Dynamic Range D70(s) vs. D50

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

jenne
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1327
Registriert: Do 6. Jan 2005, 15:49
Kontaktdaten:

Dynamic Range D70(s) vs. D50

Beitrag von jenne »

Unter http://www.imaging-resource.com/PRODS/E ... MATEST.HTM (1DMk2-Test) ist eine Tabelle mit einigen Kameras (2/3 Seite runterscrollen), wo der Dynamikumfang gemessen wurde. Es fällt auf, dass die D50 um ca. eine Blende besser abschneidet als die D70 (10,7 vs. 9,81). Wer hätte das gedacht! Ist der Sensor der D50 besser oder woran liegt es?
Die S3Pro ist nur mit Adobe Camera RAW2 spitze (12,1).
j.
Sony A9 + Nikon D750 mit Festbrennweiten, zuvor Nikon/Sony D600/A65/A55/D90/S5Pro/D70
kosmoface
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 418
Registriert: Fr 3. Sep 2004, 04:38

Beitrag von kosmoface »

Sicher ist zumindest das die D50 einen anderen CCD als die D70(s) verbaut hat. Siehe auch Rauschverhalten.
bye Sascha
Nikon D50 | Nikkor 18-70 | 35/2 | 50/1,8 | 85/1,8 | 70-300ED | Sigma 10-20
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Es ist nicht nur der Sensor.

Die D50 ist als Consumerkamera konzipiert, und da wird man wenig Verständnis ernten wenn man DRI als Lösung gegen überstrahlten Himmel vorschlägt. Also musste Nikon an den Dynamikbereich ran.

Nikon hat wohl am oberen Ende des Dynamikbereich eine stärkere Abflachung eingebaut, ähnlich analogem Film, so daß es nicht so plötzlich auf Übersteuerung kippt wie digital sonst üblich. So stand es in einem der Reviews (dpreview glaube ich). Am anderen Ende ist das Rauschen ebenfalls optimiert worden, was auch den nutzbaren Dynamikbereich vergrößert.

Und das alles, damit sie in der Belichtung ähnlich gutmütig wird wie eine Kompakte. :wink:
Zuletzt geändert von volkerm am Mi 28. Sep 2005, 16:02, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6195
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

volkerm hat geschrieben:Es ist nicht nur der Sensor.
Nikon hat wohl am oberen Ende des Dynamikbereich eine stärkere Abflachung eingebaut, ähnlich analogem Film, so daß es nicht so plötzlich auf Übersteuerung kippt wie digital sonst üblich. So stand es in einem der Reviews (dpreview glaube ich). Am anderen Ende ist das Rauschen ebenfalls optimiert worden, was auch den nutzbaren Dynamikbereich vergrößert.
Funktioniert das nur mit JPEGs oder auch bei RAWs oder hat das damit gar nichts zu tun ?

Volker
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

vdaiker hat geschrieben:Funktioniert das nur mit JPEGs oder auch bei RAWs oder hat das damit gar nichts zu tun ?
Nach meinem Verständnis ist das die Wandlerkennlinie vom Licht zum Digitalsignal. Müsste also immer und bei jedem Dateiformat funktionieren.
.. und weg.
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

kosmoface hat geschrieben:Sicher ist zumindest das die D50 einen anderen CCD als die D70(s) verbaut hat. Siehe auch Rauschverhalten.
Gibt es eine sichere Quelle die das belegt oder leitest Du das nur aus dem Rauschverhalten ab? Letzeres hätte ich eher auf die Signalverarbeitung/Firmware geschoben.
volkerm hat geschrieben:Nach meinem Verständnis ist das die Wandlerkennlinie vom Licht zum Digitalsignal. Müsste also immer und bei jedem Dateiformat funktionieren.
Das wäre fast zu schön um wahr zu sein. Gibt es jemanden hier der das aus eigener Erfahrung bestätigen kann?

