, erkauft damit auch die Probleme und das Rauschen bei wenig licht, dann hat man zwar ein Lämpchen für "low light" aber ein dafür unerträgliches Rauschen.
...dies sollte man bei allen "Vorteilen" der 8700 gegenüber der alten ruhig mal bedenken (wer möchte schon Ständig mit ISO min. fotografieren bzw. wer kann das schon - es gibt immer Situationen, in denen Iso 64 nicht mehr ausreicht)
Wenn schon neue Cam, dann richtig - es gibt für etwas mehr Geld als für die 8700 bessere Cams mit ähnlicher Auflösung.
Überdies ist eine D50 mit Objektiv kaum größer und schwerer. Die dürfte jedoch auch bei höheren ISO-Einstellungen die CP abhängen
Meiner Meinung nach sollte man, wenn man eine alte 5700 hat lieber sein Geld sparen und etwas später was moderneres Kaufen. Ich habe mit der guten alten CP tausende wirklich toller Bilder gemacht aber je länger man mit ihr fotografiert, umso mehr wächst man auch in seinen Bedürfnissen (es handelt sich wirklich um eine Cam mit der man "wachsen" kann). Meine Nächste muss daher notgedrungen eine SLR werden. Ich habe in all der Zeit die Erfahrung gemacht, dass die CP für mich kaum handlicher und kompakter ist als eine SLR. Mittlerweile trage ich sie meist im Fotorucksack, mit externem Blitzgerät, mit Metallsonnenblende, mit Ersatzakkus und meist dem Batteriegriff. Da hätte ich von vorn herein auch eine DSLR kaufen können - sage ich mir ständig. Leider hatte ich damals das Geld noch nicht. Da sich dies nun geändert hat bzw. die SLRs erschwinglicher sind, wird meine nächste auf jeden Fall eine DSLR. Wozu sollte man bei all den Nachteilen denn noch diesen besagten "Kompromiss" eingehen. Natürlich ist eine CP immer ein Kompromiss zur DSLR aber wieso tut man sich das noch an ? bei den purzelnden Preisen der mittlerweile wirklich kompakten DSLRs hat man das doch kaum noch nötig.
Für meine Begriffe ist der Sektor der Bridge-Cams in wenigen Monaten tot, das sieht man ja an der Entwicklung der nicht-DSLRs. Bestes Beispiel ist die neue Sony R1 oder die angekündigte große Fuji. Die Cams werden immer schwerer und teurer (dazu ist bei der Sony der Brennweitenbereich zu beschränkt, weil man einen größeren Chip einsetzt um das problematische Rauschen endlich in den Griff zu bekommen). Hier macht für mich eine Compakte keinen Sinn mehr. Früher betrug der Preisunterschied zur DSLR mindestens tausend Euro, mittlerweile bekommt man Kits schon für 600 Euro. Der Preis war vor zwei/drei Jahren noch ein wirklicher Beweggrund eine Kompakte zu kaufen, doch mittlerweile erübrigt sich dieser Aspekt.
Daher mein Rat an alle unentschlossenen 5700 Besitzer: warten/sparen und was richtiges kaufen, die 8700 ist kein wirklicher Fortschritt.

Verfasst: So 2. Okt 2005, 16:20
von elektronikfreak
Heiko78 hat geschrieben:Fakt ist auch, dass die 8700 stärker rauscht als die neuere und bessere 8800.
Ich hatte vorher eine 8700 und habe jetzt eine 8800. Dass die 8700 stärker rauscht als die 8800 kann ich nicht bestätigen. Die 8800 hat einen Bildstabilisator, daher kann man viel länger mit ISO50 auskommen. Nur deshalb rauscht sie weniger. Bei Fotos im Museum bringt das jede Menge, bei schnell bewegten Objekten bringt es natürlich nichts.
Die AF-Funktion ist sowohl bei der 8700 als auch 8800 aus meiner Sicht unbefriedigend: Fokussierung auf Objekte mit wenig Kontrast ist praktisch unmöglich, Fokussierung auf kleine Objekte im Vordergrund ist kaum möglich, wenn der Hintergrund kontrastreich ist, manueller Fokus bei den meisten Aufnahmesituationen unbrauchbar.
Dies alles dürfte in der Tat bei einer DSLR besser sein. Und natürlich das Rauschen...

