Seite 1 von 2
Pixelfehler am Monitor der Nikon Coolpix 5700
Verfasst: Di 22. Apr 2003, 20:37
von Pastis

Ich fragte bei Nikon an, da meine neue Coolpix 5700 Pixelfehler mitten im Monitor hat.
Dies ist die Antwort von Nikon
Sehr geehrter Herr Muth,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Der von Ihnen beschriebene Effekt ist eine typische Eigenschaft von TFT-Monitoren und stellt keine Fehlfunktion dar.
Sollte Sie dieser Pixel stören, haben Sie die Möglichkeit die Kamera in unserem technischen Service überprüfen zu lassen.
Wir hoffen dass wir Ihre Anfrage zufrieden stellend beantworten konnten und stehen Ihnen für eventuelle Rückfragen natürlich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre
Nikon Kundenberatung
Customer Support
Michael Meyer
Dies habe ich nach Nikon geantwortet!
Sehr geehrter Herr Meyer,
vielen Dank für die sofortige Antwort.
Das darf doch nicht war sein, dass eine so teure Camera wie die von mir gekaufte Coolpix 5700, einen so Fehlerhaften Monitor hat. Ich bin seid über 20 Jahren ein Begeisterter NIKON Hobby-Fotograf ( F3 mit Motor und nur den teuersten und besten Original NIKKOR Objektiven und Zubehör).
Ich habe langsam das Gefühl das NIKON anfängt zu Schlampen. Nikon muss Aufpassen sonst haben sie di Vormachtstellung sehr schnell Verspielt.
Auch ich habe sehr lange Überlegt und verglichen welche Digitalcamera ich mir zulege. Firmen wie CANON und Olympus aber auch MINOLTA schlafen nicht und Bauen verdammt Klasse Digitalcameras.
Ich habe mich nur für Nikon entschieden, weil ich noch der Meinung bin, dass Nikon auf längere Zeit gesehen doch die bessere Wahl ist. Ich meine hiermit Updates, Service und Pflege der Modellvielfallt, sprich nicht alle paar Monate ein neues Modell.
Ich habe die gekaufte 5700 an den Händler zurückgesendet und eine neue Coolpix 5700 gefordert - hoffendlich eine ohne Fehler.
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Muth
PS. Geben Sie dieses Schreiben doch mal weiter - warum nicht bis nach Japan.
Verfasst: Di 22. Apr 2003, 21:52
von Jogy
Hallo Bernhard,
willkommen im Forum.
Dein Anwortschreiben an Nikon und der Tausch deiner 5700 sind genau die richtigen Reaktionen.
Ich habe leider auch nicht die besten Erfahrungen mit dem Nikonservice. Meine 4500 war erst nach der 2. Reparatur i.O.
Was mich jedoch am meisten stört, ist diese Überheblichkeit gegenüber langjährigen Stammkunden. Ich habe auch den Eindruck, dass nur die Profis von Nikon so richtig anerkannt werden.
Wenn ich da nur an das Firmware-Update-Theater denke
Aber das ist kein typisches Nikon-Problem. In den anderen Foren(Canon, Sony...) sind ähnliche Probleme festzustellen.
Die japanischen Firmen stehen unter einer riesigen Erfolgszwang und somit bleibt der kleine Privatkunde auf der Strecke und da alle japanischen Firmen gleich reagieren, wird keiner so schnell die Marke wechseln.
Ist nur meine Meinung, vielleicht liege ich da falsch.
Gruß
Jogy
CP4500, TC-E2
http://www.pbase.com/jogy
http://mitglied.lycos.de/jogys/
Verfasst: Di 22. Apr 2003, 23:04
von Olympus
@pastis
Ich hatte mit meiner das gleiche Prob.
Mein Händler, in diesem Fall Saturn Hansa, tauschte die Kamera mit den Worten :" bei einem neuen Gerät wollen Sie ja, das es in Ordnung ist ", anstandslos um.