Grüße
Andreas
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6195
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Andreas H hat geschrieben:
kosmoface hat geschrieben:Sicher ist zumindest das die D50 einen anderen CCD als die D70(s) verbaut hat. Siehe auch Rauschverhalten.
Gibt es eine sichere Quelle die das belegt oder leitest Du das nur aus dem Rauschverhalten ab? Letzeres hätte ich eher auf die Signalverarbeitung/Firmware geschoben.
volkerm hat geschrieben:Nach meinem Verständnis ist das die Wandlerkennlinie vom Licht zum Digitalsignal. Müsste also immer und bei jedem Dateiformat funktionieren.
Das wäre fast zu schön um wahr zu sein. Gibt es jemanden hier der das aus eigener Erfahrung bestätigen kann?
Na ja, es wird immer wieder berichtet, dass die D50 "bessere" Fotos out-of-cam macht. Und das könnte natürlich dazu beitragen. Im Digi-Foto-Zeitalter kann man sicher noch vieles optimieren, und die D50 scheint da der D70(s) was voraus zu haben. Wenn ich zur Zeit eine neue Cam in der Preisklasse kaufen wollte würde ich auch die D50 nehmen, allerdings mit dem 18-70 Objektiv der D70.

Volker
pixfan
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 684
Registriert: Sa 20. Aug 2005, 16:03

Beitrag von pixfan »

kosmoface hat geschrieben:Sicher ist zumindest das die D50 einen anderen CCD als die D70(s) verbaut hat. Siehe auch Rauschverhalten.
Wennst du meist allein aus dem unterschiedlichen Rauschverhalten der D70s und der D50 einen unterschiedlichen Chip abzuleiten, dann bist du auf dem Holzweg. Die CCDs SIND schon unterschiedlich, aber der der D50 ist nicht sensitiver als der der D70s. In diesem Fall macht allein die Software den Unterschied.
Zuletzt geändert von pixfan am Mi 28. Sep 2005, 17:11, insgesamt 1-mal geändert.
kosmoface
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 418
Registriert: Fr 3. Sep 2004, 04:38

Beitrag von kosmoface »

Einigen wir uns auf den mittleren Holzweg. ;) Chip UND Software werden den Unterschied in Zusammenarbeit ausmachen.

Aber wenn ich so drübr nachdenke... ehrlich gesagt ist es mir auch wurscht woran es jetzt genau liegt. ;) Tatsache ist das die D50 da etwas anders macht, das ist wohl unstrittig.

Woher ich das mit dem anderen Chip habe? DPReview...siehe Text unter dem D50-D70 Vergleich. Okay, da steht nur "hinted", das hatte ich so nicht mehr in Erinnerung. Kann also auch nur an der Software liegen.

http://www.dpreview.com/reviews/nikond50/page17.asp
Zuletzt geändert von kosmoface am Mi 28. Sep 2005, 20:38, insgesamt 2-mal geändert.
bye Sascha
Nikon D50 | Nikkor 18-70 | 35/2 | 50/1,8 | 85/1,8 | 70-300ED | Sigma 10-20
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

kosmoface hat geschrieben:Einigen wir uns auf den mittleren Holzweg. ;) Chip UND Software werden den Unterschied in Zusammenarbeit ausmachen.
Mir persönlich wäre schon wichtig herauszufinden welcher Holzweg jetzt der richtige ist. Wenn die D50 einen anderen Chip hat, dann hat der vielleicht andere Mikrolinsen und dann gäbe es eine klitzekleine Chance daß er mit bestimmten Objektiven klarkommt mit denen die D70 Probleme hat (dem 2,8/80-200 beispielsweise).

Und wenn sie wirklich auch bei Raw einen besseren Belichtungsumfang zeigt, dann wäre sie für meine Lieblingsanwendung (Luftbilder) deutlich besser geeignet als die D70.

Aber ich sehe schon, wenn hier keiner helfen kann und Nikon auch keine Informationen liefert, dann werde ich sie mir über kurz oder lang wohl kaufen müssen. Der Wissenschaft müssen Opfer gebracht werden.

Grüße
Andreas
Antworten