Seite 1 von 1

Empfehlung: Crumpler Fotorucksack Farmer's Double/The Champ

Verfasst: Fr 16. Sep 2005, 10:24
von jodi2
Ich hab mich - wieder mal - verliebt!
Und zwar in eine Crumplertasche!

Ich hatte beim Mini-Usertreffen in Frankfurt im August vor ein paar Wochen so die Nase voll von der Stopferei in meiner mittleren Fototasche, daß ich mir gesagt habe, vor der nächsten Fototour und dem nächsten Urlaub muß ein Fotorucksack her, um Fotoausrüstung und Tagesgepäck aufzunehmen oder im Flieger als (einziges) Handgepäck, wenn die DSLR mit soll.

Mit den üblichen Fototaschenmarken konnte ich bisher wenig anfangen, teuer, Design typisch Fototasche und so recht gebraucht habe ich es mit meiner relativ kleinen Ausrüstung (bisher) auch kaum.
Da ich schon die ein oder andere kleine Crumpler hatte und von Verarbeitung, Details und Desing begeistert war, dachte ich, ich versuch's nochmal mit Crumpler.
Und ich bin noch begeisterter!!!

Was jetzt Crumpler so besonders im Vergleich zu anderen Taschen/Rucksäcken macht, ist nicht leicht zu beschreiben. Ehrlich gesagt hat mich bisher keine Crumpler schon im Katalog so richtig "angemacht". Immer erst als ich sie sah, spätestens als ich sie anfasste und erst recht, wenn man sie trägt, sind sie einfach einmalig.
Materialwahl, Verarbeitung, Robustheit/Polsterung, witziges und extrem funktionelles Design (was man auf den ersten Blick/im Katalog oft noch nicht sieht). Wo man bei andere Taschen/Rucksäcken denkt "Ok, nicht schlecht, aber hier könnte noch das oder das dran sein oder dieses Detail anders", bei einer Crumpler ist diese Sache dann garantiert genau so, wie man sie sich nur wünschen kann oder - was mir bei mehreren Crumpler schon passiert ist - man greift plötzlich nach längerer Benutzung an eine Stelle und denkt "Huch, was ist denn das hier? Hab ich ja noch nie bemerkt." und findet ein pfiffiges Detail, das andere nicht haben, das man sofort zu schätzen weiß, eine Extraschnalle, einen Zusatzriemen, ein Geheimfach.

Anders ausgedrückt: Bei Crumpler hat man (meiner bisherigen Erfahrung nach) immer das Gefühl, da wurde ohne jegliche Rücksicht auf Materialien, Preis oder Aufwand einfach von allem das mit Abstand Schönste, Beste und Langlebigste perfekt zusammengestellt, das Ganze dann noch siebenmal überdacht und optimiert und mit endlos vielen kleinen und feinen nützlichen Details versehen und dann sitzt noch irgendwer ziemlich Schräges aber äußerst Liebenswertes bei Crumpler in der Design- und Marketingabteilung.
Eine Crumpler wirkt nicht wie Fabrik- bzw. Massenware, sondern wie früher echte, mit Liebe gefertigte Handwerksarbeit. So stell ich mir ein Paar italienische Maßschuhe vor oder eine Massivküche von einem alten Schreinermeister, so muß es vor einigen Jahrzehnten mal gewesen sein, einen Mercedes zu haben, so muß es manchen Mac-Usern gehen. Meine bisherigen Crumpler scheinen für die Ewigkeit gemacht, auf denen kann man jeden Tag Schlitten fahren, dagegen ist ein Samsonite eine klapprige Obstkiste.
Ich bekomm leider keine Prozente bei Crumpler, meine Euphorie kommt einfach daher, daß solch befriedegende Produkte heute leider sehr selten geworden sind.

Dass das, was dabei rauskommt, nicht superbillig sein kann, ist klar. Mich dagegen überrascht es, daß Crumpler auch nicht teurer als andere alte und bekannte (Foto-)Taschenmarken ist, die für meinen Geschmack in Detailliebe, Verarbeitung und nicht zuletzt in Image und Design eindeutig deutlich dahinter kommen.

Jetzt kurz zu den zwei (halben) Crumpler Fotorucksäcken Farmer's Double und The Champ. "Halb" weil nur die untere Hälfte für die Fotoausrüstung ist, die obere dient quasi als Daypack mit Laptoptasche.