Verfasst: Mi 23. Apr 2003, 18:18
von Rix
Servus,
Überheblichkeit gegenüber langjährigen Stammkunden
es tut mir leid, aber ich kann aus der obigen Mail von Nikon keinerlei Überheblichkeit rauslesen. Und sachlich gesehen gesehen haben sie sogar recht. Eine bestimmte Anzahl an Pixelfehlern (Dead- oder schlimmer, Hotpixel) sind für ein TFT KEIN Mangel, sondern mehr oder weniger vertretbar, solange sie nicht schon beim Auspacken des Monitors oder meinetwegen der Kamera erscheinen. Durch die gigantische Anzahl an Transistoren ist der Ausfall eines verschwindend geringen Prozentsatzes hinzunehmen.
Würden wir jeden TFT-Monitor, der innerhalb der zwei Jahre Gewährleistung auch nur einen einzigen Pixelfehler aufweist, zurücknehmen müssen, wären wir schon längst pleite...
Findet Euch mit ab, bei TFT-Monitoren (ob 17" oder 1,7") ist das nunmal so... und "so fehlerhaft" würde ich nun wirklich nicht dazu sagen...
Verfasst: Mi 23. Apr 2003, 18:28
von Reiner
Hallo
Ich finde es doch mehr als seltsam einen defekten Pixel als "typische Eigenschaft" zu bezeichnen :x
Ich weiss jetzt auch konkret nicht die Akzeptanzgrenze bei normalen Monitoren, aber es macht doch einen Unterschied, ob 17" oder 1,7". Es sind weniger Pixel.
Wenn mich so ein Ding ständig im Bereich der Bildmitte anleuchten würde, dann würde mir das nicht gefallen. Im Randbereich siehts wieder anders aus.
Ich meine aber aus der Nikon Antwort auch zu entnehmen, daß der Pixel nach dem Werkstattbesuch nicht mehr da sein wird.
Wenn Nikon bei so einer Anfrage eine eindeutige "Ja natürlich, die tauschen wir um"-Antwort geben würde, dann würde wahrscheinlich eine Flut von Kameras auf sie einstürzen.
Verfasst: Mi 23. Apr 2003, 18:50
von Rix
Der Hot-Pixel wird nach einem Werkstattbesuch wirklich nicht mehr da sein, er wird zum Dead-Pixel, das ist alles...
Aber eine typische Eigenschaft ist und bleibt es trotzdem. Es gibt irgendwo eine genaue Definition, wieviele Pixel "kaputt" sein dürfen und in welchem Verhältnis sie auf der Arbeitsfläche auftreten dürfen. Meine mal was gelesen zu haben, daß es insgesamt nicht mehr als 7 Stück, davon 6 in bestimmter Anordnung oder so...
Sicher ist es ärgerlich, wenn so ein kleiner roter Teufel eine direkt auf Augenhöhe anleuchtet, ist bei unserem 17"TFT übrigens genau so. oberes Drittel, genau mittig. Und das nach drei Tagen

Ärgerlich, aber nicht zu ändern... Sicher wird es Unterschiede zwischen 17" und 1,7" geben, aber das heißt nicht, daß sie bei einem kleinen Monitor garnicht auftreten dürfen. Wenn der Händler die Kamera auch nach Wochen noch anstandslos umtauscht, so ist das Kulanz, und er darf sich dann mit dem Großhändler (respektive Nikon) rumschlagen. Soweit ich weiß, besteht ein Umtauschrecht nur, wenn die Kamera nachweislich von Anfang an diesen "Fehler" hatte.
Verfasst: Mi 23. Apr 2003, 19:00
von Horst
Rix hat geschrieben:Soweit ich weiß, besteht ein Umtauschrecht nur, wenn die Kamera nachweislich von Anfang an diesen "Fehler" hatte.
Und genau an diesem Punkt tritt das (relativ) neue Gewährleistungsrecht in Kraft.
Im ersten halben Jahr musst nicht Du nachweisen, dass der Fehler von Anfang an vorlag, sondern der Händler muss nachweisen, dass der Fehler
nicht von Anfang an vorlag. (Beweislastumkehr zum bisherigen Recht vor dem 01.01.2002).
Und das dürfte dem Händler schwer fallen.
Verfasst: Mi 23. Apr 2003, 19:05
von Rix
Jetzt stellt sich nur noch die Frage, ob so ein Pixelfehler als Defekt druchgeht, und genau da wette ich dagegen...
Verfasst: Mi 23. Apr 2003, 19:15
von Horst
@Rix
Du hast recht. Es stellt sich die Frage, ob das als Fehler angesehen wird.
Ich habe mal die Garantiekarte meines LCD- Fernsehers studiert und da steht:
Wenn bei Ihrem LCD- Produkt einzelne Bildpunkte fehlen oder heller als normal angezeigt werden, dann liegt produktspezifisch erst dann ein Mangel vor, wenn mehr als 0,01% der Bildpunkte betroffen sind.
Verfasst: Mi 23. Apr 2003, 19:48
von Reiner
Hi
Natürlich gibt es da definierte Grenzen, aber es liegt in jedem Fall im Ermessen des Händlers/Herstellers, ob er den Fehler nicht doch akzeptiert.
Das mit der typischen Eigenschaft kann ich aber imme noch nicht nachvollziehen. Und ich wette, daß dem Hause Nikon (spätestens der Qualitätssicherung) der Hut hochgeht, wenn sie mitbekommen würden, daß ein Defekt auf ihren Produkten, als typische Eigenschaft deklariert wird.
Mal ganz davon abgesehen, daß auf so einem Teil nun wirklich nicht sooo viele Zellen/Elemente drauf sind und die Herstellungsqualität sich in den letzten Jahren doch deutlich gesteigert hat. Da sollte es möglich sein, so ein Teil fehlerfrei zu liefern und dafür zu garantieren.
Ein Pentium 4 hat ca 25Millionen Transistoren und da muss jeder funktionieren.
Da wirds doch für so ein paar Strukturen auf einem Display langen.