Seite 1 von 2

Grau- u. Grauverlaufsfilter

Verfasst: Do 8. Sep 2005, 12:17
von Jan K.
Hallo!

Vor einigen Tagen habe ich diese Bild geschossen:

Bild

Meiner Meinung nach würde es mit diesem Nebeleffekt auf dem Wasser, der durch einen
Graufilter entseteht, besser aussehen.
Welchen Graufilter würdet ihr mir empfehlen?
Lässt sich in diesem Fall ein Grauverlaufsfilter auch gut einsetzen?
Macht es Sinn einen Grau und Grauverlaufsfilter zu kaufen?
Ich habe mal gelesen, dass die Stärke der Graufilter in Blendenzahlen
bestimmt wird. Reichen 4 oder 5 Blendenzahlen schon für diesen Nebeleffekt? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen

Verfasst: Do 8. Sep 2005, 12:32
von kupferdreh
Graufilter fuer "Nebeleffekt" :?:
Hat ein Graufilter nicht den Zweck um helle Bildpartien, z.B. ein heller Himmel, abzudunkeln?

Verfasst: Do 8. Sep 2005, 13:40
von Heiner
Du meinst dieses verschwommene durch die langen Belichtungszeiten, oder?

Die extremen sind nicht ganz billig. Ich warte auf den starken Graufilter von Cokin, derzeit auf dem deutschen Markt aber noch nicht zu bekommen!
Wenn Du nicht zu stark abblenden möchtest würde ich Dir den 10fach-Filter empfehlen, also 10 Blendenwerte. ND 3 !!!

Ein Grauverlaufsfilter dunkelt immer nur einen Bereich des Bildes ab! Hab hier auch welche liegen aber noch nie benutzt, da sowas auch mit EBV geht! :wink:

Verfasst: Do 8. Sep 2005, 14:08
von Aragorn
Ein Grauverlaufsfilter dunkelt immer nur einen Bereich des Bildes ab! Hab hier auch welche liegen aber noch nie benutzt, da sowas auch mit EBV geht!
Nicht ganz! Mit einem Grauverlaufsfilter kann man zu starke Kontraste im Bild mildern, z.B. heller Himmel und dunkler Vordergrund. Den ohne Filter eventuell überstrahlten Himmel kann man auch mit EBV nicht mehr retten, höchstens nachmalen :D

Gruß,

Aragorn

Verfasst: Do 8. Sep 2005, 14:37
von JackMcBeer
Grau und Grauverlaufsfilter sind zwei völlig verschiedene paar Schuhe.

Das was Du meinst, ist durch eine lange Belichtungszeit zu erreichen. Ein Graufilter kann Dir dabei helfen, eine lange Bel. Zeit zu erreichen. Nötig ist dazu auf jeden Fall ein Stativ. Wenn Du aber eh ein Stativ dabei hast, kannst Du auch eine größere Anzahl Bilder schießen (10-30 oder mehr, jpg reicht für diesen Zweck absolut aus) und kombinierst die Bilder mit Hilfe von Stefan Stoskes genialem "Bildvermittlungstool" -er bietet es als Noise Remove-Tool an.

Dazu hier ein Beispiel
Das erste Bild ist eins aus der 20er Serie, das zweite das Resultat. Der Effekt kommt nicht so massiv rüber, ist aber dennoch zu erkennen, vor allem dort, wo das Wasser runterplätschert.

Bild

Bild

Mit einem Grauverlaufsfilter dunkelt man bereits bei der Aufnahme geziehlt Bereiche auf, die im Vergleich zum restlichen Bild zu hell sind. Der Vorteil gegenüber der EBV-Variante ist der, dass der gezielt abgedunkelte Bereich für den Sensor/Film immernoch korrekt belichtet ist und als Gesamtbild noch für die komplette EBV zur Verfügung steht, also weder beim Aufhellen noch beim Abdunkeln zum Ausfressen oder Rauschen oder Zulaufen neigt.

jan.

Verfasst: Do 8. Sep 2005, 16:21
von Jan K.
Heiner hat geschrieben:
Ein Grauverlaufsfilter dunkelt immer nur einen Bereich des Bildes ab! Hab hier auch welche liegen aber noch nie benutzt, da sowas auch mit EBV geht! :wink:
Muss ich dann eine Belichtungsreihe machen?

Hier ist noch ein Bild, dass ich mal aufgenommen habe:
Bild

Nachdem ich den unteren Bereich aufgehellt habe, rauscht das:

Bild

So ein Grauverlaufsfilter stelle ich mir da garnicht so schlecht vor.
Nur endet der Verlauf in der Mitte, dass würde bei diesem
Bild wohl nicht toll aussehen :(

Verfasst: Do 8. Sep 2005, 16:42
von volkerm
JustusJohnas hat geschrieben:So ein Grauverlaufsfilter stelle ich mir da garnicht so schlecht vor.
Nur endet der Verlauf in der Mitte, dass würde bei diesem
Bild wohl nicht toll aussehen :(
Darum nimmt man einen Grauverlauf auch von Cokin, der ist frei dreh- und verschiebbar.

Bild

Verfasst: Do 8. Sep 2005, 22:39
von Jan K.
Hallo Volker!

Das hört sich nach einer guten Lösung an. Welche Stärke würdest
du bei einem Grauverlaufsfilter empfehlen?


@Jan
Danke für deinen Tipp!
Das Programm werde ich bei Zeiten mal testen

Verfasst: Sa 10. Sep 2005, 22:33
von volkerm
JustusJohnas hat geschrieben:Hallo Volker!

Das hört sich nach einer guten Lösung an. Welche Stärke würdest
du bei einem Grauverlaufsfilter empfehlen?
Hallo Jan!

Meine Empfehlung ist der Typ P120. Der hat mit 2 Blenden Abdunkelung auf den dunklen Seite genug Effekt, ohne daß es künstlich wird.

Verfasst: So 11. Sep 2005, 23:44
von Elwood
volkerm hat geschrieben:Meine Empfehlung ist der Typ P120. Der hat mit 2 Blenden Abdunkelung auf den dunklen Seite genug Effekt, ohne daß es künstlich wird.
Sag doch ruhig, dass Du mal einen Artikel darueber fuer die FAQ geschrieben hast! ;-)