Ich geb zu, im ersten Moment war ich etwas enttäuscht, wie wenig Platz unten für Fotosachen bleibt, kaum mehr als in meiner bisherigen mittleren Fototasche, reine Fotorucksäcke bieten da sicher mehr (ich hatte noch keinen).
Aber inzwischen und mit einpaar Tagen nutzung merke ich, daß so ein "Combo" flexibler ist, mehr an Möglichkeiten/Einsätzen/Taschen bietet, man kann auch mal ohne Foto los oder braucht für eine Fototour dann meist nichts mehr zusätzlich an Rucksack/Tasche. Und man kann (und tut) auch Fotoequipment (z.B, seltener benötigtes) in den Daypack- oder Laptopteil packen.

Ich habe mich jetzt für den größten Combo-Fotorucksack von Crumpler "The Champ" entschieden.
Der Größenunterschied zum mittleren und 20-30 Euro billigeren "Farmer's Double" ist innen wie außen eher gering (meine Frau meinte spontan "Die sind doch gleich groß!"), aber die paar Kubikcentimeter mehr können u. U. schon mal nützlich sein.
BildBildBild

Auschlaggebender fand ich die noch einen Tick bessere Verarbeitung bzw. die noch zahlreicheren netten Details:

Der Fotoeinsatz hat noch einen zusätzlichen Tascheneinsatz mit Deckel, z.B. für ein mittleres Objektiv (hier 12-24), den man ggf. schnell und sicher herausnehmen kann, um an eine Linsen darunter zu kommen.
Rechts neben Kamera passen - auch wenns hier nicht so aussieht - ebenfalls noch Objektive hin. Hinter dem Fotoeinsatz ist auch noch Platz, z.B. für Blitz oder Ähnliches. Der Fotoeinsatz läßt sich rausnehmen, z.B. wenn man den Rucksack mal ohne Foto benutzen will.
Zwei Linsen rechts und links nebeneinander wie auf dem Produktfoto halte ich für unrealistisch. Die D70 geht hochkant mit einer mittleren Linse mit Geli rein (z.B. 17-55), mit 2.8er Monster dürfte auch ohne Geli eng werden.
BildBildBildBild

Der Laptopeinsatz ist beim "Farmer's Double" eher schlicht, beim "Champ" mit netten Zusätzen wie RV-Fach, Karten- und Stiftfächer, gegenüber ist noch ein RV-Fach.
BildBild

In der Mitte an der Seite verstecken sich rechts und links je eine kleine Extra- bzw. Geheimtasche mit RV, an die man von vorne grade so drankommt. Nützlich z.B. für Brieftasche, Schlüssel oder auch mal für eine kleines Objektiv oder Kleinkram wie Karte, Filter oder Deckel.
Hinten sind es beim Champ zwei statt einer Fronttasche.
BildBild

Kleine Nachteile am Champ sind für mich persönlich:
- Die Farbe haut mich (bei allen Crumpler Fotorucksäcken) auf den ersten Blick bzw. auf der Ferne nicht vom Hocker. Ist aber natürlich Geschmacksache und vor allem ändert sich das wie gesagt, sobald man sich einer Crumpler nähert...
- Der ganze Rucksack und vor allem die Riemen sind sehr breit bzw. für sehr breite Rücken geschnitten. Ich habe einen Boxer-/Ringer-Rücken und fühle mich da schon an der Grenze, für Frauen oder schmale Männer könnten die Crumpler Rucksäcke evt. zu breit geschnitten sein.
- "Mein" Champ hat nur auf einer Seite einen Riemen für Stativ o.ä., "mein" Farmer's Double dagegen auf beiden Seiten, was für mich eher nach einem Schnitt- oder Nähfehler aussieht. Ich wollte ihn aber trotzdem nicht mehr hergeben und hin- und herschicken...
Bild
- Auf dem Papier sind die Abmessungen 1cm über dem international Erlaubten für Flughandgepäck. Ob das aber wirklich wer nachmißt oder ob man mit dem kaum kleineren mittleren Crumpler Rucksack nicht auch Problem bekommt, bleibt abzuwarten. Im Streitfall versuch ich halt ein gewinnendes Lächeln aufzusetzen und zeige die DSLR-Ausrüstung und hoffe auf Einsicht und Erbarmen, daß man das nicht als normales Gepäck aufgeben kann.

Besten Gruß
Jo

Verfasst: Fr 16. Sep 2005, 15:25
von Oli K.
Hi Jodi,

gibt da einen Link für die Abmessungen des Handgepäcks :?: :)

Verfasst: Fr 16. Sep 2005, 15:35
von David
@ Oli:
Die Info findest bei jeder Fluggesellschaft, bzw. auch bei jedem "gut ausgestattetem" Büro; auch auf deinen Reisetickets. Davon sollte man zumindest ausgehen, dass da die Abmessungen drauf stehen ;) Hab noch nie das Gegenteil davon erlebt!