Verfasst: So 2. Okt 2005, 21:10
von Heiko78
...ja ich bezog mich beim Rauschen auf zwei verschiedene Artikel/Tests im ColorFoto, in denen die 8800 mit einem Wert knapp über 30 S/N abgeschnittet hat und die 8700 mit einem Wert deutlich unter 30 S/N. (ab 30 S/N ist kaum Rauschen sichtbar - zum Vergleich: die Fuji Z10 schafft deutlich über 40, beinahe wie eine SLR). Beide Werte wurden natürlich bei gleicher ISO-Einstellung gemessen.
Es wird wohl an einem neueren/besseren Bildverarbeitungsprozessor bei der 8800 liegen.

Verfasst: Mo 3. Okt 2005, 21:10
von Christian aus HH
Ich würde E.freak zustimmen.

Heiko, ließ mal den ersten Test der 8700 in der CF - da war sie erheblich besser bewertet (59P. bei Bildquali) weil man ISO.min genommen hat und nicht ISO100.

Aber egal, das sind Meßwerte.... ich habe beide Cams vor mir und würde sagen das Rauschen bei ISO200 nimmt sich im Alltag nicht viel. ISO 200 ist brauchbar, wenn auh sichtbar weniger als 100. Wie bei der 8800.
400 ist bei allen Mist...

Noch was zu Heikos Text:

---

Verfasst am: So Okt 02, 2005 8:57 Titel:

--------------------------------------------------------------------------------

...viel portabler und kompakter ist die 5700/8700 sicher nicht - vor allem, wenn man vor hat länger zu fotografieren und sich nicht um die Akku-Power Sorgen machen will und den dazu erforderlichen Griff dranschraubt

> braucht man nicht wenn man 2 Akkus in der Tasche hat - ich jedenfalls nicht. Die 8700 paßt in ne Windjackentasche, die 8800 nicht!

meines Erachtens sollte man bei diesen ganzen Vorteilen der 8700 auch noch eines bedenken (ich weiß, es ist die alte Leier aber zutreffend ist es immer noch): die Iso 200 der 8700 sind unbrauchbar.

> s.o. das sehe ich nicht so.

Wenn ich mir vorstelle, wie oft ich mit der 5700 bei schlechtem Licht (z.B. in Museen oder im Theater) mit Iso 200 noch super Bilder erhalten habe, dann möchte ich die 8700 nicht geschenkt. Die rauscht meines Erachtens noch schlimmer als Sonys 828.

> nimmt sich nicht viel. Aber ich weiss das auch viele DLSR-Freaks das Rauschthema sehr hoch hängen. Ich auch, aber nicht ganz so: das Bild entscheidet... und die CPs sind ja auch nur ein Kompromiss zur DLSR für unterwegs. Ne D50 mit 35-280 o.ä. wiegt über 900g, die 8700 512g.


Fakt ist: beide Cams sind rein technisch gesehen zwar gut aber mittlerweile völlig überholt.

> Jein. Ich hatte übersprünglich mit der neuen H1 vergleichen, aber die 8700 macht einfach bessere Bilder (weniger Farbsäume, bessere Details in drunklen Bidlelementen)



Der AF ist bei beiden Cams ein Problem, da nützt auch das lächerliche Hilfslich der 8700 nicht (man bedenke immer, dass so ein Lämpchen nicht weiter als 1,5 Meter reicht, wenn überhaupt)

> Bei Lowlight ohne Blitz ist es ein Problem. Aber man kann dann auch auf undendlich gehen und es bei 35mm belassen. Geht schon...



Fakt ist auch, dass die 8700 stärker rauscht als die neuere und bessere 8800.

> Nein, ist m.E. in der Praxis kein Unterschied.


Wenn schon neue Cam, dann richtig - es gibt für etwas mehr Geld als für die 8700 bessere Cams mit ähnlicher Auflösung.

> Aber nicht mit dem Tele bei 512g ! Oder?


Überdies ist eine D50 mit Objektiv kaum größer und schwerer. Die dürfte jedoch auch bei höheren ISO-Einstellungen die CP abhängen

> Doch s.o.


Meiner Meinung nach sollte man, wenn man eine alte 5700 hat lieber sein Geld sparen und etwas später was moderneres Kaufen. Ich habe mit der guten alten CP tausende wirklich toller Bilder gemacht aber je länger man mit ihr fotografiert, umso mehr wächst man auch in seinen Bedürfnissen (es handelt sich wirklich um eine Cam mit der man "wachsen" kann). Meine Nächste muss daher notgedrungen eine SLR werden.

> Ich finde das ergänzt sich!
iCH arbeite zur Zeit mit der D5 und muß sagen, die CP belichtet oft besser und macht out of the box die besseren Bilder bei gutem Licht.


Ich habe in all der Zeit die Erfahrung gemacht, dass die CP für mich kaum handlicher und kompakter ist als eine SLR.

