/me goes wireless CLS - Fragen!
Verfasst: Di 13. Sep 2005, 01:13
Jetzt habe ich:
SB-800 als Master auf der D2H
Slave:
- 1x SB-800
- 1x SB-600
Den Master bei M-TTL und -3.0 belichtet bei langen Zeiten und offener Blende (z.b. 1/60 2.8) sehr über. Als normaler TTL-Blitz stimmts aber.
Generell habe ich den eindruck, dass das autoamtische Belichten im TTL-Mode der Slaves nicht so richtig funktioniert, - zumindest nicht so, wie ich mir das erwünscht hatte;)
Testobjekt Almdudlerflasche:
-Master: TTL, -3.0, Reflektor direkt auf Flasche, also 90 Grad.
-Slave: SB-600, TTL, -0.0gegen Decke.
Beide ca. n halber Meter Abstand.
Das Bild wird erst so ab Blende 11 richtig belichtet.... bei 5.6 total überbelichtet. (Zeit 1/125). Mit Slave auf TTL -3.0 ists auch bei 5.6 OK.
Kurze Zeiten und große Blendenzahlen scheinen nötig zu sein.
Früher habe ich immer Blende auf, ISO rauf, Belichtungszeit runter... aber nun scheint das alles nichtmehr zu gelten.
SB-800 Handbuch, S.55
eine Stufe niedriger als die Blitzsynchronzeit." ?! - Also bei der D2H auf 1/200 und D70 auf 1/400??! Das wäre eine Stufe niedriger als die max.Synchrozeit. Was meint Nikon mit der "Blitzsynchrozeit"?
Die Langzeitsychro. ("slow") schlägt mir viel zu lange Zeiten vor (Sekunden), daher habe ich immer mit M gearbeitet...
Wegen dem Hintergrund (veranstaltungen.../people) habe ich also immer blende auf, iso rauf, zeit runter - aber nun würde damit der Vordergrund total überbelichtet - oder wird davon ausgegangen, auch den Hintergrund mit Blitzen zu erhellen?
In dem Heftchen mit den Beispielen wird teilweise Blende 14 verwendet.... daran dachte ich früher nichtmal im Alptraum;)
Es geht mir also nicht um Studiofotografie.
Wann die Slaves als TTL, wann Manuell?
Wann Blende eher auf, 5.6, wann zu, 11-14? (Tiefenschärfeüberlegungen mal außen vor gelassen). Die Zeit beeinflusst das Licht vom Blitz auf den Sensor ja eher nicht, weil Blitz noch wesentlich kürzer leuchtet.. Zeit beeinflusst nur den Hintergrund. Blende Blitzlichtmenge UND Hintergrund.
Ich fühle mich total unwissend!
Kann man mir ein paar "Leitsätze" mit auf den Weg geben?
Sorry für das Durcheinander.... viele Fragen, große Aufregung :D
SB-800 als Master auf der D2H
Slave:
- 1x SB-800
- 1x SB-600
Den Master bei M-TTL und -3.0 belichtet bei langen Zeiten und offener Blende (z.b. 1/60 2.8) sehr über. Als normaler TTL-Blitz stimmts aber.
Generell habe ich den eindruck, dass das autoamtische Belichten im TTL-Mode der Slaves nicht so richtig funktioniert, - zumindest nicht so, wie ich mir das erwünscht hatte;)
Testobjekt Almdudlerflasche:
-Master: TTL, -3.0, Reflektor direkt auf Flasche, also 90 Grad.
-Slave: SB-600, TTL, -0.0gegen Decke.
Beide ca. n halber Meter Abstand.
Das Bild wird erst so ab Blende 11 richtig belichtet.... bei 5.6 total überbelichtet. (Zeit 1/125). Mit Slave auf TTL -3.0 ists auch bei 5.6 OK.
Kurze Zeiten und große Blendenzahlen scheinen nötig zu sein.
Früher habe ich immer Blende auf, ISO rauf, Belichtungszeit runter... aber nun scheint das alles nichtmehr zu gelten.
SB-800 Handbuch, S.55
Was soll denn "Belichtungszeit umBelichtungskorrektur nur für den Hintergrund
Stelle Sie die Belichtungssteuerung der Kamera auf Blendenautomatik (S) oder
manuelle Belichtungssteuerung (M) ein und wählen Sie die Belichtungszeit um
eine Stufe niedriger als die Blitzsynchronzeit.
• Wenn die Kamera eine Langzeitsynchronisation (siehe Seite 58) ermöglicht, sollten Sie
diese aktivieren. Mit der Langzeitsynchronisation können Sie auch bei schwachem
Umgebungslicht Hintergrunddetails erfassen.
eine Stufe niedriger als die Blitzsynchronzeit." ?! - Also bei der D2H auf 1/200 und D70 auf 1/400??! Das wäre eine Stufe niedriger als die max.Synchrozeit. Was meint Nikon mit der "Blitzsynchrozeit"?
Die Langzeitsychro. ("slow") schlägt mir viel zu lange Zeiten vor (Sekunden), daher habe ich immer mit M gearbeitet...
Wegen dem Hintergrund (veranstaltungen.../people) habe ich also immer blende auf, iso rauf, zeit runter - aber nun würde damit der Vordergrund total überbelichtet - oder wird davon ausgegangen, auch den Hintergrund mit Blitzen zu erhellen?
In dem Heftchen mit den Beispielen wird teilweise Blende 14 verwendet.... daran dachte ich früher nichtmal im Alptraum;)
Es geht mir also nicht um Studiofotografie.
Wann die Slaves als TTL, wann Manuell?
Wann Blende eher auf, 5.6, wann zu, 11-14? (Tiefenschärfeüberlegungen mal außen vor gelassen). Die Zeit beeinflusst das Licht vom Blitz auf den Sensor ja eher nicht, weil Blitz noch wesentlich kürzer leuchtet.. Zeit beeinflusst nur den Hintergrund. Blende Blitzlichtmenge UND Hintergrund.
Ich fühle mich total unwissend!
Kann man mir ein paar "Leitsätze" mit auf den Weg geben?
Sorry für das Durcheinander.... viele Fragen, große Aufregung :D