Die Dame von Thomas Cook konnte mir jedenfalls nicht sagen, ob mein Stativ Probleme machen würde...
Der Sicherheitsmacker (ein Schrank, so groß war der!) wollte dann beim Check-In Probleme machen und sagte, dass ich das Teil aufgeben soll. Dann kam aber eine Frau rüber zu mir und erklärte dem Schrank, dass das Stativ noch unter Mittelgroß fällt. Und bis zu einem "mittelgroßen" Stativ dürfte man das mit an Bord nehmen. Nachgemessen hat da aber keiner...

PS: MA 055PROB mit MA141RC

Verfasst: Fr 16. Sep 2005, 15:36
von David
Hab gerade auf die Schnelle was interessantes gefunden:



Da es noch keinen internationalen Standard für Handgepäck gibt, können Maße und Gewicht je nach Fluggesellschaft, Klasse und Strecke variieren. Laut IATA (= International Air Transport Association) liegt die maximale Größe von Handgepäck bei 55 x 40 x 20 cm (in Ausnahmefällen 56 x 45 x 25), was etwa einem Pilotenkoffer entspricht.

Viele Fluggesellschaften halten sich an diese Vorgabe - so beispielsweise Aero Lloyd, Austrian Airlines, Air France, British Airways, Condor, Crossair, Deutsche BA, Lufthansa und Swissair. Bei allen anderen Airlines kommt die Summe der Maße in der Regel immer auf 114/115 cm. Fast durchgängig gilt: 1 Handgepäckstück in der Economy Class, 2 für Business- und First Class. Statt Handgepäck dulden die meisten Airlines auch einen Kleidersack mit den Maßen 57 x 54 x 15 cm.

Zusätzlich zum Handgepäck dürfen in der Regel ein Mantel o. ä., Schirm oder Stock, Kamera oder Fernglas, Bücher, ein Babytragekorb und orthopädische Hilfen mit an Bord.

Bezüglich des Gewichts gibt es relativ große Unterschiede - je nach Fluggesellschaft:

* Cathay Pacific: max. 5 kg
* Malaysia Airlines: max. 5 kg
* Aero-Lloyd: max. 6 kg
* Austrian Airlines: max. 6 kg
* British Airways: max. 6 kg
* Condor: max. 6 kg
* Deutsche BA: max. 6 kg
* Emirates: max. 7 kg
* Qantas: max. 7 kg
* Lufthansa: max. 8 kg
* LTU: max. 8 kg
* Air France: max. 10 kg
* Crossair: max. 10 kg
* KLM: max. 10 kg
* Swissair: max. 10 kg
* American Airlines: max. 18 kg
* Continental Airlines: max. 18 kg
* Delta Air Lines: max. 18 kg
* United Airlines: max. 23 kg

Verfasst: Fr 16. Sep 2005, 16:00
von jodi2
David for Kanzler!

Wollte grade sagen, daß ich dazu schöne viel bunte verschiedene Angaben gefunden habe, aber das faßt es super zusammen.

Zurück zu den Crumpler: Irgendwie differieren die Abmessungen da je nach Händler ein wenig, wenn ich bei Crumpler direkt schaue, hat der Champ doch nur 38+54+22cm=114cm! Crumpler for Vizekanzler! ;-)

Aber wie Dein Stativbeispiel auch schon zeigt, das wird alles ziemlich willkürlich ausgelegt, meine Frau bekam einmal Knatsch bei Iberia wegen ihrem mittelgroßen Rucksack, etwas über Daypackgröße, ich schätze mal 30l, vielleicht 60cm hoch, aber relativ schmal, insgesamt vermutlich nicht über den 115cm, die bei Iberia gelten. Vielleicht lag's aber auch an ihren persönlichen "Abmessungen", vielleicht hatte man Angst, daß sie sich selbst oder ihre Schwester drin verstecken könnte, wenn ich mit demselben Rucksack angekommen wäre, hätten sie vielleicht gedacht "Na ja, da bekommt der ja grade mal sein Pausenbrot rein..." ;-)

Wie gesagt, mit Fragen vorher und gutem Zureden und Hinweis auf Fotoausrüstung und evt. als (etwas) bevorzugter Meilensammler sollte das meist gutgehen hoffe ich...

Gruß
Jo

Verfasst: Sa 17. Sep 2005, 14:18
von tufkabb
Hallo Jo.

schöner Bericht zu dem Crumpler. Ich habe zwar nur die LongSchlong bin aber auch begeistert von der Qualität und auch vom Aussehen. So ein Rucksack als Zweittasche ist auch eine Überlegung wert.

Grüße Michael