Seite 1 von 2
Zoom + Macro oder AllinOne Objektiv
Verfasst: So 4. Sep 2005, 22:59
von Desmond
Hi
Brauch mal wider ein wenig unterstüzung!
Hab ein kleines Problem, ich kann mich schon wider nicht entscheiden!
Ich will entlich ein Macro Objektiv,soweit sogut,brauche aber auch ein vernünftigen Tele ZoomObj.
Meine gedanke war: Nikon 80-200mm 2,8(Drehzoom)+Macro
entweder 60er Nikon oder 105 Sigma.
ABER
Nikon hat ja nicht geschlafen und bringt ein Nikon 70-180 Micro raus!
Preislich macht kein unterschied,aber AllinOne oder doch lieber 2 Obj. kaufen.
Bis 180mm reich mir und Macro währe bei mir 80% Planzen rest ewl. Libelle oder Bienen etc (1:1 macro garnicht).
Was würdet ihr mir vorschalgen!
Danke schonmal für die Antworten!
Re: Zoom + Macro oder AllinOne Objektiv
Verfasst: So 4. Sep 2005, 23:04
von volkerm
Desmond hat geschrieben:Nikon hat ja nicht geschlafen und bringt ein Nikon 70-180 Micro raus!
Das 70-180 ist wunderbar scharf - ich habe Bilder gesehen, unglaublich. Wer es hat, der liebt es offenbar sehr.
Mich persönlich würde aber für den Allround-Einsatz die geringe Lichtstärke stören. Mit 80-200/2.8 und zusätzlichen Macro ist man vielseitiger ausgerüstet.
Verfasst: Mo 5. Sep 2005, 06:45
von ony
Das Makro-Tele hatte ich mir auch schon überlegt (und hätte es nehmen sollen :? ) da es für meine Hauptanforderung, Portraits, wohl besser geeignet wäre.
Das 80-200 ist eher ein "95-190" (vgl. mit anderen Nikkorteles), hat eine hohe Naheinstellgrenze (1,8m), muß für Topleistung abgeblendet werden und ist schwer.
Das Makrozoom ist rel. leicht (1kg/etwa 350g weniger als das 80-200), man kann auch mal nah ran, geht weiter runter (70mm) und es ist bei Offenblende schon top! Allerdings dürfte der AF spürbar langsamer sein.
Kommt also darauf an welche Anforderungen Du an das Tele hast.
Gruß, Roland
Verfasst: Mo 5. Sep 2005, 13:40
von lothmax
ony hat geschrieben:Das 80-200 ist eher ein "95-190" (vgl. mit anderen Nikkorteles), hat eine hohe Naheinstellgrenze (1,8m), muß für Topleistung abgeblendet werden und ist schwer.
Das überrascht mich jetzt zu lesen ! In meinem Thread hier ist eigentlich ganz das Gegenteil zu lesen. Das 80-200 ist klasse auch bei Offenblende schon sehr scharf. Und Deine Rechnung mit "95-190" müßtest mir bitte auch mal erklären. Du bist bis jetzt der einzige, von dem ich hier negatives über diese Scherbe lese. Wäre mir im Grunde piep egal.....hab mir aber heute morgen die Scherbe mit dem Kenko 1.4 bei König geordert...
@Desmond....wie kommst Du zu der irrigen Ansicht kein 1:1 bei Libellenfotos zu gebrauchen??? Gerade in der Insektenfotografie ist das ein MUSS

Was Dein Vorhaben angeht, Dir ein Makro zuzulegen, kann ich Dir nur wärmstens das Tamron 90/2.8 ATX PRO DI - empfehlen.....ein fantastisches Objektiv !
Verfasst: Mo 5. Sep 2005, 13:47
von volkerm
lothmax hat geschrieben:wie kommst Du zu der irrigen Ansicht kein 1:1 bei Libellenfotos zu gebrauchen???
1:1 bedeutet, daß sie in natürlicher Größe auf dem Sensor (23mmx15mm) abgebildet werden.
So klein sind Libellen eigentlich nicht, oder?
Verfasst: Mo 5. Sep 2005, 13:58
von lothmax

....schäm....hab da wohl was verwechselt. Meinte ein 100% crop Ausschnitt, ist klar, daß ne Libelle nicht auf den Sensor paßt...

