Seite 1 von 2

Makroobjektive: Nikon vs. Sigma

Verfasst: Fr 16. Sep 2005, 09:23
von Hanspeterli
Ich bin auf der Suche nach einem guten Makroobjektive und möchte dafür natürlich nicht mehr Geld als nötig ausgeben.

Ich vergleiche die Makros von Nikon und Sigma. Sigma ist teils massiv günstiger. Heisst das, dass sie auch schlechter sind als Nikon, oder bezahlt man bei Nikon nur den Namen?

Was für ein Makroobjektiv könnt ihr für meine D70s empfehlen?

Verfasst: Fr 16. Sep 2005, 09:26
von David
@ Hanspeterli:
Die Suchfunktion hätte dir hier in dieser Fragestellung sehr viel Hilfe geboten. Ein Thema, was SEHR ausführlich und mehrfach beschrieben wurde.
;)

Die Sigma-Makros sind allesamt 1A-Linsen, mit denen man überhaupt nichts falsch machen kann. :!: Hängt eigentlich nur von den eigenen Bedürfnissen ab, welche Brennweite man wählt. Bei dem 50er ist die Fluchtdistanz eben geringer, was bei Kleinviech schonmal stören kann. Wenn Sigma würde ich also wohl zum 105er tendieren. Beim Nikon ebenfalls zum 105er, aber wozu das Nikon, wenn Sigma das hier genauso gut hinbekommen hat?

Von Tamron gäbe es dann noch ein 90er, auch sehr zu empfehlen! :!:
Du kannst also ohne Zweifel zu Sigma greifen. Die Makro-Gläser sind SEHR SEHR scharf und gut.

Verfasst: Fr 16. Sep 2005, 09:26
von volkerm
Moin!

Ein zumindest theoretischer Vorteil bei Nikon gegenüber Sigma ist, daß die Nikon Objektive die effektive Blende anzeigen (berücksichtigt Lichtverlust durch Auszugsverlängerung), während die Sigma in dem Punkt falsch anzeigen.

Das Nikon 60/2.8 ist sehr gut.

edit: Das ist wohl wahr, David! Gegenüber einem Zoom wird fast jedes Makroobjektiv in der Bildschärfe glänzen, egal welche Marke.

Verfasst: Fr 16. Sep 2005, 10:13
von ben68
Moin Hanspeterli,

vor ein paar Tagen war hier ein Nikon AF 105/2.8 D Micro im Angebot. (um 460 Heulronen).

http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.php?t=21382

Bei Interesse würde ich da mal nachfragen, ob es noch da ist ...
Sonst ist sicherlich auch das 60er /2.8 von Nikon eine sehr gute Wahl.


Schönen Gruß

Frank

Verfasst: Fr 16. Sep 2005, 10:40
von Pleff
Das 60er Micro von Nikon kann ich auch nur empfehlen.
Das 105er Nikon habe ich inzwischen wieder verkauft, da ich mit dem 60er gut klar komme und ansonsten mit dem Balgen unterwegs bin.
Wenn's ein 105er sein soll und die Kosten eine große Rolle spielen, würde ich das Sigma nehmen. Allerdings immer mit der Hoffnung, dass es bitte nie Probleme machen möge, denn der Service von Sigma ist ja inzwischen als "nicht vorhanden" bekannt. :-(

Gruß
Pleff

Verfasst: Fr 16. Sep 2005, 11:17
von doubleflash
volkerm hat geschrieben:Ein zumindest theoretischer Vorteil bei Nikon gegenüber Sigma ist, daß die Nikon Objektive die effektive Blende anzeigen (berücksichtigt Lichtverlust durch Auszugsverlängerung), während die Sigma in dem Punkt falsch anzeigen.
Wie wirkt sich denn das eigentlich aus? Angenommen ich stelle mein Sigma auf 1:1 und Blende 2.8. Dann werde ich wohl eine andere Blende tatsächlich haben durch den Lichtverlust. Nehmen wir mal f8 an.
Wenn ich nun auf 1:1 und f8 stelle habe ich dann tatsächlich f8 also Offenblende oder f22 weil das Objektiv tatsächlich 3 Blenden zumacht?

Verfasst: Fr 16. Sep 2005, 12:10
von volkerm
@doubleflash: Richtig, genau so.

Verfasst: Fr 16. Sep 2005, 12:15
von Peak
Ich habe das 105mm Makro von Sigma und bin damit sehr zufrieden. Das Sigma eignet sich auch sehr gut für Portrait-Fotos. Aber das liegt nicht am Sigma, sondern natürlich an der Brennweite.

Verfasst: Fr 16. Sep 2005, 13:18
von doubleflash
volkerm hat geschrieben:@doubleflash: Richtig, genau so.
:oops: Ähm, wie richtig? :oops:

Verfasst: Fr 16. Sep 2005, 13:28
von volkerm
doubleflash hat geschrieben:
volkerm hat geschrieben:@doubleflash: Richtig, genau so.
:oops: Ähm, wie richtig? :oops:
Na so, wie Du es beschreibst: mit steigenden Auszug gibt es durch den Lichtverlust einen Versatz zwischen der eingestellten Blende und der wirklichen Blende. Das Nikkor zeigt den auch an, das Sigma zeigt stur die eingestellte Blende und ignoriert den Lichtverlust.

Solange man die Belichtung/Blitzbelichtung TTL misst, sollte das auch kein Problem sein.