> Ich schon. Die D5 wiegt schon mit 24-105 (36-160mm) 400-500g mehr, Puhhh...


Natürlich ist eine CP immer ein Kompromiss zur DSLR aber wieso tut man sich das noch an ?

> Weil die beste Cam die ist die man auch (oft) dabei hat ! Ne 20D im Schrank nützt nix...




Für meine Begriffe ist der Sektor der Bridge-Cams in wenigen Monaten tot, das sieht man ja an der Entwicklung der nicht-DSLRs. Bestes Beispiel ist die neue Sony R1 oder die angekündigte große Fuji. Die Cams werden immer schwerer und teurer (dazu ist bei der Sony der Brennweitenbereich zu beschränkt, weil man einen größeren Chip einsetzt um das problematische Rauschen endlich in den Griff zu bekommen). Hier macht für mich eine Compakte keinen Sinn mehr.


> Abgesehen von Flipdisp ja!


Früher betrug der Preisunterschied zur DSLR mindestens tausend Euro, mittlerweile bekommt man Kits schon für 600 Euro. Der Preis war vor zwei/drei Jahren noch ein wirklicher Beweggrund eine Kompakte zu kaufen, doch mittlerweile erübrigt sich dieser Aspekt.

> So gesehen: Ja!


Daher mein Rat an alle unentschlossenen 5700 Besitzer: warten/sparen und was richtiges kaufen, die 8700 ist kein wirklicher Fortschritt.
_______________


> Nun ja, ich sehe es als Ergänzung! Btw sind 380€ für ne neue Cp8700 und 640€ für ne D50 + 18... schon noch nen Unterschied zumal die mindestens eine weitere Linse brauchst

Danke für den fruchbaren Comment!

Gruss
Christian

Verfasst: Di 4. Okt 2005, 00:21
von Walti
Nun, ich habe eine 5700 gekauft (ehemals 5400, die hat aber meine Frau jetzt) und habe auch überlegt, eine 8700 statt der 5700 zu kaufen.

Mittlerweile bin ich aber völlig davon weg, weil

a) ich denke, dass die 5700 die universellere Kamera ist (ISO 100+200 sind völlig OK; im Museum braucht man schon mal 200 IS0 oder einen guten Blitz)

b) das Argument, zu warten und sich dann eine DSLR zuzulegen, doch einiges an Überzeugungskraft hat (auch wenn man sich dann evtl doch für eine S4 entscheidet, macht das nichts).

c) die 5700 zwar nicht in eine Westentasche, aber immerhin in eine nette kleine Tasche passt und ich sie somit beim Wandern immer dabei haben kann.

Verfasst: Di 4. Okt 2005, 11:14
von Heiko78
@ Christian
das mit dem Gewicht der 5700/8700 haut bei mir nicht hin, da ich sie ohne Batteriepack nicht richtig halten kann bzw. ich komme mit dem Daumen dann nicht an alle wichtigen Knöpfe, da das Gehäuse nicht hoch genug ist um es dann noch sicher halten zu können...
ist wohl Geschmacksache - natürlich sind beide Cams gute Kompakte, aber manchmal verzweifle ich mit dem AF schon - besonders bei glatten Flächen, die keine Struktur bestitzen kann man auch bei gutem Licht nie scharfstellen... da wünsche ich mir manchmal den tollen Laser-AF der alten Sony 717, die ein Freund von mir bis vor einem Jahr hatte oder den treffsicheren und schnellen AF meiner analogen Eos 50E (in verbindung mit nem ultraschall-betriebenem Objektiv).
Ich konnte schon mit der älteren Eos 300D fotografieren und war vor allem vom Handling und der Schnelligkeit völlig platt. Gut, die Bilder müssen in der Regel wirklich mit PS nachgearbeitet werden, aber das mache ich meistens eh, da ich häufig auch mit der CP nur Tiffs oder Raws mache (schrecklich lange Speicherzeiten - auch noch ein Aspekt, der mich tierisch nervt)

Gruß Heiko

Verfasst: Di 4. Okt 2005, 14:07
von Christian aus HH
Ok, wenn Du sie nicht so gut halten kannst und ohne Batteriepack nicht auskommst ist das ein überzeugendes Argument.

Ich hatte zuletzt auch mal zB mit der 350D rumgespielt und mir kamen auch Zweifel - so gerne ich das Kompakte mag - ob die mit ner größeren Linse noch ideal in der Hand liegt und ob die D50, E-500 oder D5 nicht doch besser wären...

Gruss
Christian