Verfasst: Mo 5. Sep 2005, 14:32
von Alex_NR
Moin Moin!
Das 80-200 ist wirklich gut und auch schon bei Offenblende zu nutzen. Sicherlich ist das AF-S noch einen Tacken besser, aber das 2,8 Nikon Drehzoom ist deutlich besser als z.B. das Sigma bei 2,8.
Eine Kombination aus Makro und 80-200 würde ich persönlich immer vorziehen.
Was zu bedenken wäre ist aber die Fluchtdistanz von z.B. Libellen o.ä. Gekröse (bei Blumen meiner Erfahrung nach weniger relevant ...

). Hier wäre sicherlich eine längere Brennweit besser, alein acuh schon um das Insekt zu separieren auf dem Bild und freizustellen. Bei Blumen finde ich wiederum eine kürzere Brennweite angenehmer, bis hin zum richtigen WW, um die Umgebung mit einzufangen.
Grüße
Alex
Verfasst: Mo 5. Sep 2005, 15:01
von Arjay
Eine ähnliche Frage habe ich mir auch schon mal gestellt, wobei mir persönlch das 70-180 Micro speziell für Macroaufnahmen zu speziell und zu kostspielig wäre.
Ich habe mich mal bei den älteren Nikkoren umgesehen, und da gibt es ein 28-105 mit Macro-Funktion (1:2, nicht 1:1), das sich wegen seines kompakten Aufbaus auch als Teil einer Reiseausrüstung eignen würde. Hat jemand Erfahrungen mit diesem Objektiv?
Verfasst: Mo 5. Sep 2005, 15:45
von ony
lothmax hat geschrieben:ony hat geschrieben:Das 80-200 ist eher ein "95-190" (vgl. mit anderen Nikkorteles), hat eine hohe Naheinstellgrenze (1,8m), muß für Topleistung abgeblendet werden und ist schwer.
Das überrascht mich jetzt zu lesen ! In meinem Thread hier ist eigentlich ganz das Gegenteil zu lesen. Das 80-200 ist klasse auch bei Offenblende schon sehr scharf. Und Deine Rechnung mit "95-190" müßtest mir bitte auch mal erklären. Du bist bis jetzt der einzige, von dem ich hier negatives über diese Scherbe lese. Wäre mir im Grunde piep egal.....hab mir aber heute morgen die Scherbe mit dem Kenko 1.4 bei König geordert...
Hallo lothmax,
das Objektiv ist keine Scherbe!!! :?
Es gewinnt durch Abblenden und ist im Bereich f4/5,6 bis f8 vom feinsten!!!
f2,8 ist gut aber noch nicht Topleistung.
Das Makro ist bereits bei Offenblende top.
Es gibt Anwendungen (z.B. Portraits) für die sich andere Objektive besser eignen, das ist aber nicht "Negativ"! Ein 17-55/2,8 ist ja auch nicht "schlecht" nur weil es keinen Makromodus hat, oder?
Gruß, Roland
PS: etwa 95-190 vgl. mit anderen Nikkoren. Wenn ich z.B. eine Aufnahme mit dem 28-105 bei 105mm mache entspricht der gleiche Bildausschnitt beim 80-200 etwa der Einstellung 80-85mm.
Verfasst: Mo 5. Sep 2005, 16:04
von Aragorn
PS: etwa 95-190 vgl. mit anderen Nikkoren. Wenn ich z.B. eine Aufnahme mit dem 28-105 bei 105mm mache entspricht der gleiche Bildausschnitt beim 80-200 etwa der Einstellung 80-85mm.
Bei welcher Entfernung? Da das 28-105 eine Innenfokussierung aufweist, stimmt hier die Brennweite eher nur bei unendlich. Bei kürzeren Einstellentfernungen sinkt auch die Brennweite.
Gruß,
Aragorn